Das Thema „Käse aus Baden-Württemberg“ hatte das Interesse vieler Frauen geweckt. Nach Kaffee und leckerem Kuchen gestaltete die Referentin Monika Schnez aus Ravensburg einen äußerst informativen, abwechslungsreichen Nachmittag. Vom Milchwerk hatte sie unterschiedliche Varianten von Käse mitgebracht. Zu den Sorten Frischkäse, Weichkäse, Schnitt- und Hartkäse gab es eine theoretische Anschauung und dazu entsprechend auch eine Verkostung wie z. B. zweierlei Brotaufstriche von Frischkäse auf Baguette, oder etwa einen pikanten Käsesalat. So erfuhren die Teilnehmerinnen viel Wissenswertes über die Lebensmittel Milch und Käse. Dass man aus Milch Käse herstellen kann, wurde vor vielen tausend Jahren entdeckt. Ob sich eine Milch durch Lab oder durch Milchsäurebakterien zur Käsegewinnung eignet, entscheidet der „Käser“. Ein guter Käser ist für dieses Handwerk das A und O. Das Allgäu ist ein regionales Käseparadies, schwärmte die Referentin, und auch auf der schwäbischen Alb und im schwäbischen Wald werden Käse von höchster Qualität angeboten. Es entstehen die leckersten Bergkäsesorten, produziert aus der gesunden Heumilch. Das bedeutet, diese Kühe werden nicht mit Silage gefüttert, sondern fressen ganzjährig Gras, Heu und Kräuter. Nach Wasser ist Milch das meistuntersuchte Produkt. Käse spielt in der Ernährung eine bedeutende Rolle. Er ist reich an Calcium, Vitaminen, Zink, Eiweiß und Milchfett. Aus diesem Grund appellierte zum Schluss die Referentin an die Frauen, dreimal am Tag Milchprodukte zu essen und sich auch wegen des Milchfettgehaltes nicht abhalten zu lassen, da dieser sich nur in der Trockenmasse befindet. Alternativ könnte man auch auf Quark zurückgreifen.
Herzliche Einladung zum bevorstehenden Tagesausflug am 15.05.2025 nach Pforzheim, wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück in der Brasserie, anschließend gehts weiter in den Gasometer, das aktuelles Thema- die AMAZONEN-Faszination tropischer Regenwald- und nach Langensteinbach in den Rhododendronpark. Der Abschluss ist in Heimatnähe. Genauere Infos betreffs Abfahrzeiten erscheinen im nächsten Mitteilungsblatt. Anmeldungen gerne bei U. Rebholz, Tel. 07455 91212.