Auf dem Sportplatz hat es massive Schäden durch Wildschweine gegeben. Wie Förster Hager in vergangener Sitzung ausführte, wird sowohl die Zunahme der Population als auch eine Verhaltensänderung der Tiere zu vermehrten Wildschäden führen. Von dem bisherigen Elektrozaun zeigten sich die Tiere zunehmend unbeeindruckt (wir berichteten).
Ortsvorsteher Speck freute sich besonders, dass sich die Verwaltung und Führungsspitze dieses Problems sehr schnell angenommen haben und sowohl Planung als auch Finanzierung in der Sitzung vorgestellt werden konnte. Er sprach großen Dank und Lob im Namen des Fußballvereins Möhringen, aber auch der gesamten Bevölkerung aus. Das Ziel, einen festen Stabgitterzaun so schnell wie möglich zu installieren und danach den Sportplatz wieder herzustellen, wurde mit Applaus der Anwesenden bedacht.
Herr Straub, Abt. Sport, führte zur Planung und Zeitschiene aus. Dabei betonte er, dass man sich in enger Abstimmung mit den Nutzern befindet. Der fest installierte Zaun wird Türen mit Zuziehhilfe erhalten. Die Türen sollen geschlossen, aber nicht verschlossen werden, um auch weiter der Bevölkerung eine Nutzung des Platzes zu ermöglichen. Gleichzeitig erhofft man sich Synergieeffekte gegen Vandalismus anderer, zweibeiniger Art. Eine Platzsanierung erfolgt erst nach der Sicherung des Platzes durch den Zaun. Vorbehaltlich der positiven Entscheidung des Gemeinderates am 31.03.2025 kann dann die Ausschreibung erfolgen. Ob mit Bietern zu rechnen ist und wann die Maßnahme umgesetzt wird, ist erst nach Submission abzuschätzen. Aktuell wird mit 280.000 € bis 290.000 € Kosten gerechnet; die Teuerung ist durch weitere Wildschäden entstanden. Finanziert wird die Maßnahme durch Wegfall der Haushaltsmittel 2025 für die LED-Beleuchtung Sportplätze Nendingen und Umläufle, weiter aus Resten der Riedgrabensanierung, so Straub abschließend.
Um die Maßnahme zeitnah umsetzen zu können, sprach sich der Ortschaftsrat für einen gleichzeitigen Bau- und Vergabebeschluss aus. Über die Ergebnisse des Vergabeverfahrens wird der Ortschaftsrat nach Abschluss informiert.
Der Ortschaftsrat befasste sich mit dem Vorschlag der Verwaltung, die Miete der Mühlberghütte zu erhöhen. Da ein Ersatz des Dieselaggregats notwendig wird, wurde auch die Miethöhe, die bestehenden Sonderregelungen und weitere Folgekosten diskutiert. Technisch angedacht ist aktuell eine akkubetriebene Stromversorgung, im Idealfall kombiniert mit einer Solaranlage. Damit könnte die Hütte auch langfristig und nachhaltig betrieben werden. Eine Vermietung der Hütte kann erst mit einer funktionierenden Stromversorgung erfolgen. Leider konnte die Entscheidung durch die technischen Fragen in der Winterpause bis heute nicht abschließend geklärt werden. Kämmerer Fischer hat, vorbehaltlich eines stimmigen Nutzungskonzeptes, im Haushalt 2025 einer angemessenen Mittelbereitstellung zugestimmt. Aufgrund neuer Folgekosten muss noch eine weitere Abstimmung mit den Zuständigen erfolgen, so Ortsvorsteher Speck zu den Überlegungen.
Der Ortschaftsrat konnte dem Vorschlag der Verwaltung, bei Privaten die Miete auf 175 € je Belegungstag zu erhöhen, nicht folgen. 150 € je Belegungstag ab 01.04.2025 fand jedoch Zustimmung, ebenso die Miete für Möhringer Vereine in Höhe von 100 €. Die Sonderregelungen zur Vermietung bei den Kinderferienprogrammen sollen nochmals aufbereitet und in kommender Sitzung zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Ortsvorsteher Speck wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass vermehrt Autoverkehr am Mühlberg und eine nicht sachgerechte Nutzung der öffentlichen Grillstelle zu beobachten sind. Gespräche mit dem Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung haben hierzu bereits stattgefunden. Die Entwicklung wird weiter beobachtet, so Ortsvorsteher Speck abschließend.
Bekanntgaben
OV Speck gab bekannt, dass