Bildung

Aus dem Veranstaltungs- und Kursangebot

Kreativ-Kurs: Buchfaltkunst – Workshop Heike Jung Sie wollten schon immer Ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen? In diesem Kurs erhalten Sie eine...
Auf einer Küchentheke befinden sich verschiedene Lebensmittel in Körben oder direkt auf der Theke, u.a. Kartoffeln, Erdbeeren, verschiedene Kräuter, Eier und eine Zitrone.
Die Lehrküche in der Turmbergschule Weingarten hat vier modern eingerichtete Kojen. Dort finden unsere Kochkurse statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen.Foto: S. Kost

Kreativ-Kurs:

Buchfaltkunst – Workshop

Heike Jung

Sie wollten schon immer Ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen? In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Buchfaltkunst. Durch das Falten von Eselsohren in jedes einzelne Buchblatt entstehen Formen, Zahlen und Wörter. Es wird nichts geschnitten, sodass das Buch theoretisch noch gelesen werden kann. Um sich zunächst mit der Technik vertraut zu machen, starten Sie am ersten Kurstag mit dem Falten einer einfachen Form. Für den zweiten Kurstag können Sie sich ein Motiv aussuchen. Die Faltvorlagen werden dann individuell erstellt und im Kurs erhält Ihr Buch ein neues Gesicht! Die so gestalteten Bücher eignen sich hervorragend als Geschenk. Durch die vielen Möglichkeiten findet man praktisch immer ein passendes Motiv für die Person, der man das Buch schenken möchte.

Wenn das Buch gelingen soll, muss einigermaßen exakt gearbeitet werden. Da in jedes einzelne Blatt zwei Eselsohren an den richtigen Stellen sauber gefaltet werden müssen, sind eine gewisse Konzentration und Geduld erforderlich.

Montag, 22.09.2025, 18 Uhr bis 21 Uhr, zwei Termine

Veranstaltungsreihe „Entdecke Dein Weingarten“

in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Heimatverein Weingarten und der Gemeinde Weingarten.

Wanderung durch das Weingartener Moor

Förster Michael Schmitt

Das Naturschutzgebiet Weingartener Moor stellt eine der letzten naturnahen Restflächen der Kinzig-Murg-Rinne dar, einer ehemaligen Flussniederung am Ostrand des Oberrheingrabens. Es handelt sich hier um ein Niedermoor mit offenen Wasserflächen, umgeben von einem großflächigen Bruchwald. Beides bedingt das Vorkommen einer artenreichen Tierwelt.

Besonders vielfältig ist die Vogelwelt des Schutzgebietes. Für 14 einheimische Amphibienarten ist das Moor ein bedeutender Laichplatz von europäischem Rang. Im Karlsruher Raum sind solche Feucht- und Nassbiotope sehr selten geworden, besonders durch Entwässerungsmaßnahmen zugunsten einer landwirtschaftlichen Nutzung.

Heute bilden das Weingartener Moor und der Grötzinger Bruchwald eines der bekanntesten Naturschutzgebiete in der Umgebung von Karlsruhe.

In der ca. zweistündigen Wanderung werden Sie von Herrn Schmitt über Teile des 256 ha großen Naturschutzgebietes geleitet und erhalten zahlreiche Informationen über die Entstehung des Moores sowie über die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort.

Samstag, 11.10.2025, 10.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr

Rundgang mit dem Nachtwächter

im historischen Ortskern von Weingarten.

Klaus Geggus / Achim Schäfer

Begleiten Sie den „Nachtwächter“ bei einem abendlichen Rundgang im historischen Ortskern von Weingarten. Folgen Sie ihm durch düstere Gassen und über hell erleuchtete Plätze. Genießen Sie die besondere Abendstimmung im romantischen Weindorf. Lauschen Sie seinen Geschichten und bekommen Sie so ein Gefühl dafür, wie die Menschen hier vor langer Zeit gelebt haben.

Termine in Planung.

Gerne nehmen wir Sie in die Vormerkliste auf. Fragen Sie uns nach weiteren Themen und Terminen.

Auch Ihre Gruppe führen wir gerne durch unseren historischen Ortskern.

Vorträge/Lehrgänge:

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Vortrag von RA Dr. Björn-Peter Säuberlich

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung – diese Begriffe begegnen einem unweigerlich, wenn man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann oder wenn man im Alter vermeiden möchte, dass andere über einen im Notfall entscheiden, auch wenn es nicht im eigenen Sinne ist. Der Vortrag geht daher folgenden Fragen nach: Wie kann ich eine Vorsorgevollmacht wirksam errichten? Was ist der Unterschied zwischen einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung? Muss ich dafür zum Notar? Wer darf mich später betreuen und meine Finanzen regeln? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?

Einen Überblick zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sowie die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu gibt der Fachanwalt für Familienrecht, Dr. Björn-Peter Säuberlich. Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch Zeit für weitere Fragen und Diskussion in gemeinsamer Runde.

Mittwoch, 22.10.2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ein Querschnitt durch das Erbrecht!

Rechtsanwalt Dr. Björn-Peter Säuberlich

Wenn es ums Erben und Vererben, um Testament und Erbvertrag geht, sind die Details das Entscheidende.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das deutsche Erbrecht und die 10 schlimmsten Fehler, die man in Bezug auf die eigene Absicherung und die des Ehepartners sowie der Kinder machen kann.

Hierzu geht der Vortrag folgenden Fragen nach: Was ist gesetzliches Erbrecht? / Was ist ein Pflichtteil? / Wie mache ich ein Testament richtig? / Was passiert bei Scheidung mit dem Testament? / Erbt das nicht eheliche Kind? / Was bekommt der Staat an Erbschaftssteuer?

Mittwoch, 19.11.2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Mit dem Winzer durch das Jahr

Bernd Kärcher

Lehrgang in Kooperation mit der Weinmanufaktur Weingarten.

An acht Samstagen wird am Weinbau interessierten Menschen der gesamte Zyklus der Arbeiten eines Winzers vorgeführt. Anhand eines alten Weinbergs, einer Junganlage und einer Neupflanzung werden alle Arbeiten vom Pflanzen bis zur Rodung gezeigt.

Die Arbeiten im Weinberg drehen sich um das Düngen, Mähen, Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung sowie Pflanzenkrankheiten. Bei der Neupflanzung stehen die Sortenauswahl sowie Stockabstand und Gassenbreite zur Diskussion.

Bis hin zur Weinlese ist jeder Tag gegliedert in einen Theorieteil und praktische Arbeit im Weinberg. Anschließend gibt es eine kleine Weinprobe / Vesper zum Austausch mit Erklärung zum jeweiligen Wein.

Samstag, 07.02.2026, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kochkurse:

Die syrische Küche – Zauber des Orients

Reem Assad

Kochen hat im Vorderen Orient eine große Bedeutung.

Die syrische gilt als besondere Küche, denn sie ist vielfältig, raffiniert pikant und schmackhaft. Die Original-Rezepte werden Sie hungrig machen! Lassen Sie sich überraschen!

Montag, 06.10.2025, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Weitere Kochkurse: Die syrische Küche - Zauber des Orients

Montag, 01.12.2025, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Montag, 09.02.2026, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Montag, 20.04.2026, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Montag, 22.06.2026, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Die Küche des Maghreb

Alexandra Avunduk

Kulinarisches aus den Ländern Nordafrikas - kochen und genießen wie in Tunesien, Algerien oder Marokko. Schmorgerichte aus der Tajine, Couscous, Datteln, Harissa oder Ras el Hanout bringen die Magie Nordafrikas in unsere Küchen. Aber auch die vielfältigen Vorspeisen mit Verwendung traditioneller maghrebinischer Würzmittel wie Tabil sowie der Chermoula-Marinade stehen auf dem Programm. Genießen Sie zum Beispiel Hähnchen-Tajine mit Aprikosen und Mandelkernen, getupften Reis mit Fadennudeln, Briks-Teigtaschen sowie eine bunte Auswahl an leckeren Vorspeisen - nicht zu vergessen, eine der köstlich aromatischen Süßspeisen zum Abschluss des Abends.

Freitag, 10.10.2025, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Indien und Pakistan - Eine kulinarische Reise

Alexandra Avunduk

Die Grenzen zwischen Indien und Pakistan sind nicht nur geografisch, sondern auch kulinarisch fließend. Bis 1947 gehörte Pakistan zu Indien, und bis heute ähneln sich die beiden Küchen in ihrer Vielfalt, ihren exotischen Aromen und den kunstvollen Gewürzmischungen - den Masalas -, die hierzulande oft unbekannt sind.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt indischer und pakistanischer Gerichte, geprägt von feurigen Gewürzen, verführerischen Düften und einer harmonischen Kombination aus frischem Gemüse, Linsen, Fleisch und Fisch. Gemeinsam bereiten wir ein raffiniertes Menü zu, das die Essenz dieser beiden Länder einfängt: herzhafte Pakoray, würziges Mixed Vegetable Sabzi, Alloo Kofta, traditionelle Daal, Chicken Karhai oder Chicken Tikka, begleitet von duftendem Basmatireis und hausgemachtem, gefülltem Naan-Brot. Zum krönenden Abschluss genießen wir eine süße Spezialität aus der orientalischen Dessertküche. Neben der praktischen Zubereitung erhalten Sie spannende Einblicke in die Gewürzvielfalt und die kulturellen Hintergründe dieser einzigartigen Küche. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse!

Mittwoch, 12.11.2025, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Weihnachtsgebäck

Barbara Kühn

Dieses Jahr füllen Sie nicht alleine in der eigenen Küche die Gebäckdosen. Stattdessen stellen Sie in einer fröhlichen Gruppe verschiedene Weihnachtsplätzchen her. Das ist die Grundidee für diesen Backtag: Sie backen, reden und verbringen schöne kurzweilige Stunden zusammen. Dabei sollen von jeder Kekssorte so viele Exemplare hergestellt werden, dass jede*r Bäcker*in von jeder Sorte für den ersten Gebäckteller des Jahres davon mitnehmen kann.

Donnerstag, 27.11.2025, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Wegen der großen Nachfrage stehen zwei weitere

Weihnachtsgebäck - Termine zur Auswahl:

Freitag, 28.11.2025, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Samstag, 29.11.2025, 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Mediterran Cross-over – kulinarische Reise rund um das Mittelmeer

Alexandra Avunduk

Aromatisch, gesund und unglaublich vielfältig - die mediterrane Küche begeistert mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und ihrer Leichtigkeit. In diesem Kurs nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Reise rund um das Mittelmeer und entdecken die Köstlichkeiten verschiedener Regionen.

Wir starten mit einer Auswahl an raffinierten Appetithäppchen, die je nach Land als Mezze, Antipasti oder Tapas bekannt sind – kleine Gaumenfreuden, die den perfekten Auftakt für unseren Genussabend bilden. Danach erwarten Sie erfrischende und außergewöhnliche Salate sowie eine köstliche Fischsuppe, die die mediterrane Lebensart auf den Teller bringt.

Der Hauptgang vereint die typischen Aromen des Mittelmeers in einem aromatischen Fleischgericht, bevor ein fruchtig-süßer Abschluss den Abend perfekt abrundet. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die Vielfalt mediterraner Genüsse!

Samstag, 14.03.2026, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Koreanische Küche

Alexandra Avunduk

Koreas reiche kulinarische Tradition braucht sich hinter den bekannteren asiatischen Länderküchen nicht zu verstecken. Sie ist abwechslungsreich, voll spannender Aromen und ausgesprochen gesund. Für Genießer*innen ist das eine Steilvorlage: Hier gibt es noch richtig was zu entdecken! In unserem Kochkurs füllen wir die weißen Flecken auf der kulinarischen Landkarte mit Kimchi, Bulgogi, Japache, Bibimbap, Mandus & Co. Dazu gehört zu einer typischen koreanischen Tafel neben verschiedenen Beilagen, „Ban-Tschan" genannt, immer einer Schüssel Reis und stets auch eine würzig-scharfe Suppe.

Wir laden dazu ein, diese wunderbare Länderküche besser kennenzulernen und selbst nachkochen zu können.

Mittwoch, 29.04.2026, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Türkisch kochen - Innovativ - modern - traditionell

Alexandra Avunduk

Neben Döner, Kebap und Köfte hat die türkische Küche noch einiges mehr zu bieten. Besonders wenn man traditionellen Gerichten noch den gewissen innovativen kulinarischen Kick mitgibt.

Keiner versteht dies so gut wie Starkoch Ali Güngörmüs, auf dessen phantasievollen Rezepten dieser Abend basiert. Wie wär's z. B. mit einer delikaten Mezze-Auswahl, Pogaca mit Schafskäse-Petersilienfüllung, Kichererbsen-Kokos-Suppe oder Karottenstampf mit Dukkah und Minze, Köfte in würzigem Paprikarahm und zum Abschluss Incir Toplari: Walnuss-Feigen-Bällchen zusammen mit einer delikaten Milchcreme.

Die Gerichte voller Aromen und spannender Geschmackskombinationen bringen die Frische, Vielfalt und Lebendigkeit der türkischen Küche auf den Teller - und sind zu Hause gut nachkochbar.

Mittwoch, 17.06.2026, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Zu den Kochkursen bitte immer mitbringen:

Getränke, Messer, Geschirrtuch und Vorratsbehälter für Reste.

vhs-Außenstelle Weingarten

Leitung, Information und Anmeldung:

Birgit und Achim Schäfer,

Am Bildhäusle 9, 76356 Weingarten

Telefon (AB): 0 72 44 / 73 71 18

E-Mail: vhs-weingarten@web.de

(as/red)

Erscheinung
Weingartener Woche
Ausgabe 36/2025
von Volkshochschule im Landkreis KarlsruheRedaktion NUSSBAUM
01.09.2025
Orte
Weingarten (Baden)
Kategorien
Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto