Am vergangenen Sonntag wurde mit einer feierlichen Matinee die neue Sonderausstellung des Stadtmuseums LE in der Zehntscheuer durch Oberbürgermeister Ruppaner eröffnet.
In Anwesenheit zahlreicher Gäste konnte Ruppaner auch 17 Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Stadt ein kleines Geschenk überreichen. Sie alle hatten sich auf Einladung der Stadt gemeldet, da sie im Gründungsjahr 1975 unserer Kommune geboren sind und somit in diesem Jahr ebenfalls ihren 50. Geburtstag feiern oder schon gefeiert haben. Selbstverständlich durfte auch ein Geburtstagstörtchen nicht fehlen und einen Hefezopf in Form einer überdimensionalen „50“ gab es ebenfalls. Musikalisch perfekt umrahmt wurde die Feierstunde von der Musikschule, die mit Gitarre, Keyboard und Gesang mit Klassikern wie „Annies Song“ von John Denver oder „Hotel California“ von den Eagles das Zeitgefühl des Jahres 1975 aufleben ließ. Unter der kurzweiligen Moderation von Frau Dada stellten uns Wolfgang Haug und Simon Hauser vom Jugendgemeinderat sowie Wikhart Teuffel von der Firma Speick Naturkosmetik ihre Sicht auf die Ausstellung und die Zeit von 1975 bis heute vor.
Die Ausstellung ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. In liebevoller Kleinarbeit sammelte das Kulturamt und das Stadtarchiv Ausstellungsstücke von Bürgern, die die Wohnwelt des Jahres 1975 darstellen: von der „Moulinette“, über das elektrische Küchenmesser, dem quietschgelben Teewagen, dem orangefarbenen Wählscheiben-Telefon „Modell Bundespost“, das durch das Repair-Café Leinfelden sogar zu neuem Leben erweckt wurde und Zeitzeugen hörbar macht, diverser Taschenrechner, die Vorläufer unserer heutigen Computer, Schreibmaschinen, Lampen, Tisch und Stühle aus Kunststoff, dutzender Vinylschallplatten – alles Originale – bis hin zur knall-orangefarbenen Ikea-Küche mit funktionsfähiger Brotschneidemaschine, die eigens vom ehrenamtlichen Museumsleiter, unserem lieben Stadtrat Wolfgang Haug, restauriert und aus seinem persönlichen Haushalt zur Verfügung gestellt. Natürlich fehlen auch nicht die ikonischen „Pril-Blumen“ und die Flower-Power-Tapeten an den Wänden. Vergessen wollen wir auch nicht viele Kleidungsstücke vom Hochzeitskleid bis zum hippen Anzug und persönliche Fotos. Was hier das überwiegend ehrenamtliche Museumsteam geleistet hat, ist unglaublich und absolut sehenswert.
Den zweiten Teil widmet die Ausstellung den ortsansässigen Firmen. Denn ohne die Firmen in Leinfelden-Echterdingen wäre die Stadtentwicklung, der Aufschwung und Wohlstand, kurz gesagt unsere ganze Lebensweise undenkbar. Die Ausstellung bringt somit die Verbundenheit der Stadt und ihrer Bürger mit der Wirtschaft zum Ausdruck. Neben der Firma Speick Naturkosmetik in Leinfelden sind mit der Firma Bosch Power Tools, Stahl Chemicals und Euchner weitere Firmen vertreten, die in ihren jeweiligen Bereichen Weltmarktführer sind. Viele weitere Firmen sind ebenfalls vertreten und lohnen einen Besuch allemal!
Die Ausstellung, die im Jubiläumsjahr noch bis zum 14.12.2025 im Stadtmuseum jeweils sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr zu sehen ist, hat uns beeindruckt. Das Engagement von Stadtarchiv, Kuluramt, Ehrenamt sowie der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger zeigt: in unserer Stadt funktioniert die Vernetzung und Identifizierung zum Wohle aller sehr gut.
Dafür wollen wir uns ganz herzlich bedanken und wünschen der Ausstellung im Stadtmuseum zahlreichen Besuch!