Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat

In der Gemeinderatssitzung am 24.7.2025 wurden folgende Beschlüsse gefasst und Themen beraten: Einwohnerfragen Keine Fragen Annahme Spenden gemäß...

In der Gemeinderatssitzung am 24.7.2025 wurden folgende Beschlüsse gefasst und Themen beraten:

Einwohnerfragen

Keine Fragen

Annahme Spenden gemäß § 78 Absatz 4 GemO

Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Annahme der Spenden in Höhe von 2.800 €.
Die Spenden sind überwiegend für den Jugendfeuerwehr-Wettkampf 2025 in Gommersdorf.

Vergaben für das Dorfgemeinschaftshaus in Klepsau

Herr Markert gibt einen Überblick über die Ausschreibungen der Vergaben für das Dorfgemeinschaftshaus in Klepsau und den aktuellen Stand der Bauarbeiten, der Kosten und des Zeitplans.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Arbeiten an der Außenanlage zum Angebotspreis von 124.211,89 € an die Firma Retzbach Bau, die Vordacharbeiten zum Angebotspreis von 22.282,10 € an die Firma Stefan Kraft, die Arbeiten an der Schließanlage zum Angebotspreis von 19.668,54 € an die Firma Stipro und Arbeiten an der Deckenverkleidung zum Angebotspreis von 43.215,56 € an die Firma Stefan Kraft zu vergeben.
Insgesamt liegt die Maßnahme im Kostenbudget (2,6 Mio. €) und Zeitrahmen (bis Sommer 2026).

Vergabe von Kanalsanierungsarbeiten

Nach den Sommerferien stehen bei verschiedenen Gewerken in den Ortsteilen Gommersdorf, Klepsau, Neunstetten, Ober- und Unterginsbach Kanalsanierungsarbeiten an.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Kanalsanierungsarbeiten zum Angebotspreis von 85.703,80 € an die Firma Kilian zu vergeben.

Bauplatzpreise und Vergaberichtlinien der Bauplätze im Baugebiet Brückleinsäcker in Altkrautheim

Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Brückleinsäcker in Altkrautheim sind angelaufen. 18 Bauplätze mit einer Größe zwischen 460 m² und 830 m² werden erschlossen.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Verkaufspreis von 195 €/m² und die Vergaberichtlinien für das Baugebiet Brückleinsäcker in Altkrautheim.
In der ersten Augusthälfte startet die Ausschreibungsphase für die städtischen Bauplätze.

Unechte Teilortswahl

Zur Kommunalreform in den 70er Jahren wurde die unechte Teilortswahl in Baden-Württemberg eingeführt, um auch kleinen Ortsteilen Sitze in den Gremien zu garantieren. Mittlerweile haben über 3/4 der Kommunen die unechte Teilortswahl abgeschafft. Auch im Hohenlohekreis haben zur Kommunalwahl 2024 schon 9 Kommunen die unechte Teilortswahl abgeschafft. Durch die Abschaffung wird das Wahlsystem vereinfacht, die Kandidaten mit den meisten Stimmen sind immer gewählt und die Wahlbeteiligung wird erhöht. Erfahrungsgemäß sinkt die Anzahl der ungültigen Stimmen. Der Gemeinderat beschließt mit 9 Ja-Stimmen und 6 Gegenstimmen, dass sich die Ortschaftsräte mit dem Thema Abschaffung oder Beibehaltung der unechten Teilortswahl beschäftigen. Die Ortschaftsverfassung (Ortsvorsteher und Ortschaftsrat) ist von einer möglichen Änderung nicht betroffen. Im Herbst wird sich der Gemeinderat nochmals mit dem Thema beschäftigen.

Erscheinung
Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Krautheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Krautheim
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto