Am Donnerstag, 8. Mai 2025, fand in der Mensa der Ganztagsgrundschule eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats des Jahres statt. Wir konnten drei Zuhörer begrüßen.
Eine Zuhörerin erkundigte sich nach dem Stand in Sachen Lebensmittelmarkt. Der Bürgermeister informierte, dass die Eigentümerfamilie nun erfolgreiche Verhandlungen mit einem Discounter-Markt geführt hat. Der Vertragsabschluss stehe kurz bevor. Sobald dieser unter Dach und Fach ist, werde die Öffentlichkeit informiert.
Der Bürgermeister begrüßte zu diesem Punkt Architekt Alois Weiss. Herr Weiss gab einen aktuellen Bericht über den Stand der Bauarbeiten. Die Fa. Krasniqi aus Tuningen habe letzte Woche mit den Bauarbeiten an den Außenanlagen begonnen. Diese sollen voraussichtlich bis Anfang Juni dauern. Im Gebäude selbst stehen die Bodenbelagsarbeiten an. Hier gibt es noch Diskussionen mit den Handwerkern.
Im Anschluss erläuterte Herr Weiss den Umfang der Zaunbauarbeiten. Die Mitglieder des Gremiums befürworten eine zusätzliche Türe von der Treppe zur 2ten Ebene.
Der Gemeinderat hat die Zaunarbeiten an die Firma Primtal-Zaun aus Spaichingen zum Angebotspreis von 37.569,76 Euro vergeben.
Der Gemeinderat hatte in seiner Februar-Sitzung dem Konzept für die neue Veranstaltungs- und Medientechnik für die Ostbaarhalle zugestimmt. Es soll funktionelle Defizite an der alten Anlage beseitigen und Betriebssicherheit herstellen. Zusätzlich zur bisherigen Nutzung soll die Vorführung von Filmen und Präsentationen möglich sein. Insbesondere ist aufgrund der zunehmenden Nutzung des Foyers eine zusätzliche, von der Halle unabhängige Technik vorgesehen. Dieses Konzept wurde im März den Vereinen, die die Halle nutzen, vorgestellt. Von Seiten der Vereine wurde der Wunsch geäußert, weitere Head-Sets anzuschaffen.
In der Sitzung wurde das Leistungsverzeichnis der Ausschreibung detailliert in den Komponenten Beschallungsanlage, Lichtanlage und Medientechnik erläutert und die einzelnen Kosten begründet.
Aus der Mitte des Gemeinderats wurden die Bedienbarkeit und die Unterweisungen angesprochen. Den Mitgliedern des Gremiums ist es wichtig, dass die Übergabe der Anlage vor den Veranstaltungen geregelt wird.
Die Verwaltung hatte fünf Fachfirmen wegen eines Angebots angeschrieben. Bei der Angebotseröffnung lag nur ein Angebot vor. Der Gemeinderat beauftragte die Fa. AE Solution mit großer Mehrheit mit der Optimierung der Veranstaltungs- und Medientechnik zum Preis von 53.958,77 Euro. 10.000 Euro steuern die Vereine über die Rückvergütung aus dem Getränkelieferungsvertrag mit der Hirsch-Brauerei zur Finanzierung bei.
Die Eigentümer beabsichtigen die Einfriedigung ihres Baugrundstücks mit einem Holzzaun und Efeuelementen mit einer Höhe von 2,5 m. mit dem Zaun soll die zum Teil abgebrannte Thujahecke ersetzt werden. Der Gemeinderat erteilte hierzu sein Einvernehmen und stimmte der beantragten Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Breite“ in Bezug auf die Höhe der Einfriedigung zu.
Der Gemeinderat hat Frau Andrea Benz aus Seitingen zur Nachfolgerin von Edith Seeburger als Leiterin unseres Kindergartens St. Michael gewählt. Frau Benz ist bereits seit Herbst 2024 als Erzieherin in unserem Kindergarten tätig und wird ihr Amt zum 01.09.2025 antreten.
Der Bürgermeister zeigte sich erfreut, dass das Landesdenkmalamt dem Kompromissvorschlag des Gemeinderats in Bezug auf die Erneuerung/Sanierung der Fenster sowie des Sonnenschutzes zugestimmt hat. Dies bedeutet, dass die Alu-Fenster in den Büros im Erdgeschoss erneuert werden dürfen. Die Holzfenster im Obergeschoss werden saniert und die Gläser durch Isolierglas ersetzt. Mit dem Erhalt der alten Alurahmenkonstruktion der Fensterfront im Foyer und Treppenhaus kam der Gemeinderat der wichtigsten Forderung der Denkmalbehörde entgegen. Zur Vermeidung von sommerlicher Hitze darf nun ein außenliegender Sonnenschutz angebracht werden. Nur im Sitzungssaal ist der Sonnenschutz innen liegend.
Als nächste Arbeiten stehen nun die Trockenbauarbeiten und anschließend die Rohinstallation der technischen Gewerke an.
Architekt Martin Bühler hat nun erstmals einen groben Bauzeitenplan, der eine Fertigstellung bis zu den Sommerferien 2026 vorsieht, vorgelegt.
a. Bekanntgabe Holzkaufverträge
Die Gemeinde hat Fichte- und Tanne-Stammholz aus dem Distrikt Blutthalden (Oberflacht) an die Fa. HZF Hohenzollern aus Sigmaringen verkauft. Der Kaufpreise beträgt 42.989 Euro.
b. Erledigung der Standesamtsaufgaben
Die Stadt Tuttlingen hat ihre Mitarbeiterin Frau Ivonne Staudt für die Erledigung der Standesamtsaufgaben an die Gemeinde Seitingen-Oberflacht abgeordnet. Frau Staudt erledigt ihre Aufgaben mit großem Sachverstand und zuverlässig. Die Abordnung ist vorläufig auf zwei Jahre befristet.
c. Eröffnung eines Cafés in Seitingen
Der Bürgermeister informierte, dass Frau Yvonne Steeb aus Durchhausen in der Kehlhofstraße 5 (ehemalige Postfiliale und Getränkeladen) ein Café betreiben möchte. Eröffnung ist voraussichtlich im Juli 2025.
d. Einweihung Pumptrack und Mehrgenerationenplatz
Die Firma Moser hat die restlichen Arbeiten am Pumptrack und am Mehrgenerationenplatz fertiggestellt. Die Einweihung ist voraussichtlich am Samstag, 14. Juni geplant. In diesem Rahmen findet auch eine Einweisung der Kids für den Pumptrack und die Jumpline durch erfahrene Biker vom Zundelberg statt.
Eine nicht-öffentliche Sitzung schloss sich an.