Dies und das

AWB Göppingen

Mülltrennung – Hätten Sie’s gewusst? Jede Woche eine neue Abfallart im Fokus In unserer Abfall-Serie stellen wir Ihnen jede Woche eine Abfallart...

Mülltrennung – Hätten Sie’s gewusst?

Jede Woche eine neue Abfallart im Fokus

In unserer Abfall-Serie stellen wir Ihnen jede Woche eine Abfallart genauer vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig entsorgen und was dabei zu beachten ist. Das schont Ressourcen und entlastet die Umwelt. Denn nur wenn wir Abfälle korrekt trennen und entsorgen, können wertvolle Materialien wiederverwertet und die Menge an Müll reduziert werden.

In dieser Ausgabe unserer Serie widmen wir uns den Problemstoffen.

Was gehört zu den Problemstoffen?

Problemabfälle sind die in Haushalten üblicherweise anfallenden Kleinmengen von Stoffen, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderem Maße gesundheits-, luft-, wassergefährdend, explosiv oder brennbar sind. Nach der Abfallnachweis-Verordnung handelt es sich um gefährliche Abfälle (früher: Sonderabfall), die nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden dürfen. Zum Beispiel:

  • Batterien, Knopfzellen, Akkus und Kondensatoren
  • Reiniger, Desinfektionsmittel, Insekten- und Unkrautbekämpfungsmittel
  • Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Kunstharze, Abbeizer, Verdünner, Pinselreiniger
  • Spraydosen mit Restinhalt
  • Korrekturflüssigkeit, Klebstoffe
  • Motorreiniger, Bremsflüssigkeit, Frostschutz, Rostumwandler, Politur, Fotochemikalien
  • Altöl
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Röhren aus Solarien

Entsorgungswege

  • Stationäre Problemstoffannahmestelle: Firma ETG, Louis-Wackler-Straße 5, 73037 Göppingen-Holzheim
  • Mobile Problemstoffsammlung
  • Facheinzelhandel (Altöl, Batterien)
  • Energiesparlampen, Batterien und Knopfzellen werden in allen Wertstoffhöfen und Wertstoffzentren angenommen.
  • Leuchtstofflampen und Röhren aus Solarien werden in allen Wertstoffzentren angenommen.
  • Autobatterien werden im Wertstoffzentrum im Iltishofweg und in Geislingen angenommen.

Wichtige Hinweise

Gasflaschen werden ausschließlich bei der stationären Problemstoffannahmestelle angenommen.

Wichtige Hinweise zur mobilen Problemstoffsammlung

  • Die Abfälle dürfen nicht vor Eintreffen der Sammelfahrzeuge am Sammelplatz abgestellt werden. Die teilweise hochgiftigen Stoffe können für spielende Kinder lebensgefährlich werden.
  • Problemstoffe müssen in verschlossenen Behältnissen, möglichst in der Originalverpackung, angeliefert werden.
  • Die Behälter dürfen maximal 20 Liter groß und 30 Kilogramm schwer sein.
  • Verschiedene Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, dürfen nicht miteinander vermischt werden.
  • Die Abfälle werden durch das fachkundige Begleitpersonal geprüft. Dadurch kann es zu Wartezeiten kommen.

Links

awb-gp.de/wie-entsorge-ich/problemstoffe

Kontakt

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen

Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41

73033 Göppingen

07161 202-8888

info@awb-gp.de

www.awb-gp.de

Erscheinung
Mitteilungsblatt Uhingen Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Uhingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Uhingen
19.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto