Bürgerinitiativen

Barrieren erkennen – Chancen nutzen: Bürgerteam sensibilisiert beim Unternehmerfrühstück

Bürgerteam „Barrierefreiheit“ stellt Katalog mit gut umsetzbaren Tipps und Tricks vor Barrieren begegnen uns nicht nur im öffentlichen Raum oder...
Petra Schnierle stellte den vom Bürgerteam erarbeiteten Katalog während des Frühstücks vor
Petra Schnierle stellte den vom Bürgerteam erarbeiteten Katalog während des Frühstücks vorFoto: Stadtverwaltung

Bürgerteam „Barrierefreiheit“ stellt Katalog mit gut umsetzbaren Tipps und Tricks vor

Barrieren begegnen uns nicht nur im öffentlichen Raum oder im privaten Alltag – auch in Unternehmen können sie den Zugang und die Teilhabe erschweren. Beim jüngsten Unternehmerfrühstück zeigte das Bürgerteam „Barrierefreiheit“ mit einem eindrucksvollen Impulsvortrag auf, wie Hürden im betrieblichen Alltag erkannt und abgebaut werden können – zum Vorteil aller.

Die beiden Referierenden Petra Schnierle und Torsten Hopperdietzel machten deutlich, wie zentrale Elemente wie leichte Sprache, gute Kontraste und verständliche Beschilderung nicht nur bestehende Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartner und -partnerinnen unterstützen, sondern gleichzeitig neue Zielgruppen erschließen können. Ein Großteil der vorhandenen Behinderungen und Einschränkungen seien solche, die im Laufe des Lebens erworben wurden. Bei einer alternden Gesellschaft würde man durch Nichtbeachtung eine viel zu große Personengruppe von seinen wirtschaftlichen Tätigkeiten ausschließen. Der Abbau von Barrieren sei daher keine reine Sozialmaßnahme, sondern ein handfester Wirtschaftsfaktor – so das zentrale Fazit.

Ein zentrales Hilfsmittel dabei: Ein vom Bürgerteam erarbeiteter Sensibilisierungs-Katalog, der konkrete Hinweise und praktische Ansätze bietet – und das Besondere: Er wurde nicht für, sondern mit betroffenen Personen gemeinsam entwickelt. Dadurch bietet er praxisnahe Perspektiven und Beispiele aus erster Hand.

Die Teilnehmenden zeigten sich sichtbar beeindruckt. Mehrfach wurde während der Veranstaltung angemerkt, dass viele der angesprochenen Aspekte bislang gar nicht bewusst wahrgenommen wurden. Die Vortragenden betonten, dass oft ein pragmatischer Lösungsansatz, der mit betroffenen Personen direkt besprochen würde, umständliche Umwege für beide Seiten verhindern könne. Dies stehe jedoch teilweise, so berichteten die teilnehmenden Führungskräfte, im Spannungsverhältnis zu Vorgaben und Normen, die zu erfüllen seien, unabhängig von guten Individuallösungen.

Besonders großes Interesse bestand am Thema barrierefreie Websites, das aktuell viele Betriebe beschäftigt. Die Referierenden standen im Anschluss für Fragen zur Verfügung und gaben hilfreiche Tipps zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit.

Den Abschluss bildete eine Führung durch den gastgebenden Betrieb, das Bauzentrum Haisch. Das nächste Frühstück wird im Oktober 2025 stattfinden.

Bernd Haisch führte die überaus interessierten Besucherinnen und Besucher durch den Betrieb
Bernd Haisch führte die überaus interessierten Besucherinnen und Besucher durch den Betrieb.Foto: Stadtverwaltung
Erscheinung
Amtsblatt Stadt Dornstetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Dornstetten
Kategorien
Bürgerinitiativen
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto