Aus den Rathäusern

Aus gegebenem Anlass: Informationen zum Gelben Sack:

In den Medien wurde berichtet, dass ein möglicher Engpass bei den gelben Säcken besteht. Dies trifft jedoch nicht auf die Gemeinden Heiningen und...

In den Medien wurde berichtet, dass ein möglicher Engpass bei den gelben Säcken besteht.

Dies trifft jedoch nicht auf die Gemeinden Heiningen und Eschenbach zu.

Jedoch: Der überschaubare Bestand von Gelben Säcken in den Rathäusern ist ausschließlich für Neubürger vorgesehen und wird nur an Zugezogene ausgegeben.

Sollten allen anderen Mitbürgern (trotz Zustellung durch die Vereine im Januar) die Gelben Säcke ausgehen, können Sie sowohl gelbe Säcke, als auch Biobeutel (diese gegen Gebühr oder mit dem Biomüllabriss) weiterhin auf dem interkommunalen Wertstoffhof „Im Rohrgarten“ in Heiningen (vor dem Kleintierzüchterheim) abholen.

Öffnungszeiten: Interkommunaler Wertstoffhof

Im Rohrgarten unweit des Grüngutplatzes in Heiningen

Montag und Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr

Freitag 14:00 – 18:00 Uhr

Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

Wichtige Hinweise für eine korrekte Entsorgung

Der Gelbe Sack ist ein privatwirtschaftlich organisiertes System zur Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen. Dieses „duale“ System wurde von Verpackungsindustrie und Handel zusätzlich zur Abfallentsorgung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aufgebaut, um die Vorgaben der Verpackungsverordnung umzusetzen. Es finanziert sich über Beteiligungs- und Nutzungsentgelte – nicht über die Abfallgebühren.

Die auf dem deutschen Markt aktiven Dualen Systeme beauftragen Entsorgungsunternehmen mit der Durchführung der Leistungen. Seit dem 01.01.2025 ist die Firma Gebrüder Braig mit der Sammlung der Gelben Säcke im Landkreis Göppingen beauftragt. Seither kommt es zunehmend zu Fällen, in denen Gelbe Säcke stehen bleiben, weil sie nicht korrekt befüllt sind. Doch was gehört eigentlich in den Gelben Sack?

In den Gelben Sack gehören restentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind, z. B.:

  • Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel
  • Arzneimittelblister
  • Butterfolie
  • Buttermilch- und Joghurtbecher
  • Einkaufstüten sowie Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff
  • Eisverpackungen
  • Füllmaterial von Versandverpackungen aus Kunststoff, wie z. B. Luftpolsterfolie oder Schaumstoff
  • Konservendosen
  • Kronkorken
  • Kunststoffschalen und Folien für Lebensmittel
  • Menüschalen von Fertiggerichten
  • Milch- und Getränkekartons
  • Schoko- und Müsliriegelfolien
  • Nudeltüten, Chipstüten etc.
  • Putz- und Reinigungsmittelflaschen
  • Quetsch- oder Nachfüllbeutel z. B. für Waschmittel, Flüssigseife oder Fruchtpüree
  • Senf- und Mayonnaisetuben
  • Shampoo- und Duschgelflaschen
  • Spraydosen
  • Suppen- und Soßentüten
  • Styroporverpackungen und -füllmaterial
  • Tierfutterdosen und -schalen
  • Zahnpastatuben

Wichtige Hinweise:

  • Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen, z. B. Verpackungen und ihre Deckel. Nur so können Sortieranlagen die Materialien getrennt voneinander sortieren, sodass die unterschiedlichen Materialien recycelt werden können.
  • Verpackungen bitte nicht ineinander stapeln, sondern lose einwerfen. So können verschiedene Materialien im weiteren Verarbeitungsprozess besser erkannt werden.
  • Verpackungen müssen nicht ausgespült werden. Es ist ausreichend, wenn die Verpackungen ohne grobe Speise- und Produktionsrückstände sind.
  • Konservendosen und andere Metallverpackungen wie Schraubdeckel dürfen sowohl im Gelben Sack als auch in den Dosencontainern bei den Glasiglus entsorgt werden.

Nicht in den Gelben Sack gehören:

  • Nicht restentleerte Verpackungen
  • Restmüll wie Hygieneartikel, Papiertaschentücher, Zahnbürsten, Einwegrasierer, Windeln, Pflaster und Verbandsmaterial, Staubsaugerbeutel, Katzenstreu, Zigarettenkippen, Feuerzeuge, Klarsichthüllen, Kugelschreiber, Tapetenreste
  • Gegenstände aus Hartkunststoff wie Wäschekörbe, Plastikspielzeug, Plastikschüsseln
  • Bioabfall, z. B. Essensreste
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Styropor aus dem Baubereich, z. B. Dämmstyropor
  • Metall
  • Glasverpackungen
  • Elektrogeräte, Energiesparlampen
  • CDs, DVDs, Disketten, Videokassetten
  • Druckerpatronen
  • Bauschutt, z. B. Keramikprodukte, Porzellan
  • Mischglas
  • Batterien, Akkus
  • Problemstoffe, z. B. Farben
  • Altkleider und Schuhe

Diese Abfälle können über die Entsorgungseinrichtungen des Abfallwirtschaftsbetriebs entsorgt werden. Detaillierte Informationen gibt es unter www.awb-gp.de

Bei einer Nichtabholung der Gelben Säcke bitten wir Sie:

  • Entfernen Sie den Gelben Sack vom Straßenrand und nehmen ihn wieder zu sich in den Haushalt
  • Kontaktieren Sie den zuständigen Ansprechpartner um den Grund zu erfahren, warum Ihr Gelber Sack nicht mitgenommen wurde:

GEBR. BRAIG GmbH & Co KG

Peter- und Paul-Weg 46
89584 Ehingen-Berkach
www.braig-ehingen.de

Zuständig für die Müllentsorgung ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen :

Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41

73033 Göppingen

info@awb-gp.de

(07161) 202-8888

(07161) 202-7777

Erscheinung
Voralb-Blättle – Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Eschenbach und Heiningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 08/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eschenbach
Heiningen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto