NUSSBAUM+
Bildung

Baumpflanzaktion mit Landrat in Hohenhaslach

Kinder machen den Wald fit für die Zukunft Hohenhaslach. Landrat Dietmar Allgaier und rund 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Kirbachschule...
Foto (hinten v.l.): Gemeinsam für den Klimaschutz: Landrat Dietmar Allgaier, Bürgermeister Holger Albrich, Dr. Simon Boden (Fachbereichsleiter Wald), Schulleiter Rainer Graef (3. v.r.), Lehrerin Kira Schröder und die Klasse 3b der Kirbachschule mit Mitarbeitenden des Fachbereichs Wald bei der Baumpflanzaktion (Landratsamt Ludwigsburg).
Foto (hinten v.l.): Gemeinsam für den Klimaschutz: Landrat Dietmar Allgaier, Bürgermeister Holger Albrich, Dr. Simon Boden (Fachbereichsleiter Wald), Schulleiter Rainer Graef (3. v.r.), Lehrerin Kira Schröder und die Klasse 3b der Kirbachschule mit Mitarbeitenden des Fachbereichs Wald bei der Baumpflanzaktion (Landratsamt Ludwigsburg).Foto: Landratsamt Ludwigsburg

Kinder machen den Wald fit für die Zukunft

Hohenhaslach. Landrat Dietmar Allgaier und rund 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Kirbachschule Hohenhaslach pflanzten am 9. April im Bereich Baiselsberg bei Hohenhaslach in Sachsenheim die nächste Generation an jungen Waldbäumen. Auf einer ehemaligen Sturmfläche wurde ein klimastabiler Zukunftswald mit Vogelkirschen und Roteichen angelegt.

Insgesamt wurden unter Anleitung des Fachbereichs Wald an zwei Aktionstagen mit den Hohenhaslacher Schülerinnen und Schülern der Klassen 3a und 3b rund 300 Bäume, darunter 200 Vogelkirschen und 100 Roteichen, gepflanzt. Die Pflanzaktion soll den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft im Allgemeinen und für den Klimaschutz im Besonderen näherbringen und einen Beitrag zum Aufbau eines zukunftsfähigen, klimastabilen und naturnahen Mischwaldes leisten. Der ursprüngliche Bestand an Fichten und Douglasien auf der Pflanzfläche wurde durch den Sturm „Sabine“ im Februar 2020 teilweise zerstört.

Baumpflanzaktionen unerlässlich für klimaresistenten Wald von morgen

„Baumpflanzaktionen wie diese sind kleine, aber entscheidende Maßnahmen zur Klimaanpassung unserer Wälder im Landkreis“, sagte Landrat Dietmar Allgaier. Der Wald ist gerade dabei, sich massiv zu verändern, Nadelhölzer werden nur noch sehr untergeordnet Zukunft haben. Stattdessen werden klimaresistentere Arten wie Eichen, Hainbuchen, Kirschen, Feld- und Spitzahorn oder die Elsbeere weiter an Bedeutung gewinnen. Dürreschäden und in Folge Käfer- und Pilzbefall sind nach den Rekordwerten ab 2018 im gesamten Waldbestand weiterhin auf sehr hohem Niveau.

Landkreis im Trend: Roteiche ist Baum des Jahres 2025

Die Roteiche wurde im vergangenen Herbst von einem Fachgremium zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Baumart ist widerstandsfähig und relativ klimaresistent. „Die Roteiche verträgt auch höhere Temperaturen. Daher kann sie insbesondere auf mäßig wasserversorgten Standorten eine Alternative zu unseren heimischen, sich natürlich verjüngenden Baumarten darstellen. Zur Risikostreuung erfolgt die Pflanzung aber stets in Kombination mit mindestens einer weiteren Baumart, so wie hier die Kirsche“, so Dr. Simon Boden, Leitung des Fachbereichs Wald beim Landratsamt. Der Anteil der Roteiche im Stadtwald Sachsenheim liegt mit der Gruppe der sonstigen Laubbäume zusammen mit mehr als 20 Arten bei rund drei Prozent der Waldfläche.

Erscheinung
Aktuell – Mitteilungsblatt des Stadtteils Hohenhaslach
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Sachsenheim

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Kirbachschule
15.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto