Die wohl berühmteste Eule aus Harry Potter namens „Hedwig“ ist eine Schneeeule. Auch im Wildpark Schwarzach lebt ein Pärchen dieser Eulenart. Vor wenigen Tagen stellte unser Tierpfleger fest, dass die Eulen ein Ei gelegt hatten. Leider ist dieses in eine Pfütze gekullert, weshalb es nicht mehr ausgebrütet werden kann. Aber wir gehen davon aus, dass die Eulendame weitere Eier legen wird. Die Schneeeulen sind schon seit 2016 in Schwarzach und dies ist das erste Ei, das sie bei uns legen.
Schneeeulen wohnen in der arktischen Tundra und sind richtige Überlebenskünstler. Bis zu 80 km/h schnell können die Tiere bei der Jagd werden. Für Eulen ist das Jagdverhalten der Schneeeule eher untypisch. Denn um sich an die Gegebenheiten in der arktischen Tundra anzupassen, muss die Eule auch unter Tag jagen. Dazu lauert sie oft stundenlang auf bodennahen Ansitzen und attackiert ihre Beute auf kurze Distanz. Unter der Schneedecke können sie sogar ihre Beute hören und genau ausmachen, auch wenn sie diese unter der dichten Decke nicht sehen können. Neben Kleinsäugern stehen auch Kleinvögel und auch Fische auf dem Speiseplan. Auch der Hunger der Schneeeulen ist beachtlich. Bis zu vier Lemminge an einem Tag stellen für ein einzelnes Tier kein Problem dar.
Außerdem hält die Schneeeule den Weltrekord in Vogelkreisen. Bis zu -56 Grad können die Tiere überleben.
Durch ihr Gefieder sind Sie nicht nur perfekt vor der Kälte geschützt, sondern auch perfekt getarnt. Die Weibchen und Jungvögel weisen vermehrt braune Flecken im Gefieder auf, da sie Bodenbrüter sind und durch die Flecken besser getarnt sind. Zwischen 3 und 11 Eier werden in eine Kuhle im Boden gelegt und nach ca. 31-34 Tagen Brutzeit schlüpfen die Küken. Die Küken sind Nesthocker und bleiben bis zu 25 Tage im Nest. Das Männchen versorgt in der Zeit alle mit Nahrung.
Schneeeulen können in der freien Wildbahn bis zu 9 Jahre und in menschlicher Obhut bis zu 28 Jahre alt werden.
Da es bei unserem Pärchen der Europäischen Uhus leider nach der Brutzeit nicht zu einem Schlupf kam, freuen wir uns umso mehr, wenn es bei den Schneeeulen nun klappen würde.