Dies und das

BBT Tuttlingen trifft Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen (BBT), das aus einer Kooperation zwischen IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Handwerkskammer Konstanz entstandene...
Roland Aicheler besichtigt mit Henriette Stanley die Werkstätten der BBT.
Roland Aicheler besichtigt mit Henriette Stanley die Werkstätten der BBT.Foto: Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen (BBT), das aus einer Kooperation zwischen IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Handwerkskammer Konstanz entstandene Bildungszentrum, hat sich der Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg angeschlossen. Mit diesem Schritt unterstreicht das Institut zum einen die Bemühungen, dem wachsenden Fachkräftemangel in der Region aktiv entgegenzuwirken und die Attraktivität der Region als Arbeitsstandort zu stärken, zum anderen die hohe Bedeutung der Weiterbildung.

Die Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg ist ein Netzwerk aus öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und privatwirtschaftlichen Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Region nachhaltig zu fördern. Durch verschiedene Arbeitskreise werden Brennpunktthemen des Arbeitsmarktes operativ bearbeitet, so beispielweise die Rekrutierung von Auszubildenden aus Drittstaaten oder die Förderung der Mitarbeitendenqualifizierung.

„Der Arbeits- und Fachkräftemangel stellt unsere regionalen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns aktiv an Netzwerken wie der Fachkräfteallianz SBH beteiligen, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen“, erklärt der Geschäftsführer der BBT Tuttlingen, Roland Aicheler.

Die Partnerschaft in der Allianz ermöglicht es der BBT Tuttlingen, von einem breit gefächerten Austausch und der Expertise anderer Unternehmen und Institutionen zu profitieren. Aicheler betont, dass die Allianz nicht nur für die Gewinnung von Fachkräften wichtig sei, sondern auch für die langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region. „Durch die Fachkräfteallianz schaffen wir ein starkes Fundament, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und als attraktiver Standort wahrgenommen zu werden“, so Aicheler weiter. Der Beitritt zur Fachkräfteallianz sei daher ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes gemeinsam anzugehen.

In der Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg engagieren sich neben der regionalen Wirtschaftsförderung auf institutioneller Ebene die IHK, die HWK, die Kreishandwerkerschaften und die Agentur für Arbeit neben den Jobcentern. Zur Allianz gehören zudem die Hochschulen der Region, Vertreter der Bankenwelt, weitere Bildungsträger sowie Betriebe und Unternehmen. Gemeinsam die Arbeits- und Fachkräftesicherung für die Region zu gewährleisten, ist erklärtes Ziel der Allianzpartner. „Arbeits- und Fachkräfte sind die Basis für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Region“, führt Henriette Stanley, Geschäftsführerin der regionalen Wirtschaftsförderung, aus. „Das Thema ist jedoch komplex und eine Daueraufgabe auf vielen Ebenen – für einzelne Akteure ist das kaum umsetzbar. Der Zusammenschluss der Fachkräfteallianz zeigt den starken regionalen Schulterschluss, über den wir die Probleme angehen.“

Zum Hintergrund:

Die Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg hat ihren Sitz in Villingen-Schwenningen. Hinter ihr stehen 30 Gesellschafter, darunter vor allem Städte und Gemeinden, die drei Landkreise Rottweil, Tuttlingen und der Schwarzwald-Baar-Kreis, der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg und Handwerkskammer Konstanz. Geschäftsführerin ist Henriette Stanley, Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Roth. Die Wirtschaftsförderung vernetzt regionale Unternehmen, bewirbt die Region nach außen, vermarktet Gewerbeflächen und möchte die regionale Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Bei der Regionalen Wirtschaftsförderung ist zudem die Koordinierungsstelle für die Fachkräfteallianz SBH angegliedert. In den Arbeitskreisen „Indonesische Azubis für SBH“ und „Veranstaltungen“ hat die WiFöG den Vorsitz. Das Welcome Center ist bei der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg angesiedelt. Gefördert wird es aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Erscheinung
Schonacher Nachrichten – Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonach im Schwarzwald
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2024
von Gemeindeverwaltung Schonach im Schwarzwald
19.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schonach im Schwarzwald
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto