Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,
nun sind Sie nach hoffentlich erholsamen und genussreichen Feiertagen im neuen Jahr angekommen, um die anstehenden Aufgaben anzupacken. Womöglich stehen bei Ihnen große Projekte im Garten oder im Haus oder in ganz anderen Bereichen an? So ähnlich geht es uns in der Stadtverwaltung. Es gibt einiges zu tun, damit Uhingen lebens- und liebenswert bleibt.
Dazu zählen die jedes Jahr aufs Neue anstehenden Aufgaben, wie beispielsweise Renovierungsarbeiten an städtischen Gebäuden (Schulen, Kindergärten), Ausbesserungen bei städtischen Straßen und auch größere Bauvorhaben. Dazu zählt dieses Jahr beispielsweise der Um- und Anbau des Feuerwehrgerätehauses in unserem Stadtteil Diegelsberg, mit dem 2024 begonnen wurde und der in diesem Jahr schon in wenigen Wochen abgeschlossen werden soll.
Während solche Vorhaben Dank einer sehr guten Planung durch die zuständigen Stellen innerhalb der Stadtverwaltung sowie mit Unterstützung externer Planungsbüros sowie der tatkräftigen Umsetzung von verlässlichen Profis aus dem Bau-Sektor nahezu problemlos umgesetzt werden können, sehen wir im Bereich Wirtschaft und Finanzen im neuen Jahr einige Fragezeichen. Das hängt in erster Linie aber nicht an Entscheidungen vor Ort, sondern ist auf egozentrische, politische Ereignisse auf nationaler sowie internationaler Ebene zurückzuführen.
Dennoch möchte ich das Jahr 2025 nicht mit einem Klagelied starten und halte es mit dem schwäbischen Dichter Hermann Hesse, der im Mai des Jahres 1941 in seinem Gedicht „Stufen“ eine Formulierung erdacht hat, die sich mittlerweile im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Und diesen Zauber des neu begonnenen Jahres gilt es zu bewahren und hoffnungsvoll auf die vor uns liegende Zeit zu blicken.
Dass wir die anstehenden Herausforderungen gemeinsam – Bürgerschaft, Gemeinderat und Stadtverwaltung – meistern werden, dessen bin ich mir sicher. Bei den verschiedensten Anlässen wurde immer wieder deutlich, was wir in Uhingen und den Stadtteilen leisten können, wenn es wirklich darauf ankommt.
Und mal ehrlich: Wer Uhingen als Außenstehender betrachtet, blickt auf eine Stadt, in der das Angebot und Niveau sehr hoch sind. Unsere Infrastruktur – Straßen, städtische Gebäude wie Kindergärten und Schulen – ist intakt und wird laufend instandgehalten. Außerdem sind bauliche Erweiterungen sowie Neubauten möglich. Im Betreuungsbereich bekommen alle Eltern, die einen Kindergartenplatz benötigen, diesen auch für ihren Nachwuchs.
Wir verfügen über eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten und es kommen neue hinzu wie der Spielplatz in Diegelsberg, die legale Graffiti-Wand oder der Skatepark und Pumptrack. Während in vielen Städten und Gemeinden die Einrichtungen wie Frei- oder Hallenbäder wegen zunehmender Tumulte am Beckenrand und im Wasser sowie mangels Finanzierbarkeit und Personal dauerhaft schließen müssen, können wir dieses Angebot weiterhin aufrechterhalten. Darauf können wir mit Fug und Recht stolz sein und dürfen uns dieses hohe Niveau auch nicht von Miesmachern schlechtreden lassen.
Baden-Württemberg hat, nach Nordrhein-Westfalen, die meisten Schwimmbäder in Deutschland. Das liegt in meinen Augen, liebe Mitbürgerin und lieber Mitbürger, auch am ur-schwäbischen Mix aus Fleiß und Sparsamkeit, der uns auch in Uhingen auszeichnet. In wirtschaftlich besseren Jahren, als Deutschland mehrere Jahre hintereinander Exportweltmeister war, konnten wir hohe Steuereinnahmen verzeichnen und haben uns ein finanzielles Polster angelegt, das uns nun in schwierigeren Zeiten hilft.
Das Geld ist das eine. Das nötige Rüstzeug, um es sinnvoll einzusetzen, ist das andere. Und darüber verfügen wir innerhalb der Stadtverwaltung in Form von fähigen Mitarbeitenden. Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung und hohem Fachwissen zeichnet unsere mehr als 350 Beschäftigten in allen Bereichen aus. Das gilt auch für die vielen Ehrenamtlichen, die sich in unterschiedlicher Form in unserer Stadtgesellschaft einbringen und auch ihren Teil dazu beitragen, dass Uhingen so lebens- und liebenswert ist und es weiterhin bleibt.
Ich für meinen Teil, als Bürgermeister unserer wundervollen Stadt und als ganz normaler Erdenbürger, bin sehr froh über jeden einzelnen Menschen in Uhingen, Diegelsberg, Nassachmühle, Nassach, Baiereck, Holzhausen und Sparwiesen, der sich mit konstruktiven Ideen und tatkräftiger Hilfe für unsere Gemeinschaft einbringt. Dafür an dieser Stelle mein herzlicher Dank: Es tut einerseits unglaublich gut, solche Power-Frauen und Power-Männer an seiner Seite zu wissen. Und andererseits stärken Sie meine Zuversicht und meinen Optimismus, was das Meistern der Hürden des Lebens betrifft.
Lassen Sie uns deshalb niemals verzagen, niemals den Mut verlieren und niemals aufgeben. Lassen Sie uns stattdessen gemeinsam anpacken und weiterhin aktiv unser wunderschönes Uhingen gestalten!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Matthias Wittlinger
Bürgermeister