Heimatkundlicher Arbeitskreis Odenheim
76684 Östringen
NUSSBAUM+
Kultur

Ausstellung: Das RAD-Lager in Odenheim

RAD ist die Abkürzung für Reichsarbeitsdienst. Dieser hatte in Odenheim von 1937 bis 1945 ein Lager mit bis zu 200 Arbeitsdienstmännern. Es befand sich...
Ausstellungsplakat
AusstellungsplakatFoto: Bearbeitung J. Neckermann

RAD ist die Abkürzung für Reichsarbeitsdienst. Dieser hatte in Odenheim von 1937 bis 1945 ein Lager mit bis zu 200 Arbeitsdienstmännern. Es befand sich dort, wo heute die Firmen Prokosch, Gaa und der Discounter Netto ihren Standort haben. Während des Odenheimer Weihnachtsmarktes (21./22.12.) können sich Interessierte in einer Ausstellung im Bürgersaal des Rathauses darüber informieren.

Ab 1935 waren alle jungen Deutschen beiderlei Geschlechts dazu verpflichtet, für sechs Monate ihrem „Volk“ im Reichsarbeitsdienst zu dienen. Der RAD verfolgte mehrere Ziele. Er diente durch seine paramilitärische Struktur der Disziplinierung der jungen Generation und durch ihn sollte die nationalsozialistische Ideologie der Volksgemeinschaft in die Praxis umgesetzt werden. Auch steckte ganz klar das Ziel dahinter, die militärischen Beschränkungen des Versailler Vertrages zu umgehen. Der RAD war zur Durchführung gemeinnütziger Arbeiten bestimmt: Waldrodung zur Ackerlandgewinnung, Wege- und Straßenbaumaßnahmen, Trockenlegung von Sumpfflächen, Kulturlandgewinnung, Erntehilfe und vieles mehr.

Die RAD-Männer waren uniformiert und in geschlossenen Barackenlagern untergebracht. Eines dieser Lager (insgesamt gab es rund 2.000) war in Odenheim. Ein detaillierter Dienstplan regelte den Tagesablauf und ließ ihnen wenig Zeit zur eigenen Verfügung. Die Bezahlung war sehr gering.

Den Blick auf das Lager und das Leben im Lager gestattet die Ausstellung des Heimatkundlichen Arbeitskreises. Ein Modell des Lagers, historisches Bildmaterial, originale Gegenstände, Grußkarten der Arbeitsdienstler und informatives Textmaterial ermöglichen es, sich über das Odenheimer RAD-Lager umfassend zu informieren.

Erscheinung
Östringer Stadtnachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 50/2024

Orte

Östringen

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto