Sitzung am 25.06.2025
Bekanntgaben
Der Umbau des Bürgeramtes kann nicht, wie ursprünglich geplant, im Juni 2025 fertiggestellt werden. Grund hierfür sind Lieferverzögerungen der Möbel und die Installation des biometrischen Aufnahmegerätes „PointID“. Ein Termin für die Installation hat die Bundesdruckerei noch nicht bestätigt. Die Verwaltung informiert die Bürgerschaft rechtzeitig über die Fertigstellung des Umbaus und einen „Tag der offenen Tür“ mit neuem Bürgeramt im Rathaus Althengstett.
Bericht aus den Kindertagesstätten
Die Kita-Gesamtleitung, die Hausleitungen und stellvertretenden Hausleitungen der 5 Kindertagesstätten der Gemeinde Althengstett berichteten über ihre jeweiligen pädagogischen Profile und täglichen Herausforderungen.
Zum Stichtag 30.06.2025 werden insgesamt 390 Kinder von 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Aktuell stehen 62 Plätze für Kinder unter 3 Jahren und 350 Plätze für Kinder über 3 Jahre zur Verfügung. Frau Paech, Kita-Gesamtleitung, berichtet über die Personalgewinnung, Qualifizierung der Mitarbeiter durch Aus- und Fortbildungen und die Kindergartenbedarfsplanung.
Abschließend stellt Frau Heim, Inklussionsmanagerin, die pädagogische Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen, Eltern und Beratungsstellen vor. Aktuell werden 7 Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen in den kommunalen Kitas betreut. Die Stelle einer Inklussionsmanagerin für Kindertagesstätten ist kreisweit einmalig.
Wahl des Ortsvorstehers für den Ortsteil Ottenbronn
Herr Claus Schmitter befindet sich aktuell in der Freistellungsphase der Altersteilzeit bei seinem derzeitigen Arbeitgeber. Die Aufwandsentschädigung für das Amt des ehrenamtlichen Ortsvorstehers übersteigt die Hinzuverdienstgrenze während der Freistellungsphase und wirkt sich negativ auf die Altersteilzeit aus. Daher hat Herr Schmitter mit Wirkung vom 31.05.2025 das Amt des ehrenamtlichen Ortsvorstehers von Ottenbronn niedergelegt. Herr Claus Schmitter hat sich in einem Gespräch mit der Verwaltung dazu bereit erklärt, nach dem Ablauf der Freistellungsphase zum 31.08.2026 das Ehrenamt des Ortsvorstehers wieder aufzunehmen.
Hartmut Weber hat sich erfreulicherweise dazu bereit erklärt, für diese Interimszeit das Amt des Ortsvorstehers von Ottenbronn zu übernehmen. Der Ortschaftsrat hat in seiner Sitzung vom 02.06.2025 durch einstimmigen Beschluss die Empfehlung ausgesprochen, die wiederum der Gemeinderat durch einstimmigen Beschluss bestätigte.
Hartmut Weber wurde in der Sitzung des Ortschaftsrats vom 30.06.2025 auf sein Amt des Ortsvorstehers vereidigt und verpflichtet.
Bestätigung der Geschäftsordnung des Beirats des Familienzentrums und Empfehlung für die Aufnahme bestimmter Mitglieder in den Lenkungskreis
Das Familienzentrum in der Gemeinde Althengstett versteht sich als Bindeglied zwischen kommunalen Einrichtungen und bürgerschaftlichem Engagement. Seit 2014 gibt es den „Beirat des Familienzentrums“ als Gesprächsforum und Verbindung zwischen den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und dem ehrenamtlichen Engagement. 2019 wurde in der Gemeindeverwaltung das Amt für Bildung, Betreuung und Bürgerengagement geschaffen. Die beiden damaligen Amtsleiterinnen fungierten als „Leiterinnen des Familienzentrums“ und waren fester Bestandteil des Lenkungskreises des Beirats (§ 5 der Geschäftsordnung).
Dieses Frühjahr hat der langjährige Vorsitzende des Beirats Familienzentrum, Richard Dipper, aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt. Im April 2025 wurde das Amt für Bildung, Betreuung und Bürgerengagement mit Herrn Schulz neu besetzt. Im Zuge dieser personellen Änderungen wurde im Rahmen der letzten Verwaltungsausschusssitzung am 03.06.2025 die Organisationsform des Familienzentrums mit Lenkungskreis und Beirat beraten.
Im Ergebnis empfahl der Verwaltungsausschuss dem Gemeinderat, die aktuelle Organisationsstruktur beizubehalten und die Geschäftsordnung des Familienzentrums in den einzelnen Punkten den aktuellen personellen Gegebenheiten entsprechend anzupassen. Dieser Empfehlung ist der Gemeinderat einstimmig gefolgt.
Bericht Sachstand Bauvorhaben
Bauamtsleiter Bubser berichtete über die Arbeitsschwerpunkte im Bauamt. Dazu gehören unter anderem
Im Hochbau bzw. der Bauleitplanung:
Im Tiefbau:
Fortschreibung des allgemeinen Kanalplanes AKP Neuhengstett, unter Berücksichtigung des Neubaugebietes Brunnenstraße, Wassernetz-Strukturgutachten, Unterhaltung Wasserleitungsnetz, Fortführung des Maßnahmenplans Trinkwasserversorgung, Kläranlage; Sanierung der Brauchwasseranlage,
Starkregenrisikomanagement
Der Gemeinderat nahm den Sachstand zur Kenntnis.