NUSSBAUM+
Feuerwehr

Ausbildungsmarkt 1.0 Neues Konzept – Zeit ohne Ende – Wünsche der Teilnehmer im Vordergrund

Schon länger beschäftigte sich das Ausbilderteam der Feuerwehr Abteilung Leopoldshafen mit Überlegungen Ganztagesausbildungen in neuer Form anzubieten....
Foto: Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen

Schon länger beschäftigte sich das Ausbilderteam der Feuerwehr Abteilung Leopoldshafen mit Überlegungen Ganztagesausbildungen in neuer Form anzubieten. Ziel war es, Themen ohne beschränkendes Zeitlimit zu vermitteln. Nach umfangreichen Diskussionen über das wie und was, entschieden sich die Ausbilder einen weiteren, für uns neuen Schritt, zu wagen: es sollte inhaltlich eine strikte Orientierung an den Wünschen der Einsatzkräfte erfolgen und nicht „nur“ der Lernzielkatalog bearbeitet werden.

Unser Konzept „Ausbildungsmarkt“ war geboren. Nach der Abfrage im April folgte dann am Samstag, den 10. Mai 2025 die Umsetzung. Sieben „Marktstände“ als Ausbildungsangebot wurden aus den vorgetragenen Wünschen konzipiert.

Stand 1 – Umgang mit dem Strahlrohr: Welche Technik setze ich wie ein? Worauf muss der Trupp beim Einsatz eines B-Rohres achten? Diese und weitere Themen konnten ausgiebig ausprobiert und geübt werden. Bei Bedarf stand ein Ausbilder mit Tipps und Tricks parat, aber auch um aufkommende Fragen zu besprechen.

Stand 2 – Die Wärmebildkamera mit Knoten & Stiche: Knoten und Stiche ein wichtiges, aber doch leider oftmals unbeliebtes Thema. Umso mehr freute sich das Ausbilderteam über die Nachfrage aus den Reihen der Einsatzkräfte. Auch für das Handling der Wärmebildkamera steht in den üblichen Ausbildungsformaten oft zu wenig Zeit zur Verfügung. So war es wichtig, dass die Ausbildungsverantwortlichen zunächst eine kurze Grundeinweisung vorbereitet hatten und es erst danach mit dem eigenen Ausprobieren losging.

Stand 3 – Das Vorgehen des Angriffstrupps im Innenangriff: Auch hierzu bleibt für das ausgiebige Training im Umgang mit Schlauchpaket und Co während der „normalen“ Dienstabende oft nicht genügend Zeit. So wurde auch dieses Angebot intensiv genutzt und es stellten sich „Aha-Erlebnisse“ ein.

Stand 4 – Die Tür muss auf: ein Auftrag, der uns leider immer öfter beschäftigt. Deshalb war der Wunsch nach ausgiebigem Training nicht verwunderlich. So bot der Stand die Gelegenheit, Techniken und Abläufe mehrfach zu trainieren, um eine schnelle, unfallfreie Handhabung zu gewährleisten.

Stand 5 – Unser Hygienekonzept: hatten wir vor der Coronazeit vorgestellt und immer wieder punktuell in die Ausbildung aufgenommen. War dieser Stand zunächst ein Wunsch der Führungskräfte, zeigte die intensive Nachfrage doch auch das Verständnis bei den Einsatzkräften für die Wichtigkeit dieses Themas. Praktisch konnte bei entsprechendem Wunsch das Wechseln der Einsatzkleidung nach dem Innenangriff geübt und gleichzeitig auch das richtige Verpacken der verschmutzten Ausrüstung erarbeitet werden.

Stand 6 – Der Pumpenstand am LF: so das Angebot, welches sich zunächst an unsere Maschinisten richtete, aber auch von den Anwärtern intensiv genutzt wurde. Gerade unser neues LF 20 hat doch einige Features, die mit den bisherigen Pumpenständen nicht mehr vergleichbar sind und deshalb regelmäßiger Schulung bedürfen.

Stand 7 – „So viel Abrollbehälter, so wenig Platz“ war das Motto an Stand 7. Da unsere Fahrer nicht über die tägliche Praxis im Umgang mit unseren Wechselladerfahrzeugen und Abrollbehältern verfügen, bot Stand 7 die Möglichkeit, unter fachkundiger Begleitung das Rangieren mit dem Fahrzeug und dem Behälter ausgiebig zu trainieren. Erfolgreich war, wer den Behälter auf einer eng bemessenen Fläche ohne Schaden abstellen und aufnehmen konnte.

Den Schlusspunkt unseres Markttages bildete gegen 16.00 Uhr eine kleine Übung, in der die trainierten Abläufe und Handlungen angewandt werden konnten. Nach der Übungskritik wurden Fahrzeuge und Gerätehaus gemeinsam in einen einsatzbereiten Zustand versetzt und das Grillfeuer für den gemeinsamen Abschluss entzündet. Unser erster Ausbildungsmarkt war beendet!

Auch wenn der Tag lang und fordernd war, dauerte die Nachbesprechung in gemütlicher Runde noch bis in die Nachtstunden. Einig waren sich am Schluss alle: ein lehrreicher Tag, der den Aufwand der Ausbilder und das Opfern der Freizeit für alle lohnte! Wiederholung auf jeden Fall!

Foto: Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen
Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen
NUSSBAUM+
Ausgabe 24/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eggenstein-Leopoldshafen
Kategorien
Blaulicht
Feuerwehr
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto