Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese
Am 4. Juni 2025 übergaben Landrat Ian Schölzel, Vorstand des Landschaftserhaltungsverbands, und Raphael Posch von der Stiftung Jugend, Natur und Heimat der Sparkasse Hohenlohekreis einen Scheck in Höhe von 20.000 Euro an die Geschäftsführerin des Landschaftserhaltungsverbands Klara Friederich und die Verantwortliche für die Streuobst-Pädagogikausbildung Anne Böhm.
Erstmalig bildet der Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V. mit der Internationalen Streuobst-Pädagogik-Akademie in diesem Jahr 25 Interessierte im Hohenlohekreis zu zertifizierten Streuobst-Pädagogen aus. Ermöglicht wurde dies durch die Spenden der Sparkassenstiftung in Höhe von 20.000 Euro sowie der Paul-Kleinknecht-Stiftung in Höhe von 8.000 Euro.
Ziel der Ausbildung ist, ein neues Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese zu schaffen, welches in weiten Teilen Hohenlohes die Landschaft prägt, jedoch im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr verschwand. Vor allem die jüngere Generation soll mithilfe der Streuobst-Pädagogen wieder einen Bezug zum Lebensraum Streuobstwiese erhalten und begeistert werden. Beispielsweise sollen durch die Pädagogen Themen wie Imkerei, Insekten- und Kräuterkunde, heimische Vogelarten der Streuobstwiese oder die Herstellung von Apfelsaft vermittelt werden.
Passend hierzu beginnt im Anschluss der Ausbildung das Projekt „Die Streuobstwiese – Unser Klassenzimmer im Grünen“. Dieses wird in den kommenden Jahren an allen Grundschulen im Hohenlohekreis vorwiegend für Schüler der dritten Klasse angeboten. Inhalt wird die Streuobstwiese im Jahresverlauf sein, welche die Kinder mithilfe der Streuobst-Pädagogen zu allen vier Jahreszeiten erleben, erspüren und erforschen können. Der Unterricht wird überwiegend auf der Streuobstwiese stattfinden und den Kindern spielerisch und erlebnisreich die Themenbereiche Pflege, Verwertung, Pflanzen, Tiere und Streuobst vermitteln.
Die anfallenden Kosten werden für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ-Schulen) komplett übernommen, alle anderen Schulen tragen nur die Hälfte. Weitere Informationen folgen zum Projektstart über den Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V.