TOP 1 Verabschiedung der bisherigen Gemeinderäte und Ehrungen
Bürgermeister Markus Burger verabschiedet drei Mitglieder des Gemeinderates: David Grässle, Markus Schweikhardt und Peter Loch.
Markus Schweikhardt war 5 Jahre und 9 Monate Mitglied im Gemeinderat. Er kam als Nachrücker für den ausgeschiedenen Gemeinderat Gerd Zeltmann ins Gremium und hat bei der Wahl 2019 dann den Wiedereinzug in den Rat geschafft.
David Grässle war seit Juli 2019 und damit genau 5 Jahre Mitglied des Gemeinderates und hat Geschichte geschrieben: als jüngster Fraktionsvorsitzender und Bürgermeisterstellvertreter wird er fortan in den Büchern stehen.
Sowohl Herr Schweikhardt als auch Herr Grässle sind bei der Wahl am 9. Juni nicht mehr angetreten.
Peter Loch kam im November 2022 als Nachrücker für den plötzlich verstorbenen Gemeinderat Achim Schweikart in den Gemeinderat. Bei der Wahl am 9. Juni kam er auf seiner Liste mit 448 Stimmen auf Platz 5 und hat es damit leider nicht mehr in den Gemeinderat geschafft.
Alle drei ausscheidenden Räte haben sich in den Jahren ihrer Zugehörigkeit zum Gemeinderat sehr aktiv eingebracht und sich stets für die Belange der Bürgerinnen und Bürger von Loffenau eingesetzt.
Bürgermeister Burger spricht den drei ausscheidenden Gemeinderäten für ihr Engagement in den vergangenen Jahren seinen aufrichtigen Dank aus und wünscht Herrn Grässle, Herrn Loch und Herrn Schweikhardt für die Zukunft alles Gute.
Anschließend ehrt der Bürgermeister drei langjährige Mitglieder des Gemeinderates: Sylvia Westermeyer, Roland Seeger und Andrea Schröter.
Sylvia Westermeyer ist bereits seit 20 Jahren (mit einer Unterbrechung) Mitglied des Gemeinderates. Ihr Engagement und ihre Erfahrung haben in dieser langen Zeit maßgeblich zur positiven Entwicklung von Loffenau beigetragen. Als Anerkennung für ihre Verdienste erhält Frau Westermeyer die Ehrennadel und Stele des Gemeindetags.
Roland Seeger hat sich über 15 Jahre hinweg mit großem Einsatz und Herzblut in den Gemeinderat eingebracht. Herr Seeger erhält die Ehrennadel der Gemeinde Loffenau in Silber als Zeichen der Wertschätzung.
Andrea Schröter hat sich in den letzten 10 Jahren ebenfalls tatkräftig und engagiert für die Gemeinde Loffenau eingesetzt. Frau Schröter wird mit der Ehrennadel der Gemeinde Loffenau in Bronze sowie der Ehrennadel und Stele des Gemeindetags ausgezeichnet.
Bürgermeister Burger dankt allen drei Gemeinderäten für ihr langjähriges Engagement im Gemeinderat. Er ist stolz, solch engagierte und langjährige Mitglieder im Gemeinderat zu wissen.
TOP 2 Verpflichtung der neu gewählten Gemeinderäte
Bürgermeister Burger verpflichtet die neu gewählten Gemeinderäte durch Vorlesen der Verpflichtungsformel, die von den anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte nachgesprochen wird. Anschließend verpflichtet er jeden Gemeinderat bzw. jede Gemeinderätin per Handschlag auf sein bzw. ihr Ehrenamt als Gemeinderat/Gemeinderätin der Gemeinde Loffenau. Ein besonderer Willkommensgruß gilt den drei neu hinzugekommenen Gemeinderäten Martina Alexy, Melanie Gickel und Dennis Ebner.
TOP 3 Wahl der Bürgermeisterstellvertreter
Bürgermeister Burger gibt bekannt, dass die Bürgermeister-Stellvertreter aus der Mitte des Gemeinderates lt. Gemeindeordnung einzeln, also in separaten Wahlgängen, zu wählen sind. Für die Bürgermeister-Stellvertretung lagen bereits Vorschläge für drei Kandidatinnen und Kandidaten vor. Da es keine weiteren Vorschläge aus dem Gremium gibt und auch keine geheime Wahl gewünscht wird, werden folgende Personen aus der Mitte des Gemeinderates jeweils einzeln und einstimmig zur Bürgermeister-Stellvertretung gewählt:
1. Bürgermeister-Stellvertreterin: Martina Alexy
2. Bürgermeister-Stellvertreterin: Andrea Schröter
3. Bürgermeister-Stellvertreterin: Sylvia Westermeyer
TOP 4 Besetzung der Ausschüsse
Die Gemeindeverwaltung hat die Fraktionen im Vorfeld der Sitzung gebeten, Vorschläge für die Besetzung der Ausschüsse einzureichen. Die Vorschläge sind dem Gemeinderat vor der Sitzung zugegangen. Nachdem es keine Gegenstimmen gibt, einigt sich der Gemeinderat einstimmig auf die Besetzung der Ausschüsse wie vorgeschlagen.
TOP 5 Bekanntgaben
Bürgermeister Burger gibt bekannt, dass der Brunnen im Kurpark pünktlich zum Dorffest repariert ist. Nachdem die Stadtwerke Gaggenau vor einigen Wochen schon die Reparatur der Leitung durchgeführt haben, wurde nun auch die Beleuchtung erneuert. Auch die beiden Sandsteinskulpturen wurden ehrenamtlich von einem Steinmetzmeister, der in Loffenau wohnhaft ist, professionell restauriert.
Weiter gibt der Bürgermeister bekannt, dass Frau Speranza nun zur Standesbeamtin der Gemeinde Loffenau bestellt wurde, nachdem sie in Bad Salzschlirf den Lehrgang zur Standesbeamtin besucht und dort die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat.
Die Auszubildende Chiara Frey hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten Ende Juni erfolgreich abgeschlossen und nun einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Frau Speranza und Frau Frey sind im Bürgerbüro tätig. Damit ist die Nachfolgeregelung für den Ende Februar ausgeschiedenen Mitarbeiter Theo Braun abgeschlossen.
TOP 6 Bürgerfragestunde
Von der Bürgerfragestunde wird kein Gebrauch gemacht.
TOP 7 Sonstiges
Der Bürgermeister verweist auf die nächste Sitzung am 23.07.2024.
Gemeinderat Seeger erkundigt sich, wie es um die Anzahl der Urnengräber auf dem Friedhof stehe.
Bürgermeister Burger antwortet, dass die Zahlen gerne für die nächste Sitzung aufbereitet werden können, im Moment aber kein akuter Engpass herrsche. Es wird aber daran gedacht, weitere Urnenerdgräber anzulegen. Des Weiteren sind in den Kolumbarien noch freie Nischen vorhanden und auch die beiden neuen Bestattungsarten Urnenrasengräber und halbanonyme Bestattung stehen zur Verfügung.
Gemeinderat Reik fragt an, ob die Sanierungsmaßnahme der Landesstraße L 564 im Zeitplan sei.
Der Bürgermeister antwortet, dass am kommenden Donnerstag eine weitere Baubesprechung des Regierungspräsidiums stattfindet und vermutlich am darauffolgenden Freitag eine neue Pressemitteilung veröffentlicht wird. Die Verwaltung hatte beim Regierungspräsidium selbst angefragt und eine Antwort am Dienstagmorgen (16.07.) erhalten. Es kam zu zeitlichen Verzögerungen, die man aber wohl in den Griff bekomme. Mitte kommender Woche soll die Strecke zwischen der Kreisgrenze und dem Käppele wieder freigegeben werden. Die Pressemitteilung ist ebenfalls in dieser Amtsblattausgabe abgedruckt.