Gemeinderat

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 27.05.2025

Bericht über die Arbeit im Kindergarten St. Vinzenz und Information über die Nachfrage nach Betreuungsplätzen U3 und Ü3 im Kindergartenjahr 2025/2026...

Bericht über die Arbeit im Kindergarten St. Vinzenz und Information über die Nachfrage nach Betreuungsplätzen U3 und Ü3 im Kindergartenjahr 2025/2026

Frau Benita Horn, Leiterin des Kindergartens St. Vinzenz und Frau Madlen Dollinger, Kindergartengeschäftsführerin der Gemeinde Deilingen berichten den Mitgliedern des Gemeinderats über die aktuelle Belegung der Gruppen 1-4 und über die von den Eltern angemeldete Nachfrage nach Betreuungsplätzen im Kindergartenjahr 2025/2026.

Im Kindergarten wurde ein neues Anmeldeverfahren und erstmals ein Platzvergabesystem nach den Kriterien Wohnort und Alter des Kindes, Berufstätigkeit der Eltern, Familienstatus und Geschwisterkinder implementiert. Aus der Mitte des Gemeinderats wird die Einführung des Platzvergabesystems mit definierten Kriterien gelobt. Im aktuellen Kindergartenjahr werden vermehrt Ganztagesplätze nachgefragt.

Durch eine Reduzierung der höchstzulässigen Belegungszahl von 22 auf 20 Kinder in der Ganztagsgruppe ist es möglich, künftig bis zu 15 Kinder U3 in der Ganztagesgruppe aufzunehmen.

Mit den 95 verfügbaren Betreuungsplätzen in den Gruppen 1-4 ist es möglich, im Kindergartenjahr 2025/2026 jedem Kind über 3 Jahre einen Kindergartenplatz anzubieten. Allerdings ist es nicht möglich, jeden einzelnen Elternwunsch nach einer bestimmten Betreuungsform zu entsprechen. Die Gemeinde Deilingen kann jedoch den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz Ü3 erfüllen.

Der gebildete Kindergartenbeirat wird unter Einbeziehung aller Beteiligten zusammen mit dem Träger des Kindergartens die Betreuungsangebote für Kinder über und unter 3 Jahren in unserer Gemeinde bedarfsgerecht weiterentwickeln. Die Kinder des Jahrgangs 2024 werden von der Kindergartenleitung in die Belegungsübersicht für die Jahre 2026/2027 und 2027/2028 eingearbeitet. Die fortgeschriebene Belegungsübersicht wird dem Gemeinderat im September 2025 vorgelegt.

Über die Thematik Übertragung der Betriebsträgerschaft des Kindergartens Sankt Vinzenz von der katholischen Kirchengemeinde Deilingen auf die bürgerliche Gemeinde Deilingen zum 01.08.2025 wurden die Eltern schriftlich informiert. Alle aktuell beschäftigten Mitarbeiterinnen des Kindergartens Sankt Vinzenz haben der Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Deilingen zum 01.08.2025 zugestimmt.

Die Gemeinde Deilingen hat sich vertraglich dazu verpflichtet, die zum Stichtag vorhandenen Verträge über die Betreuung der Kinder zu den jeweils vereinbarten Bedingungen zu übernehmen und die vertraglichen Leistungen aus dem bisherigen Vertrag mit der katholischen Kirchengemeinde (Betreuungsvertrag) zu erbringen.

Dieser Vertrag mit der katholischen Kirchengemeinde ist wegen der Neuwahl des Kirchengemeinderats bisher noch nicht unterschrieben bei der Gemeinde Deilingen eingegangen.

Frau Horn und Frau Dollinger berichten, dass sie sich aktuell mit der Auswahl einer neuen Software beschäftigen, mit der die Eltern direkt ihre Betreuungswünsche online im Kindergarten anmelden können.

