Rund 35 Milchkühe der Rinderrasse „Swiss Brown“ leben auf dem Biolandbetrieb der Familie Gall. Dieser betreibt bereits seit 1995 ökologische Landwirtschaft. „Wir setzen auf qualitativ hochwertige Heumilch mit reichhaltigen Inhaltsstoffen“, erklärt Sabine Gall. Die zertifizierte Heumilch, eine garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.), wird in der nur ein Kilometer entfernten Dorfkäserei Geifertshofen verarbeitet. Ein Best-Practice-Beispiel für gelebte Bio-Regionalität. Bereits im Jahr 1998 wurde die handwerkliche Bio-Heumilchkäserei in Geifertshofen gegründet, um eine Perspektive für regionale Bio-Heumilchbetriebe zu schaffen, berichtet Nadine Bühler, Vorständin der Dorfkäserei Geifertshofen. Der Biolandbetrieb Gall ist einer von insgesamt 12 regionalen Heumilchbetrieben, die gemeinsam die Dorfkäserei mit Heumilch g.t.S. beliefern. Aus dieser wird hochwertiger, biologischer Hart- und Schnittkäse hergestellt. „Durch den hohen Fett- und Eiweißgehalt eignet sich unsere Milch hervorragend zur Käseherstellung“ erläutert Junglandwirt Hannes Gall. Vergangenes Jahr hat der 28-Jährige den Betrieb seiner Eltern übernommen und setzt auf ein gesundes und langes Leben seiner Milchkühe mit eigener Nachzucht.
Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein, an der Veranstaltung „Aus Milch wird Käse“ mit einer Führung auf dem Betrieb der Familie Gall und der Dorfkäserei Geifertshofen sowie einer Käseverkostung teilzunehmen.
Veranstaltung am 07. Juni 2024
Es wird pro Teilnehmer ein Kostenbeitrag in Höhe von 15 € erhoben.
Treffpunkt um 12:15 Uhr am Wohnhaus der Familie Gall in Bühlerzell-Wurzelhof, Wurzelhof 1. Gegen 14:00 Uhr Weiterfahrt zur Dorfkäserei Geifertshofen, voraussichtliches Ende gegen 17:00 Uhr.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Gerlinde Michelfelder unter 0171-7305830 oder E-Mail: gerlindemichelfelder@t-online.de und Christa Schumacher: 0151-53265855 oder E-Mail: christa.schumacher1@web.de
Anmeldung unter: anmeldung-lawiamt.lra-hok.de