Die Tage dürfen langsam gezählt werden: Für viele Hemsbacher stehen die schönsten Tage des Jahres an. Und viele andere reisen extra für diese wieder an, egal wohin das Leben sie verschlagen hat. Sie werden alles so vorfinden, wie sie es kennen. „Alles wird, wie es in den letzten Jahren auch war“, kündigt Patrick Gauch, erster Vorsitzender des Kerwe- und Heimatvereins, an. Am kommenden Freitag geht es los.
Um 18.45 Uhr wird sich der Tross nach der Abholung von Kerweparre Nils Drücker zum Cäsar-Oppenheimer-Platz bewegen. Hier wird die Schlumbl aus ihrem Grab geholt und nach dem Marsch zum Rathaus mit dem 1. Kerweborschd verheiratet. Dann darf sie, hochgezogen von Bürgermeister Jürgen Kirchner, über die Kerwe wachen, während am langen Tisch die Ehrengäste Platz nehmen, über das Kerwegeschehen wachen. Natürlich gibt es zu dieser Gelegenheit die Eröffnungsworte von Gauch, Drücker und ein Grußwort des Bürgermeisters.
Schon am Freitag geht es dann von der Eröffnung direkt in die Kerwegasse. „Die Vereine sind wieder alle mit dabei“, freut sich Gauch, dass es weder an Unterhaltung noch an Kulinarik fehlen wird. Und er kann sogar eine Erweiterung vermelden. „Wir haben in diesem Jahr auch Privatleute, die zum Gelingen beitragen möchten“, sagt Gauch. Und so wird es in der Schlossgasse wie in der Handgasse neue Bewirtungen geben. Gleiches gilt für die ehemalige Krone. Deren Brache während der Kerwe wird in diesem Jahr durch ein Getränkeangebot beendet.
Auch die Schausteller am Rathaus sind natürlich wieder mit von der Partie. Auf das Riesenrad wird man in diesem Jahr verzichten. „Das kommt nur noch alle zwei Jahre“, erklärt Gauch. Dafür geht es statt in die Höhe dann in die Rasanz: Das Fahrgeschäft Breakdancer wird für Action sorgen.
Und die weiteren Tage? Am Samstag öffnet die Kerwegasse um 15 Uhr, am Sonntag geht es nach dem Kerwegottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche St. Laurentius direkt weiter. Um 14 Uhr startet dann der Umzug. Derzeit sind 41 Zugnummern angemeldet. „Da kommen bestimmt noch einige hinzu“, ist Patrick Gauch sicher. Um 16.30 Uhr wird Kerweparre Nils Drücker unterstützt von seinem Mundschenk Florian Bauer vom Balkon des Rathauses herab die Kerwerede halten. Und am Montag steht – neben dem Frühschoppen, bei dem die starken Männer wieder den ersten Kerweborschd ermitteln – um 9 Uhr der Girls Monday Morning in der SG Scheuer an. Natürlich nur für Frauen und wieder mit DJ Cebel. Nicht die einzige Musikquelle während der Feiertage. Der Kerwe- und Heimatverein selbst bietet auf seiner Bühne am Cäsar-Oppenheimer-Platz ein abwechslungsreiches Live-Programm: Am Eröffnungsabend spielen ab 20 Uhr „All Hat No Cattle“ und „Mason Dixon Hobos“, am Samstag sorgt die T-Band ab 18.30 Uhr für Stimmung. Der Sonntag gehört dann wieder dem Karaoke, ehe am Montag, 18 Uhr, die Abiband 86 für die Kerweauskehr sorgt.
Damit die Anwohner geschont werden, wird die Musik am Freitag und Samstag jeweils ab 0.30 Uhr abgedreht. Ausgeschenkt werden darf jeweils bis 1 Uhr, Schluss ist um 1.30 Uhr. Am Sonntag drehen die Bässe um 23.30 Uhr ab, Ausschankende ist um 0 Uhr, um 0.30 Uhr dann schließt die Kerwegasse. Und am Montag wird die Musik um 0 Uhr ausklingen, die letzte Runde gibt es um 0.30 Uhr, um 1 Uhr ist die Hemsbacher Kerwe 2024 dann Geschichte und die Schlumbl liegt wieder in ihrem Grab.
Wer Genaueres wissen will, der kann sich über Facebook und Instagram auf der Präsenz, die sich schlicht Kerwe nennt, informieren. „Wir versuchen, den Menschen darüber so viele Informationen wie möglich zu geben“, versichert Patrick Gauch. Na dann – es ist gerichtet für die Hemsbacher Kerwe 2024. (cs)