Obst- und Gartenbauverein
73666 Baltmannsweiler
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Bärlauch

ein Frühjahrsgewürz das in unseren Wäldern heimisch ist. Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. Bärlauch ist leicht an...
Bärlauchblüte
BärlauchblüteFoto: Georg Junghanns

ein Frühjahrsgewürz das in unseren Wäldern heimisch ist. Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch.

Bärlauch ist leicht an seinem knoblauchähnlichen Geruch zu erkennen.

Bärlauch darf nur zum Eigengebrauch außerhalb von Naturschutzgebieten im Wald gepflückt werden. Bärlauchblätter aus dem Wald sollten wegen Fuchsbandwurm nicht roh verzehrt werden. Wer Bärlauch als Zutaten oder Gewürz für Salate oder Dip-Saucen, Kräuterbutter oder Pesto verwenden möchte sollte besser diesen im eigenen Garten heranziehen.
Bei der eigenen Kultur ist es wichtig, alle Blütenstängel spätestens mit Blütenbeginn zu entfernen, denn zu dem Zeitpunkt, an dem die letzten sternenförmigen Einzelblüten der Scheindolde sich öffnen, sind am selben Blütenstand schon die ersten Samen reif und fallen aus. Bärlauch verbreitet sich ganz enorm, wenn das nicht beachtet wird und die Zwiebeln sitzen meist recht tief, sodass ein Entfernen der versehentlichen Verbreitung recht schwierig ist. Ameisen schleppen die Samen oft weit herum.

Bei der Ernte im Wald sind Pflanzenkenntnisse wichtig. Bestes Erkennungszeichen des Bärlauchs ist der Knoblauchgeruch. Sollte der fehlen, heißt es dringend Finger weg. Bärlauchblätter haben ab Bodenoberkante einen eigenen Stiel, sind hell maigrün, lanzettlich und relativ weich.

Wer Interesse an Bärlauchpflanzen hat, kann sich an unserem Infostand am Rettichfest melden.

Oft wird Bärlauch mit folgenden sehr giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen, Herbstzeitlose oder Aronstab verwechselt.

Immer 2 Maiglöckchenblätter haben eine gemeinsame Basis und sind in Bodenoberkante rötlich umschlossen. Die Blüten sind glockenförmig und, soweit sie schon da sind, natürlich leicht erkenn- und unterscheidbar. Maiglöckchenblätter haben im Übrigen eine dunklere Grünfärbung und sind fester als Bärlauchblätter.

Herbstzeitlose bilden jetzt ihre kräftigen Blätter aus, in deren Mitte meist schon die Samenkapsel sichtbar wird. Die Blätter der Herbstzeitlose haben eigentlich keinen Blattstiel aber eine gemeinsame Basis.

Aronstab hat herzförmige Blätter am Stiel mit eher dunkelgrüner Färbung.

Denken Sie bitte daran, dass Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Aronstab stark giftig sind und zum Tod führen können.

Weitere Informationen zu Bärlauch, Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Aronstab finden Sie auch im Internet.

Georg Junghanns

Erscheinung
Dorfnachrichten aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Baltmannsweiler

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto