Tagesordnung
TOP 1 Bürgerfragen
TOP 2 Rückblick Ortsbegehungen 2025 – Fassade Gebäude Verwaltungsstelle Baiereck
TOP 3 Planung Einweihung Schaukohlenmeiler
TOP 4 Fortschreibung des Regionalplans Windkraft und Solarenergie
TOP 5 Fahnen der 4 Dörfer im Stadtteil Nassachtal/Diegelsberg
TOP 6 Kleidung/Anstecknadel für den Ortschaftsrat Nassachtal/Diegelsberg
TOP 7 Verschiedenes
OV Vincent Krapf begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ortschaftsrates und 20 Zuhörer und eröffnet die öffentliche Sitzung. Das Gremium ist beschlussfähig. Es wurde frist- und formgerecht eingeladen.
Aus der Bürgerschaft wird auf den Bacheinlauf Solweg in Baiereck hingewiesen: Im Vorfeld zum Einlaufbauwerk wächst der Bachlauf zu, die herabfallenden Äste/Laub verstopfen das Einlaufbauwerk. Dies wird der Verwaltung gemeldet, mit der Bitte, dass der Bauhof für den Hochwasserschutz das Einlaufbauwerk freimachen soll.
Weiter kommt aus der Bürgerschaft die Meldung, dass der Verkehr in Nassach zunimmt, vor allem Lkw-Verkehr (Fernverkehr) „rasen durch“. Es wird mehr Kontrolle gefordert. Sowohl bei Geschwindigkeit wie auch Tonnage. Sowohl tagsüber wie auch nachts. ORin Elineau weist darauf hin, dass der Lärmaktionsplan im Rathaus in Uhingen ausliegt. Sie fordert auf, den Plan einzusehen und dazu Stellung zu nehmen. Viele Stellungnahmen wären hilfreich. Dies ist nur noch im Juli möglich.
Eine weitere Meldung zum Verkehr in Nassach kommt aus der Bevölkerung: In der Kurve Ortseingang Nassach von Nassachmühle kommend (Höhe Spielplatz) ist der Verkehr hochgefährlich. Autos fahren direkt auf den Gehweg. Dies wird im Ortsbegehungsprotokoll aufgenommen.
Weiter kommt der Hinweis, dass div. Beschilderungen für Radfahrer in Nassach wieder freigemacht werden (sind zugewachsen) bzw. auch anders angeordnet werden müssen. Und das Gras wächst sehr hoch zwischen Bordstein und Straße. Dies wird beides ebenfalls im Ortsbegehungsprotokoll aufgenommen.
Weiter wird über den Vandalismus am und um das Gebäude „Sandäckerweg 2“ in Nassach informiert. Dieser nimmt derzeit wieder zu. Hinten ist aktuell ein Fenster eingeschlagen, es gibt Steinwürfe, Bedrohungen, Beschimpfungen etc. Es wird gefordert, das Thema im Gemeinderat zu behandeln. Es wird Gefahr in Verzug gesehen. Gemeinderätin Nina Auwärter schlägt eine Ortsbesichtigung des Gebäudes mit den Gemeinderäten vor, um sich mittelfristig eine Lösung – auch im Gemeinderat – zu überlegen. OV Krapf weist darauf hin, dass sofort Polizei gerufen werden soll, wenn etwas vorfällt. Das hat Ordnungsamtsleiter Eberhard auch bei der letzten Sitzung deutlich zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus bittet er darum, das Gesprächsangebot aus der vergangenen Sitzung mit Amtsleiter Eberhard wahrzunehmen, um direkt über die Zustände und mögliche Lösungsansätze zu sprechen.
Eine weitere Frage aus der Bürgerschaft von Nassach gibt es zum Thema 30er-Zone am Spielplatz in Nassachmühle. Warum gibt es diese nicht am Spielplatz in Nassach? Dies wird im Ortsbegehungsprotokoll nachträglich aufgenommen.
Aus der Bürgerschaft kommt noch ein Hinweis zur Parkplatzsituation in der Herrenbachstraße in Baiereck: Diese ist katastrophal, die Wendeplatte ist ständig zugeparkt. Es wird angefragt, ob es die Möglichkeit eines einseitigen Halteverbots gibt? Weiter schlägt er vor, dass das Ordnungsamt die Anwohner ansprechen/anschreiben und auf die Situation hinweisen und an die Einsicht der Anwohner plädieren soll. Die Situation ist in nahezu allen Nebenstraßen in allen 4 Ortsteilen so.
Bei der Ortsbegehung wurde eine chlorartige Tablette im Brunnen in Nassach gefunden. Offensichtlich wurden die Tabletten von Mitarbeitern der Landeswasserversorgung (LW) zur Reinigung eingebracht. Nach Informationen der ORin Elineau hat die Stadt Uhingen die LW beauftragt den Brunnen algenfrei zu halten (Poolpflege). Es wurde davon ausgegangen, dass es ein Umlaufbrunnen ist. Derzeit versuchen die Bürger in Nassach herauszufinden bzw. nachzuweisen, ob das Wasser in die Nassach abfließt. Wenn das Brunnenwasser in die Nassach fließt, dürfen wohl keine Poolpflegetabletten eingebracht werden. In diesem Zusammenhang stellt ORin Schwarz-Pohl fest, dass das Überlaufbecken in Nassachmühle ungeklärt auch bei „Nichthochwasser“ überlauft und alles, auch Fäkalien etc., in den Bach laufen.
OV Krapf stellt die Frage an das Gremium, ob Mittel beantragt werden sollen, um die Fassade der Verwaltungsstelle in Baiereck zu reparieren/sanieren, da man dort teilweise bis auf das Fachwerk sieht. Es handelt sich um ein repräsentatives Gebäude (Verwaltungsstelle der Verwaltung) – wird im Ortsbegehungsprotokoll aufgenommen.
OV Krapf fragt nach einem Einweihungstermin – sein Vorschlag 28.09.25 ab 11.00 Uhr. An diesem Tag ist Uhinger Sonntag und nach Meinung der Mehrheit aus dem Gremium kann der Termin nicht parallel stattfinden. Es gibt einen Gegenvorschlag am 27.09.25 ab 14.00 Uhr. Dieser wird einstimmig angenommen.
Jens Schwarz gibt einen kurzen Umriss wie die Veranstaltung aussehen könnte. Es wird ein Orgateam bestimmt. Mitglieder sind ORte Herfort, Schwarz, Schwarz-Pohl, Bischoff und OV Krapf.
OV Krapf gibt einen Zwischenbericht zur Beschaffung der Beschilderung und der Ausstellungsstücke, die am Schaukohlenmeiler/Pavillon angebracht werden sollen. Die Wappenschilder sollen in farbiger Version beschafft werden, obwohl je Schild mit ca. 100 Euro Mehrkosten zu rechnen ist.
Im Vorfeld der Sitzung hat OV Krapf den Vorschlag einer Stellungnahme des OR Nassachtal/Diegelsberg an die Mitglieder des Gremiums verteilt. OR Volker Krapf beantragt, den Vorschlag in unveränderter Weise zu beschließen und so an die Verwaltung weiterzuleiten und bei der Region Stuttgart als Ortschaftsrat einzubringen.
ORin Elineau beantragt daraufhin, dass zu diesen Punkten in dem TOP namentlich abgestimmt werden soll. Das wird einstimmig beschlossen.
ORin Dengel beantragt, dass aus der Stellungnahme die geforderte Herausnahme des Standorts GP-03 entfernt werden soll. Der Antrag von OR Dengel, den Absatz zu GP-03 herauszunehmen wird mehrheitlich abgelehnt. Gegen den Antrag stimmten OR Bischoff, OR Schwarz, ORin Schwarz-Pohl, OR Herfort, OV Krapf, OR Weber und OR Volker Krapf. Für den Antrag Stimmten ORin Dengel und ORin Elineau.
Der Antrag von OR Volker Krapf, den Vorschlag unverändert zu beschließen und an die Verwaltung der Stadt Uhingen zu leiten und bei der Region Stuttgart als Ortschaftsrat einzubringen, wird mehrheitlich angenommen. Für den Antrag stimmten OR Bischoff, OR Schwarz, ORin Schwarz-Pohl, OR Herfort, OV Krapf, OR Weber und OR Volker Krapf. Gegen den Antrag stimmten ORin Dengel und ORin Elineau.
OR Volker Krapf weist darauf hin, dass dieses Thema auch auf der Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung der Stadt Uhingen am 25.07.25 steht. Hier kann der interessierte Bürger dann ersehen, wie welche Fraktion im GR zu dem Thema steht.
OV Krapf teilt mit, dass es nicht für alle vier Ortsteile Fahnen gibt, bzw. dass die Fahnen die es in den Ortsteilen Baiereck und Nassach gibt, in einem unansehnlichen Zustand sind. Er schlägt vor, hier für jeden Ortsteil eine entsprechende Fahne mit den Ortsfarben/Wappen zu beschaffen, um diese an Festtagen und offiziellen Anlässen bei Bedarf aufhängen zu können. OV Krapf wird beauftragt, die Kosten zu ermitteln und sich mit der Verwaltung darüber abzustimmen.
OV Krapf berichtet vom Umzug zur 750-Jahrfeier der Stadt Uhingen beim Kandelhock. Hier ist ihm aufgefallen, dass Ortschaftsräte aus anderen Stadtteilen mit einheitlichen Polo-Shirts ausgestattet waren. Er richtet die Frage an das Gremium, ob auch für die Mitglieder des OR Nassachtal - Diegelsberg solche Polo-Shirts beschafft werden sollen und/oder Anstecknadeln für das Revers. Es gibt dazu unterschiedliche Meinungen. OV Krapf und ORin Dengel ermitteln die Kosten für Polo-Shirts und Anstecknadeln und dann wird bei einer der nächsten Sitzungen darüber entschieden.
Die nächste Ortschaftsrat-Sitzung findet am 17. September 2025 statt.