Ein wichtiger Beitrag zum Gedenkjahr 500 Jahre Blutostern, aber nicht nur: Herr Dr. Bernd Liebig hat seine zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer mitgenommen auf eine Reise in die mittelalterliche Welt des Bauernstandes.
Wie lebten die bäuerlichen Familien? Wie sah ihr Alltag aus?
Welche Abhängigkeiten und welchen Schutz hatten sie von ihren Grundherren? Was genau heißt „Leibeigenschaft“ und was bedeutet „Hörigkeit“? So viele mittelalterliche Bezeichnungen und Begriffe hat der Weinsberger Historiker dem interessierten Publikum nähergebracht, ihre Herkunft erklärt und die oft unterschiedliche Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch erläutert, dass alle sehr beeindruckt waren: „So eine spannende Geschichtsstunde hätte es mal in der Schule geben müssen“, war die einhellige Meinung. Zum Glück wird es im Jahr 2025 noch viele Gelegenheiten dafür geben, die der Weinsberger Kerner- und Frauenverein durch Herrn Dr. Liebig ermöglicht, nicht nur im Gellmersbacher Pfarrhaus, sondern vor allem im Kernergarten oder in der Baukelter in Weinsberg. Ganz herzlichen Dank sagt der Gellmersbacher Seniorenkreis für diesen kurzweiligen, spannenden und einfach großartigen Vortrag und Gesprächsrunde.