Der Vorsitzende berichtet, dass die Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2025/2026 gemäß der Empfehlung der Kirchen und der kommunalen Landesverbände um 7,3 % steigen werden. Dies ist der deutlichen Tarifsteigerung bei den Beschäftigten geschuldet. Der Gemeinderat hat bereits in der öffentlichen Sitzung vom 18.04.2024 dieser Erhöhung zugestimmt. Die Elternbeiträge decken im Kindergartenjahr 2024 nur 13 % der Gesamtkosten des Kindergartens. Im Namen der Mitglieder des Gemeinderats bedankt sich der Vorsitzende beim gesamten Kindergartenteam, bei Frau Horn als Leiterin des Kindergartens Sankt Vinzenz und bei Frau Dollinger, als Kindergartengeschäftsführerin, für ihre engagierte Arbeit zum Wohle unserer Kinder und Eltern.

Präsentation der Heuberg Energie GmbH über das Projekt einer Agri-PV Freiflächenanlage zur PPA Direktanbindung von Unternehmen aus unserer Gemeinde im Gewann Kräzenäcker

Der Geschäftsführer der Heuberg Energie GmbH, Herr Helmut Schnell, Diplom-Ingenieur (FH) stellte den Mitgliedern des Gemeinderats die Möglichkeit einer Agri-PV-Freiflächenanlage im Gewann Kräzenäcker (Fläche zwischen dem Sportgelände und der Gemeindeverbindungsstraße nach Schörzingen) vor.

Die PV-Anlage würde über einen großen Batteriespeicher verfügen und die einzelnen PV-Elemente könnten mit Stellmotoren dem täglichen Verlauf der Sonne nachgeführt werden. Regenerativen Strom in der Region für die Region zu erzeugen, ist das Ziel der Heuberg Energie GmbH. In einer Entfernung von 4,5 km könnten gewerbliche Kunden direkt mit einer Stromleitung als Abnehmer angebunden werden und dadurch Netznutzungskosten einsparen. Dadurch könnte sich der Strompreis für die Unternehmen um 12,2 % reduzieren. Langfristig plant die Heuberg Energie einen Strombilanzkreis, mit dem auch Haushaltskunden mit regenerativem und preiswertem Strom versorgt werden könnten. Für das Projekt möchte die Heuberg Energie GmbH mittels der Kreissparkasse Tuttlingen eine Anleihe an Privatkunden aus der Raumschaft auszugeben, deren Verzinsung stabil über dem Marktpreis liegen soll. Damit soll die Einwohnerschaft aus unserer Gemeinde direkt von dem Projekt profitieren können.

Die Gemeinde Deilingen müsste das Planungsrecht (Fortschreibung Flächennutzungsplan und Aufstellung eines Bebauungsplans) zur Realisierung des Projekts auf den Weg bringen. Zudem ist es zur Realisierung des Projekts erforderlich, dass die Eigentümer der Flächen ihre Grundstücke, an die Heuberg Energie GmbH verpachten und auch die Bewirtschafter der landwirtschaftlichen Grundstücke vom Projekt überzeugt werden können.

Herr Schnell berichtet von einem erfolgreich verwirklichten Projekt einer Freiflächenphotovoltaikanlage in der Gemeinde Schlier im Kreis Ravensburg.

Bürgermeister Ragg schlägt vor, diese Freiflächen-PV-Anlage in Schlier zusammen mit den Eigentümern und Pächtern der landwirtschaftlichen Grundstücke sowie den Mitgliedern des Gemeinderats zu besichtigen.

Aus der Mitte des Gemeinderats wird vorgetragen, dass langfristig auch Haushaltskunden einen Vorteil von diesem Projekt haben sollten. Das Projekt sollte der Einwohnerschaft gut erläutert werden, um für die Akzeptanz des Projekts zu werben.

Der Gemeinderat nahm von der Vorstellung des Projekts Kenntnis und ermächtigte die Verwaltung bei 4 Zustimmungen und 2 Nein-Stimmen, die weiteren Mitglieder des Gremiums enthielten sich, den örtlichen Unternehmen, den Grundstückseigentümern, den Pächtern der landwirtschaftlichen Grundstücke, zusammen mit der Heuberg Energie GmbH das Projekt vorzustellen.

Der Gemeinderat stimmte der Erweiterung der auf dem Rathaus vorhandenen PV-Anlage (8,25 kWp, installiert im Jahr 2016, Speicher mit 20 kWh nachgerüstet im Jahr 2024) um weitere PV Module mit 7,20 kWp auf der Südseite des Rathausdaches zu.

Im Jahr 2024 wurden mit der PV-Anlage des Rathauses 8.624 kWh erzeugt, davon 3831 kWh Eigenverbrauch und 4793 kWh Einspeisung ins Netz. Das Angebot zur Erweiterung der Solaranlage des Rathauses des Unternehmens Schnekenburger Dach und Wand GmbH aus Deilingen mit einer Angebotssumme von brutto 10.327,60 € wurde einstimmig angenommen. Frau Gemeinderätin Lisa-Marie Schnekenburger war bei der Beratung und Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt befangen.

Bekanntgaben

– Einbau Feinbelag im Wohngebiet An der Steig I

Die Firma Friedrich Stingel GmbH aus Schwenningen am Heuberg hat mit einer Angebotssumme von 44.518,36 € als wirtschaftlichste Bieterin den Auftrag erhalten, den Feinbelag in die Straßen im Wohngebiet An der Steig I eingebaut. Insgesamt haben 5 Straßenbaufirmen ein Angebot abgegeben. Der erzielte Preis ist für die Gemeinde Deilingen wirtschaftlich und liegt um 28 % unter der Kostenschätzung des Planungsbüros Hermle aus Gosheim. Angesichts des interessanten Asphaltpreises hat die Verwaltung zu diesem Preis ein schadhaftes Teilstück des asphaltierten landwirtschaftlichen Weges zwischen der Hütte am Turm und der Josefskapelle neu mit einer 6 cm starken Asphaltschicht überziehen lassen. Die Kosten dafür betragen etwa 26.000 €.

– Verbiss durch Rehwild im Gemeindewald Deilingen, Stand Mai 2025

Die Verbiss-Situation ist insgesamt als gut zu bewerten. Allerdings muss die Bejagungsintensität beibehalten werden. In der Paulinenhalde (Waldstück links und rechts des Waldweges von der Gemeindeverbindungsstraße Obernheim zum Neubrünnele) war letztes Jahr ein geringer Verbiss zu sehen. Dieses Jahr ist der Verbiss mittel bis stark. Deshalb soll dort die Tannennaturverjüngung zusätzlich zur verstärkten Bejagung mit einem Verbissschutzmittel geschützt werden.

Unter dem Tagesordnungspunkt Anfragen wurde aus der Mitte des Gemeinderats empfohlen, im Waldstück Rainen, im Bereich der Gemeindeverbindungsstraße nach Obernheim, ein Schild „Wildwechsel“ aufzustellen. Die Verwaltung wird dies mit Frau Revierförsterin Sabrina Neitzel besprechen.

Um den Netto Lebensmittelmarkt mit Bäckerei von der Wehinger Straße aus Richtung Delkhofen kommend, auf kurzem Fußweg erreichen zu können, wird die Anlegung eines Fußweges über die vorhandene Böschung gewünscht. Der Vorsitzende berichtet dazu, dass er diesen Wunsch bereits mit dem Projektträger PMG und dem ausführenden Unternehmen, Karl Müller, Tief- und Straßenbau aus Niedereschach besprochen hat. Der gewünschte Fußweg ist bereits von der Gemeinde beauftragt worden.

Aus der Mitte des Gemeinderats wird eindringlich darauf hingewiesen, dass die Netcom BW den Bestandkunden mit 6 beitragsfreien Monaten entgegenkommen sollte. Das wurde mit der Netcom BW im Gespräch vereinbart. Der Vorsitzende wird diesen Wunsch nochmals an das Unternehmen Netcom BW übermitteln und auf die Realisierung dieser 6 beitragsfreien Monate für Bestandskunden beharren.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Deilingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 24/2025
von Gemeinde Deilingen
13.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Deilingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto