Der Vorsitzende Herr Bürgermeister Ott begrüßte das Gremium und alle Zuhörenden und stellte fest, dass die Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde und die Unterlagen fristgerecht zugegangen sind.
Im Rahmen der Bürgerfragestunde unter Tagesordnungspunkt 1 wurden keine Fragen aus der Bürgerschaft gestellt.
Darüber hinaus gab Herr Bürgermeister Ott bekannt, dass in der nicht-öffentlichen Sitzung vom 07.04.2025 keine Beschlüsse durch den Gemeinderat gefasst wurden.
Unter Tagesordnungspunkt 3 informierte die Verwaltung, dass die Rauch- und Wärmeabzugsanlage in der Sporthalle des sportforums erneuert werden muss, da bei einer TÜV-Prüfung Mängel festgestellt wurden. Das Büro H+H Planungs GmbH stellte in der Sitzung die beanstandeten Mängel sowie die Ausführungsplanung für den Austausch vor. Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf rund 66.000 Euro. Der Gemeinderat stimmte dem Austausch der Rauch- und Wärmeabzugsanlage einstimmig zu und erteilte die Freigabe für die Ausschreibung.
In der Sitzung des Gemeinderates vom 10.03.2025 wurde das Büro Drees & Sommer mit der Durchführung des Planerauswahlverfahrens für den Umbau der Grundschule im Rahmen des Ganztagesausbaus beauftragt. Unter Tagesordnungspunkt 4 stellte das Büro Drees & Sommer das durchgeführte Ausschreibungsverfahren sowie das Ausschreibungsergebnis vor. Der Gemeinderat stimmte einstimmig den vorgeschlagenen Vergaben an den wirtschaftlich günstigsten Bieter zu. Die Vergabe erfolgt an folgende Unternehmen:
Des Weiteren wurde unter Tagesordnungspunkt 5 der Beschluss zur 4. Runde des Lärmaktionsplans durch den Gemeinderat gefasst. Im Vergleich zur 3. Runde haben sich Änderungen an den allgemeinen Regelungen und Berechnungsmethoden aufgrund eines neuen Kooperationserlasses des Landes ergeben. Ansonsten gab es zum damaligen Beschluss für die Gemeinde Großbettlingen keine inhaltlichen Änderungen. Das Büro Modus Consult stellte in der Sitzung die Hintergründe der Lärmaktionsplanung sowie die Maßnahmen für die Gemeinde Großbettlingen vor. Der Gemeinderat stimmte dem Maßnahmenvorschlag für Großbettlingen einstimmig zu und nahm die Maßnahmenvorschläge für die weiteren Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft zur Kenntnis. Darüber hinaus wurden die Vertreter der Gemeinde Großbettlingen im Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Nürtingen mit der entsprechenden Beschlussfassung beauftragt.
Unter Tagesordnungspunkt 6 erfolgte die Vergabe der Kanalsanierungsmaßnahmen für das Jahr 2025 aufgrund der Eigenkontrollverordnung. Die Kanalsanierungen werden u. a. in der Stormstraße, Hölderlinweg, Mahdengasse, Albstraße und Kirchhalde durchgeführt. Im Zuge des Vergabeverfahrens wurden sechs Angebote abgegeben, die Vergabe erfolgt an den wirtschaftlichsten Bieter. Der Gemeinderat nahm vom Ausschreibungsergebnis Kenntnis und stimmte der Vergabe der Kanalsanierungsmaßnahmen an die Firma Rossaro Kanaltechnik GmbH aus Aalen zur Vergabesumme von 99.300,34 Euro (brutto) einstimmig zu.
Die Tagesordnungspunkte 7 bis 11 umfassten die Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens für verschiedene Bauvorhaben. In der Grafenberger Straße 15 wurde eine veränderte Ausführungsplanung zur bereits erteilten Baugenehmigung beantragt. Da es sich lediglich um geringfügige Änderungen am Bestandsgebäude handelt, wurde das gemeindliche Einvernehmen durch den Gemeinderat einstimmig erteilt. Im Buchenweg(Flst. 1995) wurde ein Bauantrag für den Neubau eines Mehrfamilienhauses eingereicht. Das gemeindliche Einvernehmen wurde ebenfalls einstimmig erteilt, darüber hinaus wurden Befreiungen für das geringfügige Vortreten der Terrasse und Balkone sowie des festgesetzten Pflanzgebotes einstimmig erteilt. Für das Grundstück Am See 65 ist geplant, die Balkone zu verglasen, sodass diese als Wintergarten genutzt werden können. Da das Bauvorhaben dem geltenden Bebauungsplan „Karpatensiedlung“ entspricht, wurde das Vorhaben zur Kenntnis genommen. In der Kirchhalde 30 wurde eine Befreiung für die Errichtung eines weiteren Stellplatzes beantragt. Der Gemeinderat erteilte ebenfalls einstimmig die Befreiung für die Inanspruchnahme der nicht überbaubaren Fläche für einen Stellplatz. Für das Grundstück Mahdengasse 10 wurde eine Bauvoranfrage eingereicht. Nach Diskussion im Gremium über die beantragten Befreiungen, deren städtebaulichen Auswirkungen sowie der innerörtlichen Förderung von Wohnraum, stimmte der Gemeinderat zu, eine Befreiung von der Anzahl der Vollgeschosse sowie der Überschreitung der Traufhöhe über mehr als ein Drittel der Gebäudelänge in Aussicht zu stellen. Die generelle Überschreitung der Traufhöhe um 40 cm wurde nicht in Aussicht gestellt.
Unter Tagesordnungspunkt 12 stimmte der Gemeinderat der Annahme der Sachspende von Musterware und Materialien der Firma TETEC AG aus Reutlingen im Wert von 500,00 Euro an die Kita Regenbogen einstimmig zu.
Tagesordnungspunkt 13 umfasste Verschiedenes. Die Verwaltung informierte, dass die Solarleuchte am Fußweg „Herionweg“, welcher die Alb- und Gartenstraße verbindet, umgestellt wurde und nun die gesamte Nacht auf Bewegung reagiert. Des Weiteren wurde kurz auf die wichtigsten Ergebnisse der letzten Verkehrsschau eingegangen. Herr Bürgermeister Ott gab darüber hinaus bekannt, dass am 17. Mai im Rahmen der Reihe „Ott vor Ort“ ein Wiesenspaziergang mit dem Klimaforum und dem Bund Naturschutz Alb-Neckar zum Biotop am alten Steinbruch stattfindet. Am 11. Juni ist eine gemeinsame Waldbegehung mit dem Förster geplant. Die Bürgerschaft ist zu beiden Terminen herzlich eingeladen.
Im Anschluss schloss der Vorsitzende die öffentliche Sitzung, bedankte sich und verabschiedete die Zuhörenden.
Alle ausführlichen Informationen finden Sie unter:
grossbettlingen.ris-portal.de