Das Baugebiet mit rd. 6000 qm Bauland an der Wallstadter Straße, zwischen Friedhof-Nord und Hochspannung, wurde in das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) aufgenommen, einem Aktionsprogramm des Bundesbauministeriums. Hiernach bietet dieses Areal erfolgversprechende Handlungsfelder für flächensparendes Bauen.
Bereits 2-mal arbeitete der Beirat, dem Frau Dr. Merck (Stadtbaurätin), Prof. Rettig (Uni Kassel Städteplanung) und Profín Gisecke (Landschaftsplanung) als Experten angehören, sowie Vertreter eines Stadtplanungsbüros und der Gemeinde unter Leitung des Nachbarschaftsverbandes.
Das Ergebnis dieser Workshops sind 3 Modellentwürfe, die vom Fachbüro ausgearbeitet und dem Gesamt-Gemeinderat öffentlich vorgestellt wurden.
Bereits in den Vorterminen sahen die fremden Experten in diesem Areal einen hohen Wohnwert, insbesondere in der hohen Geschossbauweise. Mit der Feuerwehrdrehleiter wurden die Aussichten aus den Wohnungen von Stockwerk zu Stockwerk dokumentiert. So war man im Osten vom Blick auf den Odenwald und im Westen auf die Silhouette von Mannheim sehr angetan. Die Bebauung rundet die Ortsbebauung ab, ÖPNV und Nahversorgung sind vorhanden. Das angrenzende freie Feld kann landschaftsplanerisch einbezogen werden und Ausgleichsmaßnahmen erfüllen. Eine Verkehrserschließung über die Wallstadter Straße gleich im Norden bietet sich an.
Ein hohes Gebäude (ca. 7 Geschosse) als Tor am Ortseingang setzt die Bebauung in der Amorbacher Straße fort. Zur Reihenhausbebauung fallen die Geschosse ab.
Je nach Modell können bis zu 69 Wohnungen je 90 qm entstehen. Alle Modelle bieten die Möglichkeit zum Bau von Eigentumswohnungen über einen Bauträger und zum Bau von Mietwohnungen z. B. durch eine Genossenschaft an.
U.E. muss der Eigentumsbau den Mietbau fördern, z. B. durch unterschiedliche Bodenpreise für das Gemeindegelände.
Der Bedarf an Wohnungen in Ilvesheim ist groß (letztes Neubaugebiet vor ca. 20 Jahren mit 200.000 qm). Immer wieder müssen Ilvesheimer, gerade bei Familiengründung, mangels Wohnungsangebot wegziehen.
Die SPD unterstützt die Verwaltung, mit einem der Modellentwürfe zügig einen Bebauungsplan zu erstellen. Wir haben mit diesen Entwürfen die große Chance auf flächensparendes Bauen mit hoher Wohnqualität.
Rolf Sauer
Mitglied des MORO-Beirats