Kerwe & Straßenfeste

Ausflug in den Enzkreis

Dennacher Märchenbeleuchtung – Erlebnis für Jung und Alt Rapunzel, Rumpelstilzchen, Schneewittchen, Schneeweißchen und Rosenrot, für Neuenbürg...
Dennacher Märchenbeleuchtung
Auch die „Sieben Schwaben“ mischten sich unter die Leute.Foto: war

Dennacher Märchenbeleuchtung – Erlebnis für Jung und Alt

Rapunzel, Rumpelstilzchen, Schneewittchen, Schneeweißchen und Rosenrot, für Neuenbürg typisch „Das kalte Herz“ – einmal im Jahr heißt es „Es war einmal“ im Neuenbürger Höhenstadtteil Dennach. Jedes Jahr am letzten Juli-Wochenende findet samstags, ab 18 Uhr, und sonntags, ab 15 Uhr, die Dennacher Märchenbeleuchtung statt. Samstags, ab 20 Uhr, und sonntags, ab 18 Uhr, verwandelt sich das Gelände rund um das Alte Schulhaus, das Misle, das Kriegerdenkmal und den Festplatz in Dennach in einen Märchenwald.

Zwischen 110 Darstellerinnen und Darsteller, Kinder wie Erwachsene, in diesem und 120 im letzten Jahr, spielen in den Kulissen 20 Märchen. „Neben den bekannten Märchen der Gebrüder Grimm, Wilhelm Hauff und Wilhelm Busch werden auch moderne Geschichten wie das ‚Dschungelbuch‘ oder das fantastische Leben der Pippi Langstrumpf dargestellt. Mein Lieblingsmärchen ist der ‚Teufel mit den 3 goldenen Haaren‘.“ Das sagt Jonas Kruschel, ein Mitglied des Organisatoren-Teams. Neu war in diesem Jahr das Märchen „Die Goldene Gans“. Jonas Kruschel wirkte bei den „Sieben Schwaben“, die am Schluss und Anfang durch die Straßen gingen – am Schluss mit ihrer Beute, einem Kind, das an ihren Baumstamm angebunden war - mit. Seine Mutter Susanne Kruschel ist Teil des Organisationsteams Märchengruppen. Organisator ist die Dennacher Festgemeinschaft. Verantwortlich sind die Vorstände des Musikvereins, des Turn- und Sportvereins (TSV) und des Gesangvereins, die alle in der Festgemeinschaft untergebracht sind. Susanne Kruschel kümmert sich um die Einteilung der Märchengruppen, Szeneneinteilung und die Szenenbilder. Innerhalb der Gruppe waschen und bügeln sie die Kostüme. Man kann sie dann ausprobieren und die Stücke spielen. Das erzählt Jonathan Eisemann, der die Veranstaltung anmoderiert oder bei schlechtem Wetter moderiert, wenn sie in die angrenzende Schwabentorhalle verlegt werden muss.

Vorbereitung und Aufführung

Bevor es mit den Märchenaufführungen losgeht, bereiten sich die Schauspielerinnen und Schauspieler auf die Aufführung vor, schlüpfen in ihre Kostüme und kleiden sich an. Wenn die Startmelodie am Samstagabend erklingt, erwartet das Publikum schon gespannt und voller Vorfreude die Märchengruppen. Diese kommen nacheinander aus dem Schulhaus und wandern zu ihren Kulissen, um die Märchen auszugsweise oder je nachdem, ob ein Erzähler vorhanden ist oder nicht, auch als ganzes Stück, aufzuführen. Nach den Aufführungen, die man sich jeweils im Zeitraum von zwei Stunden ansehen kann, können die Kinder auf dem Festplatz zum Beispiel Karussell fahren und die Eltern an einem der Stände der Vereine und in diesem Jahr dem Flammkuchenstand, der vom Seniorenheim Sonnhalde in Neuenbürg betrieben wurde, miteinander ins Gespräch kommen.

Hintergrund

1952 hatte Dennachs Dorfschullehrer Schwämmle die Idee zur Märchenbeleuchtung. Passend dazu und bedingt durch das viele Grün in der Umgebung findet die Veranstaltung rund um das Alte Schulhaus statt. „Als 1952 die Märchenbeleuchtung im Neuenbürger Höhenstadtteil Dennach ihre Premiere gefeiert hat, war das Ziel, den Kindern nach dem Krieg wieder Normalität und Geborgenheit zu vermitteln. Und was eignet sich dazu besser als Märchen? Schnell hat sich aus dem Märchenfest eine einzigartige Veranstaltung für die ganze Region entwickelt und erlangt aufgrund seines Seltenheitswertes auch überregionale Bekanntheit“, sagt Jonathan Eisemann, der ebenfalls im Musik- und im Turn- und Sportverein ist. Jedes Jahr wieder lädt die Dennacher Dorfgemeinschaft Leute aus nah und fern dazu ein, am Märchenerleben teilzuhaben. Der Eintritt beträgt an der Tageskasse jeweils 5 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. (war)

Info:

Weitere Infos unter www.maerchenbeleuchtung.de.

Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 34/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
20.08.2025
Orte
Karlsruhe
Kategorien
Feste & Märkte
Kerwe & Straßenfeste
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto