Das erste Ziel der Reise für 30 gut gelaunte Obstbaufreunde war Gößweinstein. Die Wallfahrtsbasilika,eine der bedeutendsten und prächtigsten Barockkirchen, ein Meisterwerk des Architekten Balthasar Neumann. Am Nachmittag nach Pottenstein in der Fränkischen Schweiz, war die Besichtigung der größten Tropfsteinhöhle mit über 400 Treppenstufen und auf 1,5 km Länge erschlossene „Teufelshöhle“ eine willkommene Abkühlung.
Danach Zimmerbezug in Bayreuth, einer Stadt im Zeichen von Richard Wagner.
Der nächste Tag begann mit einer Außenbesichtigung des Festspielhauses, der schönen Park- und Schlossanlagen der Eremitage und einem Spaziergang in die historische Altstadt. Nach einer Mittagspause noch ein Besuch im Markgräflichen Opernhaus, dem größten und schönsten Barocktheater Europas. Die Auftraggeberin dazu war Wilhelmine, die Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I, sie war musikalisch und künstlerisch hochbegabt. Auch interessante Geschichten über Richard Wagner erfuhren wir vom dortigen Stadtführer.
Als Abschluss des Tages eine Führung der besonderen Art durch die Bayreuther Katakomben und Biergeschichte aus vergangenen Jahrhunderten, bei kühlen Temperaturen.
Am Samstag eine Fichtelberg-Rundfahrt über romantische Höhenstraßen und einen Spaziergang am Fichtelsee. Nach Einkehr in einem urigen Dorfgasthaus in Thiersheim und der danebenliegenden Ägidienkirche, Weiterfahrt in die Klosterstadt Waldsassen. Dort Besichtigung der barocken Stiftsbasilika mit einer der größten Orgeln Europas.
Die Stiftsbibliothek mit lebensgroßen kunstvoll geschnitzten Figuren, sie tragen die Galerie, die den Saal umläuft und stellen die Formen des menschlichen Hochmuts dar. Sie ist derzeit wegen Sanierung ohne Bücher.
Für den Rückreisetag gab es noch eine Führung durch die Bamberger Altstadt, ihr wurde der Titel „Weltkulturerbe“ verliehen. Nach einem zünftigen Mittagessen, als krönenden Abschluss noch eine Schifffahrt auf der Regnitz vorbei an „Klein Venedig“