Am Donnerstag, 10. April 2025, fand in der Mensa des Ganztagesgrundschule eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats des Jahres statt. Wir konnten vier Zuhörer begrüßen.
Dieser Tagesordnungspunkt wurde nicht in Anspruch genommen
a. Lieferung und Einbau eines Plattformaufzugs: Vergabe
Um für das Rathaus Barrierefreiheit zu erreichen, ist der Einbau eines Aufzugs erforderlich. Architekt Bühler hat hierzu die Installation eines Plattformlifts ausgeschrieben. Bei dem Personenlift handelt es sich um eine selbsttragende Schachtkonstruktion aus Stahl mit verglasten Seitenelementen. Der Lift verfügt über drei Haltestellen (UG, EG und OG) und kann als rollstuhlgeeigneter Lift bis zu fünf Personen befördern. Bei der Angebotseröffnung lagen drei Angebote vor; zwei konnten gewertet werden. Die Auftragsvergabe erfolgte an die Firma LiftTec aus Donaueschingen zum Angebotspreis von 59.797,50 Euro.
b. Sachstandsbericht über die Erneuerung/Sanierung der Alufenster sowie die Anbringung eines Sonnenschutzes
Architekt Martin Bühler und Bauphysiker Thomas Zöphel haben die Vorschläge der Firma Rottweiler Holzmanufaktur zur Sanierung der Alufenster geprüft und eine Simulation zum sommerlichen Wärmeschutz durchgeführt:
Sonnenschutz Treppenhaus/Foyer
Ohne Innen- oder Außenverschattung können die Mindestanforderungen zum sommerlichen Wärmeschutz nicht eingehalten werden. An den wärmsten Tagen stellen sich Temperaturen von über 30°C ein. Die Simulation einer Innenverschattung ergibt eine deutliche Verbesserung auf 44 Übertemperaturstunden im Jahr und eine um 3,5°C niedrigere maximale Raumtemperatur. Bei der Simulation einer Außenverschattung ergeben sich keine Übertemperaturstunden mehr. Die höchste Raumtemperatur würde um weitere 2,0°C fallen. Architekt Bühler spricht sich für die Anbringung einer Außenverschattung aus, da diese effektiver ist und bei einer Innenverschattung die zum Luftaustausch vorgesehenen Kippfenster in ihrer Nutzung stark eingeschränkt sind. Die Kosten liegen bei 10.000 Euro (Innenverschattung: 5.000 Euro).
Alu-Fensterelemente im Treppenhaus/Foyer und in den Büroräumen des Erdgeschosses
Mit Installation einer Außenverschattung könnten die Alufenster im Foyer/Treppenhaus erhalten werden, wenn die Verglasung durch Isolierglas ersetzt wird.
In den Büroräumen im Erdgeschoss führen die bestehenden Alufenster zu Kälteabstrahlung und Zugerscheinungen, sodass keine akzeptablen Arbeitsplatzbedingungen herrschen. Außerdem führen die höheren Temperaturen im Winter und die höhere Luftfeuchtigkeit zu Kondensatbildung im Randbereich der Fenster und damit zu Schäden an den Laibungen. Zudem wäre bei Erhalt der bestehenden Fenster eine zusätzliche Warmluftzuführung an die Fenster notwendig und die vorhandenen Fensterbänke müssten weichen. Deshalb empfehlen Architekt und Bauphysiker einen Ersatz der Alufenster.
Die Kosten belaufen sich bei den genannten Alternativen auf:
Treppenhaus/Foyer:
a. Sanierung Alu-Rahmenelemente und Austausch Verglasung: ca. 70.000 Euro
b. Erneuerung der gesamten Verglasung inkl. Rahmen: ca. 65.000 Euro
Büroräume EG:
a. Sanierung Alu-Rahmenelemente und Austausch Verglasung: ca. 44.000 Euro
b. Erneuerung der gesamten Verglasung inkl. Rahmen: ca. 40.000 Euro
Der Gemeinderat stellte klar, dass die Alufenster im Erdgeschoss auf jeden Fall komplett erneuert werden müssen. Bei den Alufenstern im Treppenhaus/Foyer kann man sich eine Kompromisslösung mit Erneuerung der Verglasung vorstellen.
Im Zuge der Aufstellung des Haushaltsplans 2025 wurde dem Gemeinderat die Notwendigkeit für die Anschaffung eines Teleskop-Radladers erläutert. Aufgrund des hohen alters und insbesondere aufgrund einer sehr eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit des Frontladers des Kommunaltraktors Fendt ist unser Bauhof bei der Erledigung seiner Aufgaben aktuell stark eingeschränkt. Insbesondere bei der Wegeunterhaltung, für den Umschlag von Materialien auf dem Bauhof, beim Heben von Lasten sowie beim Baumschnitt und der Dächerkontrolle fehlt diese Nutzungsmöglichkeit.
Die Verwaltung hat drei Firmen wegen der Anschaffung eines identischen Teleskop-Radladers abgefragt. Zwei gaben ein Angebot ab. Nach kurzer Diskussion beschloss der Gemeinderat die Anschaffung eines Kramer KL 33.8 T bei der Firma Knoblauch zum Angebotspreis von 103.530 Euro.
Der aktuelle Getränkelieferungsvertrag mit der Hirsch-Brauerei wurde im Jahr 2020 mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2029 abgeschlossen. Mit dem Vertrag verbunden war eine Darlehensvereinbarung zur Finanzierung der mobilen Theke über 9.250 Euro. Über die Rückvergütung ist dieses zinslose Darlehen bereits vollständig getilgt.
Die Verwaltung ist nun an die Hirsch-Brauerei mit der Bitte herangetreten, ob für die Teilfinanzierung der neuen Licht- und Tontechnik für die Ostbaarhalle wieder ein zinsloses Darlehen in Höhe von 10.000 Euro gewährt werden könnte. Die Hirsch-Brauerei zeigte sich sehr interessiert an einer vorzeitigen Verlängerung des Getränkelieferungsvertrags und sagte in diesem Zusammenhang die Gewährung des zinslosen Darlehens zu. Der Gemeinderat vertrat die Auffassung, dass die Tilgung des Darlehens durch die Nutzer der Ostbaarhalle, die von der Verbesserung der Licht- und Tontechnik profitieren, zumutbar ist und stimmten einer Verlängerung des Getränkelieferungsvertrags mit der Hirsch-Brauerei bis Ende 2035 unter Gewährung eines zinslosen Darlehens in Höhe von 10.000 Euro durch die Hirsch-Brauerei zu. Die Getränkelieferungsvertrag umfasst alle Biere und alkoholfreien Getränke.
Der Bürgermeister informierte über den Stand der Vorbereitungen für das Gemeindejubiläum vom 30. Mai bis 02. Juni. Aus der Mitte der Vereine kam die Idee, zum Jubiläum einen Bierdeckel drucken zu lassen, der allen Vereinen für ihre Veranstaltungen zur Verfügung gestellt wird. Nach umfangreichen Diskussionen wurde die Verwaltung beauftragt, eine Variante mit beidseitiger Bedruckung mit Motiven aus Seitingen-Oberflacht und der ersten Strophe des Heimatlieds weiterzuverfolgen.
Über das Fest fallen von der Gemeinde zu tragende Kosten für Blumenschmuck, Logo und Bierdeckel sowie Security an. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis.
a. Bekanntgabe Holzkaufverträge
Die Gemeinde hat Fichte- und Tanne-Stammholz aus den Distrikten Laubhalde und Weilheimer Berg (Seitingen) an die Firmen Finkbeiner aus Triberg, HZF Hohenzollern aus Sigmaringen und Dold aus Buchenbach. Die Kaufpreise betragen insgesamt 110.936 Euro.
b. Anschaffung Mobiliar für die Erweiterung des Kindergartens
Der Auftrag für die Anschaffung von Mobiliar für die Erweiterung des Kindergartens wurde an die Firma HABA Pro aus Bad Rodach zum Angebotspreis von 94.912,88 Euro erteilt.
c. Stand Nahversorgung
Der Bürgermeister informierte, dass die von der Eigentümerfamilie bereits sehr weit verhandelte Lösung mit einem Vollversorgermarkt überraschenderweise kurz vor Vertragsschluss verworfen wurde. Nun liegt eine Zusage eines Discounter-Marktes mit einem Lebensmittelsortiment von 5.000 Artikeln inkl. Biosortiment vor. Welcher Marktbetreiber nun zum Zuge kommt, wird unmittelbar nach Vertragsabschluss bekannt gegeben.
d. Förderung klimaangepasstes Waldmanagement
Unser Forstbetrieb wird durch den Bund im Jahr 2025 für das klimaangepasste Waldmanagement mit 55.633 Euro gefördert. Der Bewilligungsbescheid ging im April zu.
e. Haushaltssatzung 2025
Die Haushaltssatzung 2025 wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Tuttlingen genehmigt.
Eine nicht-öffentliche Sitzung schloss sich an.