Conrad Pfau (1885 – 1954) gilt allgemein als der bedeutendste in Wimpfen geborene Maler, dessen umfassendes Werk geprägt ist durch seine Lehrer (vor allem Carl v. Marr) und beeinflusst von Wilhelm Leibl, dem wichtigsten deutschen Vertreter des Realismus.
Er wurde 1885 in der unteren Hauptstraße geboren. Pfaus Vater war Dekorationsmaler und Zeichenlehrer an der Großherzoglich Hessischen Realschule Wimpfen, welche er als Schüler besuchte, bis er nach vorbereitenden Studien an den Kunstgewerbeschulen in Straßburg und Düsseldorf ab 1913 an der Königlichen Kunstakademie in München Meisterschüler bei Peter v. Halm, Prof. für Radierkunst, und dem Akademie-Direktor Carl v. Marr war.
Von 1916 bis 1943 nahm er, inzwischen Vorstandsmitglied der Münchner Künstler-Genossenschaft, regelmäßig an den großen Münchner Kunstausstellungen teil – oft auch mit Wimpfener Ansichten. Einen besonders weitreichenden, guten Ruf hatte er als Porträtmaler.
Anlässlich seines 70. Todestags hat nun sein Enkel der Geburtsstadt Pfaus eine Vielzahl von hochwertigen Gemälden und Grafiken geschenkt, sodass Bad Wimpfen wohl damit den größten Bestand an Werken dieses Künstlers besitzt.
Vom 22. September bis 17. November präsentiert der Verein „Alt Wimpfen“ in der Städtischen Galerie im Alten Spital einen Querschnitt durch das Gesamtwerk.
Begleitend dazu erscheint ein Katalog, der auch erstmals eine umfassende Biografie des Künstlers enthält und in der Kultur- und Tourist-Information erworben werden kann.
Die Vernissage zur Ausstellung mit Unterzeichnung des Schenkungsvertrags findet am Sonntag, 22. September um 11.30 Uhr in der Städtischen Galerie im Alten Spital statt.
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie im Alten Spital, Hauptstraße 45, kann täglich von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Auskünfte und nähere Informationen erteilt die Kultur- und Tourismus-Information Bad Wimpfen, Telefon 07063/53230 oder E-Mail info@badwimpfen.org.
Information
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53230
info@badwimpfen.org, www.badwimpfen.de