Die Möglichkeiten nach der Schule sind vielfältig: Ausbildung, Studium oder eine schulische Weiterbildung – doch welcher Weg passt am besten zu den eigenen Interessen und Stärken? Genau hier setzt die Berufsberatung an. Die Berater*innen der Agentur für Arbeit begleiten junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung, informieren über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, unterstützen bei der Bewerbung und helfen dabei, individuelle Perspektiven zu entwickeln.
Im Rahmen eines Pressegesprächs haben sich Berater*innen der Agentur für Arbeit Waiblingen direkt mit Pressevertreter*innen ausgetauscht. Dabei berichteten sie aus ihrem Arbeitsalltag, schilderten die häufigsten Fragen von Jugendlichen und gaben Einblicke in typische Herausforderungen – von Unsicherheiten bei der Berufswahl bis hin zu regionalen Engpässen auf dem Ausbildungsmarkt. Deutlich wurde dabei, wie wichtig die individuelle Begleitung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf ist, aber auch, dass es notwendig ist, neue und ungewöhnliche Wege zu gehen, um diejenigen zu erreichen, die in besonderem Maße Unterstützung bei der Ausbildungssuche benötigen. „Wir suchen gezielt die Orte auf, an denen sich Jugendliche aufhalten und gestalten die erste Kontaktaufnahme möglichst unbürokratisch und zugänglich. Manchmal braucht es einfach jemanden, der zuhört, Orientierung gibt, und Mut macht und einen ernst nimmt. Genau dafür sind wir als Berufsberatung da – damit kein junger Mensch seinen Weg allein gehen muss“, beschreibt die Teamleiterin Katja Krüger die Arbeit ihrer Kolleg*innen.
Die Berufsberatung bietet neben persönlichen Beratungsgesprächen auch zahlreiche Informationsveranstaltungen, Workshops sowie digitale Angebote an. Jugendliche erhalten Unterstützung bei der Berufswahl, bei der Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätzen, beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und werden auf Wunsch auch bis in die Ausbildung hinein begleitet.
„Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist nach wie vor der Schlüssel für einen sicheren Einstieg ins Berufsleben. Sie bietet nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern eröffnet auch zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je. Unsere Berufsberatung ermutigt junge Menschen deshalb, den Weg in eine qualifizierte Ausbildung aktiv zu gestalten und sich frühzeitig Unterstützung zu holen“, betont Christine Käferle, Leiterin der Waiblinger Agentur für Arbeit im Gespräch.
Ziel der Agentur für Arbeit ist es, gemeinsam mit den jungen Menschen individuelle Wege in die Ausbildung zu finden – und Unternehmen dabei zu helfen, motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Praxisbericht des regionalen Arbeitgebers Murrplastik Systemtechnik GmbH, der von seinen Erfahrungen bei der Nachwuchssuche berichtete. Der Ausbildungsleiter, Herr Kristian Mertlik, erläutert, wie wichtig es ist, auch mal gewohnte Pfade zu verlassen – sei es bei der Ansprache junger Menschen oder in dem Auswahlprozess. „Die Kooperation mit der Berufsberatung ist für uns ein echter Gewinn – von der Stellenausschreibung bis zur erfolgreichen Besetzung“, so Mertlik.
Das Pressefrühstück bot nicht nur spannende Einblicke in die praktische Arbeit der Berufsberatung, sondern zeigte auch, wie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Eltern, Schulen, Unternehmen und der Agentur für Arbeit gelingen kann.
Ob persönlich in der Agentur für Arbeit, direkt in der Schule, telefonisch unter 0800 4 5555 00 oder per Video – die Berufsberatung ist flexibel erreichbar. Auch Eltern und Lehrkräfte können sich bei Fragen rund um die Berufswahl an die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit wenden.
Auch spontane Fragen zum Thema Ausbildung können ohne vorherige Anmeldung jeden Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr in der offenen Sprechstunde im Berufsinformationszentrum Waiblingen beantwortet werden.
Alle Informationen zum Thema Ausbildung gibt es unter www.arbeitsagentur.de/ausbildungklarmachen