Christian Leipersberger, Vorsitzender vom Verein der Gartenfreunde Pfalzgrafenweiler, hat den Baumschneidekurs für 22 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Herzogsweiler geleitet. Dabei ging es um den richtigen Baumschnitt beim Altbestand der Obstbaumwiese hinter dem Bürgerhaus. Die Pflege und Erhaltung dieser wertvollen Streuobstwiesen direkt hinter der Kirche und dem Bürgerhaus in Herzogsweiler haben sich interessierte Bürger zum Ziel gesetzt. Organisiert hat die Veranstaltung der Ortschaftsrat, um Baumpaten für die Obstbäume im Bürgergarten zu finden, die diese Bäume pflegen und dann im Herbst ernten können.
Unterstützt wurde Christian Leipersberger von seinem Bruder Stefan Leipersberger– der in Herzogsweiler wohnt – und Ludwig Hipp. Zur Einführung erklärte er den richtigen Schnitt bei alten und ungepflegten Bäumen, dass man nicht zu viel auf einmal wegschneiden darf, wie geeignetes Werkzeug aussieht, wann der richtige Zeitpunkt zum Schneiden ist und dass es immer mehrere Möglichkeiten gibt.
Streuobstwiesen sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Sie bieten Platz für tausende verschiedene Lebewesen und tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Der Erhalt von Obstwiesen leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, denn Streuobstwiesen dienen als Kohlenstoffspeicher. Die Obstbäume sind lebendige Luftfilter und Sauerstoffproduzenten. Die Früchte werden in der Region verzehrt, zu Saft oder Most verarbeitet. Wichtig ist, dass man sich regelmäßig um die Pflege der Bäume kümmert. Mit dieser Erkenntnis wurden mehrere Gruppen gebildet, die dann die ersten Bäume unter fachkundiger Anleitung und regen Diskussionen in die richtige Form brachten.
Am Ende gab es im Bürgerhaus noch ein Vesper und Kuchen sowie warme Getränke zum Aufwärmen. Dabei wurden die Referenten noch zu vielen Dingen gefragt und für Ihre Fachkompetenz und den anschaulichen Unterricht von allen Seiten gelobt. Ortsvorsteher Alexander Prokisch bedankte sich bei den Referenten mit einem Präsent aus Herzogsweiler und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.