NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Aus unserem öffentlichen Treffen vom 10.2./Kurzbericht zum Waldspaziergang vom 9.2.2025

Liebe Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Aus unserem öffentlichen Treffen vom 10.2.2025, zu dem alle interessierten Mitbürger eingeladen sind:...
Solar- und Windpark Hardthäuser Wald, 9. Februar 2025
Solar- und Windpark Hardthäuser Wald, 9. Februar 2025Foto: Michael Mosthaf

Liebe Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder,

  1. Aus unserem öffentlichen Treffen vom 10.2.2025, zu dem alle interessierten Mitbürger eingeladen sind:
    a) Vorstellung des Entwurfs für unser Vereinslogo
    b) nächster Waldspaziergang voraussichtlich beim Windpark in den Löwensteiner Bergen am 9. März 2025 um 14.00 Uhr
    c) Anforderung der Geodaten für die geplanten WKAs bei der Gemeinde Erlenbach
  2. Kurzbericht zum Waldspaziergang vom 9.2.2025.
    Am vergangenen Sonntag fand der angekündigte Spaziergang durch den Solar- und Windpark Hardthäuser Wald statt. Es haben sich knapp 30 interessierte Menschen aus der gesamten Region im Umkreis von bis zu 50 km zusammengefunden. Bei dem 1,5-stündigen Rundgang wurde Wissenswertes zu erneuerbaren Energien ausgetauscht.
    Da dieses Mal keine Sonne schien und kein Wind wehte, war der Wald in Schweigen gehüllt. Es war ersichtlich, dass kein Strom erzeugt wurde.
    Es waren keine Bodenschwingungen zu spüren, und die Rotorblätter lösten keine Geräusche aus. Zudem waren auch keine Vögel zu hören. Auf den Warnschildern rings um die Windkraftanlagen war zu lesen: „Achtung Drainageauslauf“, „Videoüberwachung“, „Begehen der Flächen verboten“ und im Winter besonders wichtig: „Achtung Eiswurf“. Eine Teilnehmerin sagte: „Der abgeschöpfte Wind, der an immer mehr Standorten und daher in zunehmendem Ausmaß in den regionalen und globalen Windsystemen fehlt, hat katastrophale Folgen: weniger Wind, weniger Regen, Dürre und Bodentrockenheit, Waldsterben, Ernteeinbußen, weniger Verbreitung von Pollen und Samen, weniger Verjüngung der Vegetation.“ So auch nachzulesen bei „Untersuchung der Deutschen WindGuard“ oder eifelon.de/umland/windsterben-durch-windkraft.html.

3. Unser nächstes öffentliches Treffen findet am Montag, 24. Februar um 19.00 Uhr im Seminarraum der Alten Kelter, Friedenstraße
46, statt. Zugang ist auf der Rückseite des Gebäudes. Alle interessierten Mitbürger sind herzlich willkommen.

Wenn ihr uns aktiv und/oder passiv unterstützen oder Fragen stellen wollt, meldet euch gerne bei den Vorständen oder per E-Mail an Verein-Natuerlich-Leben-Erlenbach@outlook.de.

Michael Mosthaf, 1. Vorsitzender
Wenke Neumann, 2. Vorsitzende

Erscheinung
Nachrichten aus Erlenbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 07/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Erlenbach
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto