Sonstige

Ausflug in mystische Welten …

Von der Sonne verwöhnt wurden 16 Damen der Gymnastikgruppe des KSV 06 Ketsch bei ihrem diesjährigen Jahresausflug in die auch als „Perle Rheinhessens“...
Ausflüglerinnen in der Altstadt.
Foto: KSV

Von der Sonne verwöhnt wurden 16 Damen der Gymnastikgruppe des KSV 06 Ketsch bei ihrem diesjährigen Jahresausflug in die auch als „Perle Rheinhessens“ bekannte Wein- und Kulturstadt Oppenheim am Main. Ein großes Hallo gab es bei der Ankunft am Ziel, denn die Gruppe wurde von Ingrid, einer ehemaligen, leider in die Ferne verzogenen Mitturnerin, mit einem Sekt-/Brezelfrühstück überrascht. Froh gelaunt machten sich die Damen sodann auf den Weg zu einem unvergesslichen Abenteuer, nämlich in die sogenannte „Stadt unter der Stadt“. Ausgestattet mit Häubchen und Sicherheitshelmen, tauchten die Turnerinnen ab in das geheimnisvolle Kellerlabyrinth, welches als einzigartiges Kulturdenkmal der Stadt gilt. Während der ca. einstündigen Führung über schmale Treppen in verschiedene Ebenen, bunt angestrahlten Räumen und geheimnisvollen Gängen erfuhren die Teilnehmerinnen Interessantes über die Geschichte der Stadt, unter anderem, dass die unterirdische Welt überwiegend aus Asche und Lehmresten entstand und als Versteck, Lagerstätte sowie zur Fluchtmöglichkeit diente. Historisch erhalten und touristisch erschlossen sind ca. 650 m im Altstadtzentrum rund um das Rathaus. Der Gesamtumfang der Kelleranlagen unter dem Weinstädtchen beträgt mindestens 40 km.

Nach Verlassen dieser besonderen Atmosphäre zurück in den Sonnenschein machten die Ausflüglerinnen Pause und ließen sich griechische Spezialitäten und kühle Drinks munden. Gestärkt und ausgeruht konnten sich die Turnerinnen nun auf eigene Faust auf Erkundungstour durch die romantische Altstadt mit engen Gässchen und schönen Fachwerkhäusern begeben. Witzig anzuschauen ist der originelle Krötenbrunnen, welcher mit einigen Kröten aus Metall bestückt ist, deren Arme und Beine bewegt werden können. Besichtigt wurde u. a. die beeindruckende Evangelische Katharinenkirche, deren prächtige Buntglasfenster und die imposante gotische Bauweise besonders hervorzuheben sind. Sie gilt als Wahrzeichen der Stadt. Erwähnenswert ist auch die Katholische St. Bartholomäuskirche, welche unterhalb des Marktplatzes liegt. Die Kirche war einst ein Franziskanerkloster und wurde dem heiligen Apostel Bartholomäus geweiht. Nach einem kurzen Spaziergang hoch zur Burgruine Landskron wurden die Turnerinnen mit einem herrlichen Panoramablick über die Stadt und das Rheintal belohnt. Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Ruine beeindruckt durch verschiedene Fensterformen, welche deren wechselhaftes Schicksal widerspiegeln.

Zurück aus der historischen Vergangenheit wartete auf die Ausflügler in einem Café am Marktplatz leckeres süßes Naschwerk. Unterhaltsam war dabei, dass auf Straßen und Plätzen der Altstadt die „Fete de la Musique“ gefeiert wurde, welche die Turnerinnen bis zur Rückfahrt genießen konnten. Auch der schönste Tag hat ein Ende, dieser außergewöhnliche Ausflug wird den Turnerinnen sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Doch nach dem Ausflug war vor dem Grillfest. Verabschiedet in die Sommerpause haben sich die Gymnastikdamen bei leckeren Grillspezialitäten, Salaten und kühlen Getränken zusammen mit der Männergruppe bei Hannes im Schrebergarten in Brühl.

Erscheinung
Ketscher Nachrichten
Ausgabe 32/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ketsch
Kategorien
Sonstige
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto