Dies und das

Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Nassachtal-Diegelsberg

Sitzung vom 5. Februar 2025 Tagesordnung TOP 1 Bürgerfragen TOP 2 Aktueller Stand: Maßnahmen des Ortschaftsrats zu den Windrädern...

Sitzung vom 5. Februar 2025

Tagesordnung

TOP 1 Bürgerfragen

TOP 2 Aktueller Stand: Maßnahmen des Ortschaftsrats zu den Windrädern am Standort ES-02 Sümpflesberg und voraussichtliche Präsentation der Ergebnisse der Befragung der Baierecker Bürgerschaft

TOP 3 Sachstand und weiteres Vorgehen Schaukohlenmeiler

TOP 4 Planung Seniorennachmittag 2025

TOP 5 Wanderroute Nassachtal/Diegelsberg

TOP 6 Verschiedenes

OV Vincent Krapf begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ortschaftsrats, Gemeinderats, Ordnungsamtsleiter Michael Eberhard, Herrn Jünger als Vertreter des Landratsamtes Göppingen und Herrn Dr. Pavel von der Firma Uhl Windkraft. Weiter begrüßt er Herrn Haueis, Sprecher der Bürgerinitiative „Pro Schurwald“, die Presse vertreten durch Herrn Schäfer, sowie ca. 100 Gäste und eröffnet um 19.30 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Das Gremium ist beschlussfähig. Es wurde frist- und formgerecht eingeladen.

Bevor die Tagesordnung eröffnet wird, beantragt OV Vincent Krapf folgende Abstimmungen:

- zum TOP 2: Hier sollen die Vertreter Herr Jünger vom LRA GP (Genehmigungsbehörde), Herr Dr. Pavel von der Firma Uhl Windkraft (Betreiberfirma) sowie ein Sprecher der Baierecker Bürgerschaft Tobias Ihle ein Rederecht erhalten => einstimmig beschlossen

- die TOPs 4 und 5 sollen auf die nächste Sitzung vertagt werden, damit für Fragen der Bürgerschaft zur Windkraft in Baiereck im Anschluss an die Sitzung genug Raum bleibt => einstimmig beschlossen

Die Tagesordnung wird eröffnet:

TOP 1 Bürgerfragen

Es werden keine Bürgerfragen gestellt.

TOP 2 Aktueller Stand: Maßnahmen des Ortschaftsrats zu den Windrädern am Standort ES-02 Sümpflesberg und voraussichtliche Präsentation der Ergebnisse der Befragung der Baierecker Bürgerschaft

OV Vincent Krapf führt in das Thema ein, bevor Herr Jünger vom LRA GP, Herr Dr. Pavel von der Firma Uhl und der Vertreter der Bürgerschaft, Herr Tobias Ihle sprechen werden. Anschließend werden die Ergebnisse der Befragung präsentiert:

Nachdem das Genehmigungsverfahren (trotz Klage der Stadt Uhingen und der Verweigerung des Einvernehmens des Uhinger Gemeinderats) abgeschlossen war, wurden die Anlagen gebaut und gingen am 20.12.2024 in Betrieb. Direkt nach Inbetriebnahme gab es Beschwerden und Anzeigen der Einwohner von Baiereck bei der Polizeibehörde, der Stadt Uhingen und dem LRA Göppingen.

Der Gemeinderat Uhingen und der Ortschaftsrat Nassachtal/Diegelsberg nehmen sich diesem Thema stark an, obwohl sie hier keine Entscheidungsbefugnis haben, diese liegt beim Landratsamt als Genehmigungsbehörde. OV Krapf begrüßt die geschlossene Unterstützung durch den Uhinger Gemeinderat beim Beschluss zur Beauftragung einer Immissionsmessung in Baiereck durch die Stadt Uhingen in Zusammenarbeit mit dem Ortschaftsrat.

Herr Jünger vom Landratsamt Göppingen bedankt sich für die vielen Rückmeldungen der Bürgerschaft, Herrn OV Vincent Krapf für die konstruktive Zusammenarbeit sowie Herrn Dr. Pavel von der Betreiberfirma Uhl.

Herr Jünger war bereits selbst in der Nacht vor Ort in Baiereck und hat den Brummton wahrgenommen, der tagsüber nicht in diesem Ausmaß hörbar ist.

Das Landratsamt als untere Verwaltungsbehörde hat folgende Aufgabe:

  • neutrale Position als Genehmigungsbehörde (zur Genehmigung ist die Behörde verpflichtet, wenn alle Genehmigungspunkte vorliegen)
  • Überwachungsposition – Beschwerden müssen genauso ernst genommen werden wie auch die Interessen des Betreibers.

Der Betrieb kann erst untersagt werden, wenn nachweislich Gutachten vorliegen, die die Überschreitung bestätigen.

Die Grenzwerte sind durch Bundesgesetz festgelegt, das LRA ist nur für die Einhaltung der Grenzwerte zuständig.

Herr Dr. Pavel von der Betreiberfirma Uhl entschuldigt sich für den aktuellen Zustand und die Belästigung. Am Standort ES-02 Sümpflesbergwurden die Anlagen Nordex N 140 erstellt und über die Problematiken ist die Betreiberfirma Uhl selbst überrascht. Die Herstellung und Wartung wird durch die Firma Nordex übernommen.

Für den tieffrequenten Brummton konnte der Fehler leider noch nicht gefunden werden. Anhand der ausführlichen Beschwerden (mit Datum und Uhrzeit) konnten diese mit dem Betreiberprotokoll abgeglichen werden, aber es ist bisher kein Muster herauszufinden. Auch die Handyvideos wurden einem Gutachter übergeben. Die Videos haben eine Frequenz von 120 Herz ergeben. Daraufhin wurde das Getriebe überprüft, aber auch hier konnte kein Fehler festgestellt werden. Aktuell werden die Anlagen in der Nacht bei einigen Windrichtungen abgeschaltet, aber auch dies führte bisher nicht zum Erfolg. Die Betreiberfirma Uhl versucht herauszufinden, woher die Störgeräusche kommen und ist täglich mit der Herstellerfirma Nordex in Konferenzen. Seit heute Nachmittag ist eine Nordex-Truppe an den Anlagen und versucht herauszufinden, woher das Brummen kommt.

Die Abnahme-Messung muss innerhalb von 12 Monaten erfolgen, kann aber aktuell aufgrund Windverhältnisse nicht durchgeführt werden. Es wird jetzt eine Schallvermessung mit Gutachten von Donnerstag auf Freitag durchgeführt, um eine Lösung zu finden. Die Südabschaltung bei Nacht wird so lange installiert bleiben, bis eine Fehlerbehebung stattgefunden hat.

Sprecher Tobias Ihle für die Bürgerschaft nimmt Dr. Pavel beim Wort, dass die Betreiberfirma so lange an der Situation dranbleibt, bis die Bürgerschaft wieder zufrieden ist. Die Inbetriebnahme kurz vor Weihnachten war mehr als unglücklich, geradezu eine einzige Katastrophe. Seither ist der tiefrefrequentierte Brummton, das Flugzeug-Geräusch in Dauerschleife und das Windradflügel-Schleif-Geräusch an der Tagesordnung in Baiereck. Eine heile Welt ist für die Bürger zusammengebrochen.

Tobias Ihle bietet an, ein Protokoll zu führen, da er gegenüber den Windrädern wohnt. Seinem Empfinden nach sind die Störgeräusche unabhängig von der Last; es vibrieren sogar dreifachverglaste Fensterscheiben.

OV Vincent Krapf ist sehr zufrieden und dankbar für den Zusammenhalt in der Bürgerschaft und die bisher sehr sachliche und fachliche Darstellung der Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit, obwohl die Situation so schwierig für die Menschen ist. Er nimmt wahr, dass sich vor allem auch viele Menschen der Bürgerschaft melden, die sich sonst nie beschweren.

Er dankt dem gesamten OR-Team für die Zusammenarbeit und Unterstützung, Thomas Krapf für die Idee der Befragung sowie den vielen Helfern beim Verteilen der Fragebögen in Baiereck.

Anschließend präsentiert OV Vincent Krapf die Ergebnisse der Befragung:

Zielsetzung der Befragung war die Erfassung eines objektiven Bildes für die Öffentlichkeit über die Auswirkungen auf die Baierecker Bevölkerung.

