Von Ende Januar bis Mitte April wird die Ausstellung des 24. Internationalen Festes von Winterbach im Rathaus Winterbach zu sehen sein. Das Thema lautet: „Spielen, lernen Schulanfang“. Gezeigt werden Geschichten und Fotos zum Thema, die von den Erfahrungen von Winterbächern und Migranten aus Winterbach in den verschiedener Herkunftsländern erzählen.
Die Beiträge reichen von Berichten über die einklassigen Dorfschule in Manolzweiler bis zu der Schilderung einer Kurdin, die im Iran diskriminierende Erlebnisse in den ersten Schuljahren machen musste, dann aber in der Lehenbachschule Deutsch lernen konnte. Auch das Lernen außerhalb der Schule wird am Beispiel von Ghana geschildert. Hier wurden am Abend auf dem Dorfplatz Rätsel und Märchen erzählt, bei denen die Dorfbewohner viel lernen konnten. Zu den Plakaten werden im ersten Stock auf einer alten Schulbank auch Schulbücher und Spielsachen ausgestellt.
Für alle, die mit Erziehung und Schule zu tun haben, ist dies eine sehr vielseitige und interessante interkulturelle Ausstellung, bei der man direkt von den Betroffenen viel über Bildung und Herkunft erfahren kann.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Bilder der „Malgruppe altes Schulhaus Manolzweiler“. Die Gruppe befasste sich malerisch mit Spiel- und Schulsachen und funktionierte schließlich den Schulranzen zu einem Behälter um, aus dem viele phantastische Dinge heraus kommen können. Besonders interessant sind die sogenannten „Rumlaufbilder“, bei denen jedes Gruppenmitglied einen Beitrag zum Bild geleistet hat.
Die Vernissage der Ausstellung findet am 24. Januar um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Die Einführung in die Ausstellung wird von türkischen Liedern umrahmt werden.
Zur Vernissage sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis Anfang April im Rathaus Winterbach während den Öffnungszeiten zu sehen.
Für die Agendagruppe Kultur und Gesellschaft Winterbach
Oda Ferber