Die Aktion hat Tradition: Markus Brunsing, Leiter des Fachgebiets städtische Park und Garten und verantwortlich für das florale Farbkonzept, Matthias Hirsch und Sascha Wachaczewsky, Erster und Zweiter Vorsitzender von „We love Baden-Baden e.V.“ und Festspielhausintendant Benedikt Stampa stellten am 4. April 2025 prächtig bepflanzte Blumentaschen vor, die mit Text- und Bild versehen, in der Baden-Badener Innenstadt für die Musikstadt von Welt werben. Auch in diesem Jahr steht darüber hinaus der gesamte Baden-Badener Frühjahrsflor wieder ganz im Zeichen der Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern im Festspielhaus.
Seit den ersten Osterfestspielen 2013 wird das Farbkonzept für die Beete und Schalen durch die Oper der Festspieltage inspiriert. So gibt das Hauptwerk der Festspiele, in diesem Jahr die Oper „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini, die Anregung für das gemeinsam von Festspielhaus und Gartenamt abgestimmte Farbkonzept.
Die Oper „Madama Butterfly“, die am 12. April 2025 im Festspielhaus Baden-Baden Premiere feiert, spielt in Japan, und der Frühling in Japan wird vor allen Dingen mit der Kirschblüte gefeiert. Daher ist die Hauptfarbe der Osterfestspiele und des diesjährigen Baden-Badener Blumenschmucks die Farbe Kirschblütenrosa.
Doch ist der Bezug zur japanischen Kirschblüte in Rosa nicht nur allgemeiner Natur: Im zweiten Akt lässt die Protagonistin der Oper Cio-Cio-San (Madame Butterfly) das Haus durch ihre Zofe Suzuki für die erwartete Ankunft Pinkertons mit Kirschzweigen und Blüten zu schmücken. Sie singt – frei aus dem italienischen übersetzt: „Schüttle jenen Kirschenzweig und überschütte mich mit seinen Blüten“. Das Blumenduett „Scuoti quella fronda di ciliegio“ zwischen Cio-Cio-San und Suziki gibt der Szene musikalischen Ausdruck.
Eine weitere Inspiration für das Farbkonzept war die Figur der Butterfly als Geisha. Da die traditionellen japanischen Geishas oft stark kontrastierend geschminkte, weiße Gesichter haben, wird das Rosa der Kirschblüte in den Beeten durch weiße und schwarze Blüten, darunter schwarzblühende Tulpen und Hornveilchen, ergänzt und akzentuiert.
Zudem spannt das Farbkonzept „Kirschblütenrosa“ einen Bogen von den ersten Osterfestspielen mit den Berliner Philharmonikern im Jahr 2013, als ganz Baden-Baden das Berliner Spitzenorchester in „Kirschblütenrosa“ empfing.
Auch in diesem Jahr tragen die bepflanzten „Blumentaschen“ mit Texten des Festspielhauses die Idee der Osterfestspiele in Kooperation mit „We Love Baden-Baden e.V.“ in die Stadt. Seit dem 26. März 2025 schmücken 84 nach Plänen des Gartenamts bepflanzte „Blumentaschen“ die Innenstadt. Gepflanzt wurden insgesamt 2.300 Pflanzen in den Blumentaschen: Ranunkeln, Vergissmeinnicht, Mohn, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Schaumblüte, Bellis und Grasnelken, die bereits seit dem 12. März im Gartenamt in den Gefäßen vorgezogen wurden.
Zusammen mit der Baumschule Lorberg aus Baden-Oos gibt es ab dem 10. April wieder eine gemeinsame Aktion, die alle Festspielstätten der Osterfestspiele sowie die Kaiserallee und die Trinkhalle als Verbindung zwischen dem Festspielhaus und dem Kurhaus durch 20 Gehölzkübel betonen wird.
Für einen besonderen Blickfang wird dann auch die Blüte der mehr als 28.000 Tulpen sorgen, die auf das „Kirschblütenrosa“ folgen. Mit 68 verschiedenen Sorten wird dabei die ganze Vielfalt der Tulpen von den klassischen Triumph-Tulpen bis zu den eleganten lilienblütigen Tulpen gezeigt. Sie bieten einen Ausblick auf die Osterfestspiele 2026, bei denen das beste niederländische Orchester, das Royal Concertgebouw Orchestra spielen wird.