Wichtig ist anzumerken, dass der Ortschaftsrat Nassachtal/Diegelsberg keine Entscheidungsbefugnis bezüglich der Windräder hat. Dem Ortschaftsrat ist es jedoch ein besonderes Anliegen, sein Möglichstes zu tun, die betroffene Bevölkerung zu unterstützen, um gemeinsam eine verträgliche Lösung zu finden (z. B. Überprüfung der Betriebszeiten):

  • An der Umfrage haben sich 76 % der Haushalte aus Baiereck beteiligt.
  • Dabei wurde auch abgefragt, wie lange die Bewohner bereits in Baiereck leben und 63 % der Befragten wohnen schon länger als 21 Jahre in Baiereck.
  • Bei 96 % der Befragten haben die Windkraftanlagen Auswirkungen auf den Alltag, somit auf nahezu alle Einwohner von Baiereck.
  • Die überwiegende Mehrheit der Baierecker Bevölkerung fühlt sich durch die Windkraftanlagen stark bis sehr stark in ihrem Alltag beeinflusst.
  • Knapp zwei Drittel der Baierecker Bevölkerung bewertet die Auswirkungen der Windräder als sehr negativ, auch die restlichen Einwohner bewerten den Einfluss durch die Windräder als neutral bis negativ. Kein einziger Haushalt berichtet von positiven Auswirkungen auf den Alltag.
  • Sowohl am Tag als auch in der Nacht fühlt sich die Mehrheit der Bevölkerung durch die Windkraftanlagen stark bis sehr stark beeinträchtigt. Vor allem in der Nacht fühlt sich eine überwältigende Mehrheit der Baierecker Bürgerschaft durch den Lärm der Anlagen sehr stark beeinträchtigt.
  • Im Gegensatz zu den Lärmemissionen beeinträchtigt der Schattenschlag deutlich weniger Bürgerinnen und Bürger stark. Es gibt sogar rund 15 Prozent, die sich durch den Schattenschlag überhaupt nicht beeinträchtigt fühlen. Dennoch fühlt sich die Mehrheit stark bis sehr stark beeinträchtigt.
  • Bei der offenen Frage nach Folgen und Auswirkungen auf den Alltag klagt eine hohe Anzahl der Haushalte konkret über Schlafstörungen und störenden Lärm.
  • Bei der offenen Frage nach Konsequenzen und Maßnahmen aufgrund der Anlagen erwägen fast 80 Haushalte, also beinahe die Hälfte der Befragten, einen Wegzug aus Baiereck.
  • Neben einer Lärmreduktion wünschen sich die mit Abstand meisten Anwohner eine Nachtabschaltung der Windkraftanlagen sowie eine Einstellung des Betriebs an Sonn- und Feiertagen. Auch ein Rückbau beziehungsweise die Stilllegung der Anlagen wird bei der offenen Frage nach Wünschen für die Zukunft häufig genannt.

Die ganze Präsentation der Ergebnisse inkl. Grafiken kann auf der Homepage der Stadt Uhingen unter: www.uhingen.de/mitteilung/Windkraft-Ergebnis-Buergerbefragung-article4298 Ergebnisse Befragung Windkraft_Ortschaftsrat Nassachtal Diegelsberg_05022025 abgerufen werden.

Die Auswertung der Befragung wurde professionell von einem Meinungsforschungsunternehmen als Forschungsprojekt unentgeltlich unterstützt.

Der Ortschaftsrat hat Angst, dass das Dorf „stirbt“, deshalb ist es ihm auch so ein großes Anliegen, hier zu unterstützen!

TOP 3 Sachstand und weiteres Vorgehen Schaukohlenmeiler

Der Schaukohlenmeiler wurde weiter ausgebaut und der Aufbau eines Kohlenmeilers wurde nun dargestellt. OV Vincent Krapf bedankt sich bei den Köhlerfamilien Hees & Krapf sowie den Ortschaftsräten Jens Schwarz für die ganze Organisation, Birgit Schwarz-Pohl und Andreas Herfort für die tatkräftige Unterstützung.

Der Bürgerverein Nassachtal/Diegelsberg unterstützt dieses Projekt mit Sitzbänken am Schaukohlemeiler – auch hierfür ein herzliches Dankeschön an Dieter Hofele im Namen des Bürgervereins.

OR Jens Schwarz erläutert kurz den nächsten Schritt – die Beschilderung.

TOP 4 Planung Seniorennachmittag 2025

verschoben

TOP 5 Wanderroute Nassachtal/Diegelsberg

verschoben

TOP 6 Verschiedenes

  • Einführung Ratsinformationssystem (RIS) für die Ortschaftsratssitzungen: Herr Eberhard von der Stadt wird dazu in der nächsten OR-Sitzung informieren
  • Maibaumhalterung Nassach: Hier liegen nun Pläne vor – OV Vincent Krapf geht hierzu auf den Verein Nassacher Dörfle zu.

Die nächste Ortschaftsrat-Sitzung findet am 26. März 2025 statt.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Uhingen Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 08/2025

Orte

Uhingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Uhingen
22.02.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto