Junge VHS
Sauer oder basisch – Der pH-Wert für Kids
mit Lea Schmierer
Zitronen sind ganz schön sauer. Warum ist das so? Und was steckt chemisch dahinter? Gemeinsam lernen wir, was Säuren sind, was der pH-Wert ist und was er über Lebensmittel aussagt. Zudem testen wir den pH-Wert verschiedener Lebensmittel und Alltagsmaterialien.
Freitag, 7.3.2025, 15.00 – 17.00 Uhr, Gebühr 11,00 €
Dorfgemeinschaftshaus Bieringen
Auf den Spuren der Elektrizität – Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
mit Lea Schmierer
Was genau ist Strom? Wie funktioniert ein Stromkreis? Erforsche das Phänomen, indem du elektrische Stromkreise aufbaust und mit leitenden und nicht leitenden Gegenständen experimentierst.
Samstag, 8.3.2025, 9.00 – 12.00 Uhr, Gebühr 16,00 €
Dorfgemeinschaftshaus Bieringen
Filzen für Kinder ab 6 Jahren
mit Elisabeth Konrad
Kleiner Workshop für Kinder im Grundschulalter mit der Methode des Nassfilzens. Auch gerne in Begleitung eines Erwachsenen.
An diesem Nachmittag möchten wir eine Handyhülle oder ein Täschchen filzen.
Samstag, 8.3.2025, 14.00 – 18.00 Uhr, Gebühr 29,00 €
Dorfgemeinschaftshaus Bieringen
Anmeldung unter: schoental@vhskuen.de oder 0151/20461791
Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga ist Meditation in Bewegung – die Übergänge zwischen den Asanas sind fließend, die Bewegung folgt dem Atem. Wir üben sanfte Flows, die unsere Gedanken zur Ruhe bringen und uns mental auf die Nachtruhe vorbereiten. Yoga dehnt und kräftig den Körper und verbindet Körper, Geist und Seele zu einer Einheit.
Donnerstag, 13.03.2025, 20:00-21:15 Uhr, 6 -mal, 52,00€ mit Martina Gleiß, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen; OG, Schöntal
Sitzkissen für unterwegs filzen
Es ist interessant, mit dem Material Wolle zu arbeiten und die Erfahrung zu machen, wie sich die weiche Wolle verändert und sich zu praktischen und schönen Gegenständen entwickelt. Um die Bearbeitung von Wolle kennen zu lernen, benutzen wir die Methode des Nassfilzens.
Thema dieses Abends ist das Filzen einer Fläche. Daraus kann ein Sitzkissen, eine Sitzmatte oder auch ein Tischläufer entstehen.
Freitag, 14.03.2025, 17:00-21:00 Uhr, 1 -mal, 34,00€ mit Elisabeth Konrad, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen; EG, Schöntal
Yoga für Kinder
Kinder lieben Bewegung. Beim Kinder-Yoga lernen Kinder spielerisch und mit Spaß verschiedene Yoga-Übungen. Yoga fördert die Beweglichkeit, die Muskelentwicklung und die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und kommen zur Ruhe.
Freitag, 14.03.2025, 15:00-16:00 Uhr, 5 -mal, 38,00€ mit Diana Ohrnberger, Haus am Sternbach, Westernhausen, Westernhausen
Omas Hausmittel – altbewährt und neu entdeckt!
Oma und Uroma kannten sie noch, die Rezepte bei Husten, Fieber, Blasenentzündung und all den Leiden, die uns und oft die Kinder aus dem Alltag holen. Nicht immer sind direkt Medikamente erforderlich. Wenn doch, können diese unterstützt werden! Ganz praktisch nehmen Sie Ideen und Anregungen zur Stärkung Ihres Immunsystems sowie bei Infekten und vielen anderen Beschwerden mit! Sie werden erstaunt sein, wie viele dieser hilfreichen Hausmittel Sie bereits zuhause haben! Der Abend richtet sich an Jung und Alt! Fallbeispiele aller Altersgruppen werden vertreten sein!
Montag, 24.03.2025, 19:00-21:00 Uhr, 1 -mal, 10,00€ mit Nicole Schmutz, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen; EG, Schöntal
Frühjahrs-Blumenarrangements
Wunderschöne dekorative Werkstücke selbst zu gestalten, schafft Freude beim Tun und beim Anschauen. In dem Kurs fertigen Sie unter Anleitung einer Floristin Frühlingsgestecke mit Naturmaterialien, mit Blumen und Gräsern. Das benötigte Material wird gestellt.
Donnerstag, 27.03.2025, 17:00-19:00 Uhr, 1 -mal, 20,00€ mit Heike Reuther, Bieringen, Floristmeisterei Hub, Bieringen
„Das Gold der Bienen“
Das Hauptthema des Vortrages wird der Honig sein. Sie werden staunen, wie vielfältig Honig verwendet werden kann. Nicht umsonst wird er "das Gold der Bienen" genannt. Sie erfahren einiges über Honig im Einsatzbereich der Küche, Kosmetik und für die Gesundheit. Um gleich in den Genuss zu kommen, wird es auch eine Verkostung geben. Natürlich beginnen wir mit einer kurzen Einführung zum Thema Biene, die zu den drei wichtigsten "Haustieren" zählt.
Montag, 31.03.2025, 19:00-21:00 Uhr, 1 -mal, 10,00€ mit Christina Leuser, Haus am Sternbach, Westernhausen, Westernhausen
Korb am Stock
Ein Schmuckstück am Hauseingang oder in einer Rabatte. Wir bringen an einem Haselstock Weiden in der Bindetechnik an und flechten den Korb aus, bis er seine gewünschte Form hat. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Donnerstag, 03.04.2025, 19:00-21:30 Uhr, 1 – mal -mal, 22,00€ mit Anna Hafner, Haus am Sternbach, Westernhausen, Westernhausen
Körbchen aus Reisig
In einem selbstgebauten Korb aus Draht wird Reisig eingezogen. Je nach Art des Reisigs (Birke, Buche, Linde, Haselnuss) sieht jedes Körbchen anders aus. Auch die Form kann beliebig gestaltet werden. Mit einer Topfpflanze oder einem Teelicht entsteht ein willkommenes Geschenk – nicht nur zu Ostern.
Samstag, 05.04.2025, 14:00-17:00 Uhr, 1 -mal, 24,00€ mit Linda Brauch, Haus am Sternbach, Westernhausen, Westernhausen
Backbasics zu Ostern für Kids
Gemeinsam backen und verzieren wir verschiedenstes Ostergebäck. Dabei lernen wir einige Tricks zur Zubereitung und Dekoration. Natürlich naschen wir auch von unseren zubereiteten Plätzchen.
Samstag, 12.04.2025, 10:00-14:00 Uhr, 1 -mal, 25,00€ mit Lea Schmierer, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen; OG, Schöntal
Lieblingsplätze für Wildbienen und Co., Kinder und Jugendliche im von 10 – 16 Ja
Wildbienen haben spezielle Anforderungen an ihren Lebensraum. Das heißt, sie brauchen Nektar und Pollen von ganz bestimmten Pflanzen. Auch für das Anlegen von Niströhren und die Aufzucht der Brut muss es geeignete Plätze geben. Die meisten Wildbienen brauchen Flächen, die nicht bewachsen sind und nicht bearbeitet werden. Wie können wir helfen? In unserem Garten am Haus, im Schrebergarten, draußen im freien Feld? Wir treffen uns im "Großen Garten", Kloster Schöntal, um tatkräftig Lieblingsplätze für Wildbienen zu schaffen: wie z. B. ein Sandbeet, ein "Hügelbeet" und aufrecht stehende Ast-, und Pflanzenelemente. Der Dozent ist Diplombiologe und Teilnehmer am Hummel- und Wildbienenmonitoring des Instituts für Biodiversität Thünen.
Mittwoch, 23.04.2025, 14:00-16:30 Uhr, 1 -mal, 11,00€ mit Hubert Stahl, Kloster Schöntal, Schöntal
Der Wald als letzte Ruhestätte – Exkursion zum Waldfriedhof Schöntal
Immer öfter entscheiden Menschen sich für den Wald als letzte Ruhestätte. Der lichtdurchflutete Waldfriedhof in Schöntal-Aschhausen ist ein solcher Ort. Im Wald der Grafen von Zeppelin, in dem früher schon Kelten beigesetzt wurden, schaffen Eichen, Buchen, Lärchen und andere Bäume einen stimmungsvollen Rahmen für die letzte Ruhe. Gestaltet ist der Waldfriedhof mit Bänken auf einer Lichtung und so bietet er die Möglichkeit, sich niederzulassen, um zur inneren Einkehr oder zum Zwiegespräch zu gelangen. Einfach, schlicht, mit kleinen Namensschildern zur Erinnerung an die verstorbene Person, bieten die Baumgräber für die Urnenbestattung Heimat. Als Grabschmuck dient die Natur, im Wechsel der Jahreszeiten. Eine Führung durch Alexander Graf von Zeppelin und Robert Mayr, Prokurist der Fa. Dorn Bestattungen GmbH, ermöglicht Einblicke und Gelegenheit zu Fragen.
Samstag, 03.05.2025, 10:00-11:30 Uhr, 1 -mal, 0,00€ mit Alexander Graf von Zeppelin, Treffpunkt: Waldfriedhof, Schöntal-Aschhausen, Schöntal
Fit durch Tanzen
Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Es tanzen alle gemeinsam in der Gruppe Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstänze.
Donnerstag, 08.05.2025, 09:15-10:45 Uhr, 7 -mal, 46,00€ mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, Westernhausen
Besichtigung Bio-Hof und Café Hörcher Unterkessach
Einblick in den landwirtschaftlichen Bio-Hof mit Direktvermarktung und Café.
Über die Vielfalt auf dem Acker von Kürbis, Urgetreide, Linsen bis hin zu Leindotter erfahren Sie in einem anschaulichen Vortrag mit kleiner Verkostung. Wie die Verarbeitung auf dem Hof stattfindet und Tipps, Anregungen und Rezeptideen erhalten Sie in der Backstube. Abschluss mit Gelegenheit für Kaffee und Kuchen.
Freitag, 27.06.2025, 15:00-18:00 Uhr, 1 -mal, 0,00€ mit Heinz und Silke Hörcher, Widdern-Unterkessach, Widdern-Unterkessach