Kunst

Ausstellungen

Feinstofflichkeiten Ingrid Kirchner, Sibylle Sayer und Elke Zahn stellen unter dem Titel „Feinstofflichkeiten“ im Calwer Gerbereimuseum aus. Angetan...

Feinstofflichkeiten

Ingrid Kirchner, Sibylle Sayer und Elke Zahn stellen unter dem Titel „Feinstofflichkeiten“ im Calwer Gerbereimuseum aus. Angetan von den wunderbaren Räumlichkeiten und Ausstellungsstücken des Museums, arrangieren sie hier ihre Arbeiten. Ingrid Kirchner zeigt Bilder und Objekte mit EigenArt. Sie verleiht Fundstücken, Ausgedientem, Liegengelassenem und Schrott einen neuen Sinn, indem sie sie zu Objekten und Skulpturen zusammenfügt, die den Betrachter zum Nachdenken und zum Schmunzeln bringen. Elke Zahn arbeitet mit Wörtlichkeiten, die sich oft aus dem eigentlichen Kontext abspalten und zu einem neuen Sinn führen. Die Schneidermeisterin fertigt ihre „Sticheleien“ aus Wollfilz, reinem Wollwalk-, Leinen- und Baumwollstoffen. Die Beschriftungen werden eigenhändig aufgenadelt. Sibylle Sayer stellt Handgewebtes aus. Tücher und Schals aus Wolle, Baumwolle und Leinen mit feinen Farbnuancierungen und Mustern. Wandbehänge, aus verschiedenen Materialien wirken durch verschiedene Strukturen und durch den Rhythmus von Transparenz und Dichte.

Gerbereimuseum, Calw, Badstraße 7/1

Öffnungszeiten: Sa. 11-20 Uhr, So. 11-17 Uhr, zu sehen am 25. und 26. Oktober

Shades of Calw – Christel Kriwan & Ann Stratsaert

Malerei und Bildhauerei ergänzen sich bei den beiden Künstlerinnen Christel Kriwan und Ann Stratsaert auf harmonische Weise und schlagen eine Brücke zwischen der Vergangenheit und Gegenwart sowie den Menschen der Stadt. Die gebürtige Calwerin Christel Kriwan stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres künstlerisches Schaffens – ob als Akt, Sportmotiv in Acryl oder in großformatigen Porträts in Aquarell, die auf ihren Reisen nach Afrika entstanden sind. Auch in Öl, Ton und Beton sind bereits Kunstwerke entstanden. Für die aktuelle Ausstellung hat die belgische Künstlerin Ann Stratsaert unterschiedliche Themen aufgegriffen: Ein Teil der Arbeiten gehört zur Reihe „Die Besucher der Stadt“, in der sie sich von den Sehenswürdigkeiten, insbesondere den Fachwerkhäusern Calws inspirieren ließ. Weitere Figuren thematisieren die Natur der Umgebung, die Wälder und Wanderwege, prägende persönliche Begegnungen sowie Aspekte der Stadtgeschichte.
Kultur-Apotheke, Calw, Marktplatz 22

Öffnungszeiten: Fr. 15-18 Uhr + Sa. 10-16 Uhr, zu sehen bis 16. November

Shades of Calw – ArsCubis

Für Achim Großmann und Silvia Eisele ist die Erde ein Kubus. Mit ihren Arbeiten schlagen sie eine Brücke zwischen Natur, zeitgenössischer Formensprache und international beachteten Kunstprojekten. Kubus, Quadrat, Spiralen, gegeneinander laufende Farbverläufe, Holz, Metall, Acryl, Stoff, Papier und Streuobstäpfel sind die Elemente, aus denen die Kunst des Duos entsteht. Einige Arbeiten ihrer Werkreihen waren bereits auf der Art Biennale in Venedig zu sehen. Dort zeigten die beiden die erste Studie zu ihrem fotografischen Streuobstapfel-Projekt „Metamorphosis“. Das Projekt „Metamorphosis“ verbindet sich mit einem kulturellen Anliegen: Streuobstwiesen wurden von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt und finden in den Arbeiten von ArsCubis eine zeitgenössische künstlerische Interpretation. Dieses Werk bildet nun als raumgreifendes Modell von 25 Quadratmetern einen Schwerpunkt der Ausstellung im Landratsamt Calw. Ergänzt wird sie durch Objektkunst, großformatige Acryllackbilder und weitere Arbeiten rund um das Thema Streuobst.

Landratsamt, Calw, Vogteistraße 44

Öffnungszeiten: Mo. 8-13 Uhr & 14-16 Uhr + Di.-Fr. 8-12 Uhr + Do. 13.30-18 Uhr, zu sehen bis 8. Dezember

Shades of Calw – Antje Häusser & Lothar Hudy

Bei Antje Häusser und Lothar Hudy trifft digitale Bildmalerei auf Altmetall. Antje Häussers bevorzugte Technik ist die Digitale Bildmalerei, dabei verwendet sie eigene Fotografien, alte Fotos aus ihrem Archiv, Grafiken, Typografien, Strukturen und Zeichnungen, die sie unter einem thematischen Gesichtspunkt in eine Komposition gesetzt, malerisch ergänzt und kombiniert. Häusser erfasst dabei verschiedene Blickwinkel, unterschiedliche Stimmungen und spielt mit dem Lichteinfall sowie vielen Bilddetails; dabei lade sie den „Betrachter zu einer Entdeckungsreise ein”.

Was andere wegwerfen, inspiriert Lothar Hudy dazu, daraus ein Kunstwerk zu erschaffen. Daher schafft er Kunstwerke aus Materialien, die andere als „Schrott“ bezeichnen würden - wie z.B. Glasscherben, Eisenstangen, Draht oder alte Metallplatten. Spannend ist für ihn die Entwicklung der Teile hin zu seinen plastischen Skulpturen. Bei der Bearbeitung versucht er, die Objekte möglichst in ihrem Urzustand zu belassen – mit Rücksicht auf die Formensprache und ihre neue Bestimmung in der Skulptur.

Rathaus, Calw, Marktplatz 9

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30-11.30 Uhr + Do. 14-18 Uhr, zu sehen vom 18. Oktober bis 14. November

Rosario de Simone: „Eterno Elisio“

Unter dem Ausstellungstitel „Eterno Elisio“ („Ewiges Elysium“) lotet Rosario de Simone malerisch die changierenden Grenzen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Überirdischem und Menschlichem aus – ein ständiges Hinterfragen des für ihn existenziellen Glaubens an die Malerei, das sich unmittelbar auf die Wahrnehmung des Betrachtenden überträgt.

Klostermuseum, Hirsau, Calwer Straße 6

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 13-16 Uhr, Sa.+So. 12-17 Uhr, zu sehen bis 31. Oktober

Online-Ausstellungen:

Richard Ziegler – Lust und Leiden in den Goldenen Zwanzigern

unter kurzelinks.de/f83u

Steppenwolf und Malerfreund – Gunter Böhmer illustriert Hermann Hesse

unter kurzelinks.de/64to

Erscheinung
Calwjournal
Ausgabe 42/2025
von Stadtverwaltung Calw
15.10.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Calw
Kategorien
Kultur
Kunst
Museen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto