Dies und das

Bahn frei für den Pumptrack im Horbachpark

475.000 Euro kommen von der Kast-Stiftung Was man mit einem Rad noch alles anfangen kann, als „nur“ geradeaus zu fahren, das konnten die Zaungäste...
Beim "Durchschnitt", v.l.: Bürgerstiftung Josef Offele, Margit Kast für die Kast-Stiftung, OB Arnold, JGR Clara Käding, Michael Zacherle und Birgit Eyselen von der Bürgerstiftung, BM Heidecker, Daniel Meinck Gartenbauabteilung, Landschaftsarchitekt Hildebrand und Leiterin der Gartenbauabteilung Lotterer
Beim "Durchschnitt", v.l.: Bürgerstiftung Josef Offele, Margit Kast für die Kast-Stiftung, OB Arnold, JGR Clara Käding, Michael Zacherle und Birgit Eyselen von der Bürgerstiftung, BM Heidecker, Daniel Meinck Gartenbauabteilung, Landschaftsarchitekt Hildebrand und Leiterin der Gartenbauabteilung Lotterer

475.000 Euro kommen von der Kast-Stiftung

Was man mit einem Rad noch alles anfangen kann, als „nur“ geradeaus zu fahren, das konnten die Zaungäste am vergangenen Freitag bei der Einweihung des neuen Pumptracks im Horbachpark erleben. Die Erdanziehung schien außer Kraft gesetzt zu sein bei den Fahrkünsten von Julian Streicher und Daniel Renz. Nur wenige Anlagen auf diesem Niveau gebe es in der Region. Wer Neuling ist, für den gibt es auch eine Bahn zum Antesten. Wer lieber seinen ganzen Body trainieren möchte, der geht zwei Schritte weiter zu speziellen Fitnessgeräten oder zur Calisthenics-Anlage für Eigengewichtsübungen im Freien. Die waren im Übrigen auch bestens frequentiert bei der Eröffnung.

Wer 'ne Pause braucht, kein Problem, es gibt einen Pavillon oder man setzt sich in den Schatten der 15 neu gepflanzten Bäume. Für weiteres Grün sorgen Sträucher und Bodendecker. Dank der Spende von Dr. König Schlossapotheke, dem Gewinnsparverein der Volksbank und Raiffeisenbanken sowie der Sparkasse Karlsruhe gibt es vier neue Bänke. Auch das Zuhause der Eidechsen wurde „saniert“ und aufgewertet.

Gut ein halbes Jahr nach dem Spatenstich konnte sich jeder davon überzeugen, dass die Anlage, die im Übrigen echte Handarbeit ist, sich nicht nur gut in die Landschaft einfügt. Viele betonten, sie füge sich ideal ein in die Streuobstwiese, die während der Bauarbeiten wie ein „rohes Ei“ behandelt wurde, damit nichts passiert. Damit auf dem Pumptrack was passiert, dafür muss man pumpen, entlasten und nicht treten. Das wissen Joel, Jamie und Mateo schon längst und harren auf den Startschuss. OB Johannes Arnold sprach von der Landesgartenschau Teil 2, den Samen für den Track legte der Mountainbike-Club Karlsruhe mit seiner mobilen Anlage, auf der man auch skaten kann, denn eine Skateanlage war der Wunsch des Jugendgemeinderates. Doch ohne die Kast-Stiftung, eine Unterstützung der Bürgerstiftung, gebe es die Anlage nicht. Der OB dankte stellvertretend für Hans-Peter Kast seiner Ehefrau Margit mit einem Blumenstrauß. Die Stifter können hier ganz unmittelbar erleben, welche Freude ihre Spende bereitet, unterstrich Arnold. „Der hohe Andrang schon vor der Eröffnung freut uns ungemein“, so Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Willi Hildebrandt. Überdies blieb das Projekt, für das die Fäden bei Daniel Meinck vom Stadtbauamt zusammenliefen, im Kostenrahmen.

Nach dem Trampolinpark, gleichfalls finanziert von der Kast-Stiftung, folgt nun der zweite Schritt mit dem Pumptrack, auf den dritten sei er sehr gespannt, so Bürgerstiftungsvorsitzender Josef Offele. Die Anlage sei Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements, so Offele, der die Werbetrommel für die Bürgerstiftung rührte.

Meinck erinnerte noch daran, dass die Leitungen dank der Bauarbeiten neu geordnet werden konnten, und er verhehlte seine Freude über das gelungene Werk ebenso wenig wie alle anderen am Projekt Beteiligten. Und dann gab es kein Halten mehr und Jung und Alt stürzten sich die Bahn hinunter, darunter auch Jugendgemeinderätin Clara Käding. „Ich bin zwar mehr im Wald unterwegs, doch ich weiß, wer es hier schafft, der hat draußen weniger Probleme.“ Sprach's und ließ ihr Bike über den Track tanzen.

Anhang
Beim "Durchschnitt", v.l.: Bürgerstiftung Josef Offele, Margit Kast für die Kast-Stiftung, OB Arnold, JGR Clara Käding, Michael Zacherle und Birgit Eyselen von der Bürgerstiftung, BM Heidecker, Daniel Meinck Gartenbauabteilung, Landschaftsarchitekt Hi
Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 39/2024

Orte

Ettlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Ettlingen
26.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto