Nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid vom 13.04.205 fand am 17.05. eine Mitgliederversammlung des FLO statt.
Unser 1. Vorsitzender, Roland Obermaier, begrüßte zunächst die 37 Teilnehmer, davon 33 Vereinsmitglieder. Anschließend wandte er einen kurzen Blick in die ebenso junge wie erfolgreiche Vergangenheit des FLO; nach dem sehr zügigen Aufbau der Vereinsstruktur ergab sich eine hohe Terminfrequenz zur Bewältigung des Projekts „Bürgerentscheid“.
Der 2. Vorsitzende, Paul Theurer, stellte die für das Projekt umgesetzten Aktivitäten incl. Veranstaltungen dar.
Im Anschluss an die gelungenen Ausführungen von Wolfgang Klotz und Horst Garbrecht zur den FLO-Finanzen und -Aktivitäten rundete folgendes Fazit die Darstellung der letzten Wochen und Monate ab:
„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“
Die Mitglieder kommentierten die Aktivitäten und bedankten sich bei den Personen aus den Arbeitsgruppen Strategie, Kommunikation und Aktionen, beim Ausschuss und beim Vorstand für den hohen Einsatz zwischen der Vereinsgründung am 02.12.2024, der Gemeinderatssitzung am 24.01.2025 und dem Bürgerentscheid am 13.04. bis zur Mitgliederversammlung. Der Vorstand betonte, dass dies ein Gemeinschaftswerk war, welches ohne die große Unterstützung aller Mitglieder nicht zu leisten gewesen wäre.
Durch Frank Reiser erfolgte die Erläuterung der Themenbereiche, welche der FLO künftig schwerpunktmäßig besetzen wird: Neben den Handlungssträngen „Naturschutz/Landschaftspflege“ und „Vereinsentwicklung“ wird sich der FLO u.a. mit der Frage befassen, inwieweit etwa Geothermie und Solarstrom stärker als Energiequellen genutzt werden können.
Beim FLO gehen fortlaufend Anfragen aus anderen Gemeinden ein, in denen ebenfalls Initiativen gegen dort avisierte Windparks entstanden sind; dabei stellen wir weiterhin gerne Informationen zu unserer Strategie, unseren Kommunikationswegen sowie unseren vielfachen Aktionen (bspw. unsere viel beachtete Info-Veranstaltung am 21.03.2025 in der Gemeindehalle unter Einbeziehung von Prof. Dr. Vahrenholt und Dipl.-Ing. Martin Fuss aus Baiereck) zur Verfügung.
Und last but not least hat sich der FLO eine aktive Teilnahme am Gemeinwesen zum Ziel gesetzt: Beispielsweise beabsichtigt der FLO ein eigenes Angebot im Rahmen des Ferienprogramms. In der Ausgabe des Schwarzwälder Boten vom 23.05. wurde die haushalterische Situation der Gemeinde skizziert und auf die ausbleibenden Pachteinnahmen verwiesen. Im Presseartikel wird Bürgermeister Alshebl wie folgt zitiert: „Wir brauchen einen Nachtragshaushalt, um das finanzieren zu können.“ Auch deshalb wird der FLO die Gemeinderatssitzungen begleiten.
Die FLO-Mitgliederversammlung wurde nach 1,5 Stunden durch den 1. Vorsitzenden beendet, welcher direkt im Anschluss zum gemütlichen Beisammensein einlud. Bei Grillwürsten, Getränken und Musik ergaben sich viele nette Gespräche.
Ihr
FLO