Die Podiumsdiskussion zur Windkraft um den Weißen Stein am 22.11.2024 wurde gemeinsam vom Verein Energiewende Bergstraße e. V. und den ÖKOstromern Dossenheim organisiert. Die gestellten Fragen und Antworten stehen nun auf der Internetseite www.Energiewende-Bergstrasse.de zur Verfügung. An dieser Stelle werden wir regelmäßig jeweils eine davon veröffentlichen. Bürger, die nicht teilnehmen konnten, können sich somit hier nach und nach über den Stand der Diskussion informieren.
Alle Videos zu den Fragen und Antworten finden Sie hier: www.youtube.com/@EnergiewendeBergstraße/shorts
Frage: Werden nicht auch viele Insekten durch Windräder erschlagen?
Antwort von Energiewende Bergstraße e. V.
Von einer Modellrechnung des DLR-Instituts für technische Thermodynamik kursiert die Zahl von 1200 Tonnen Insekten pro Jahr in Deutschland, die durch Windräder erschlagen werden. 1200 Tonnen Insekten, das klingt unglaublich viel. In Anbetracht der Tatsache, dass nur durch Waldvögel pro Jahr in Deutschland 450.000 Tonnen Insekten gefressen werden, sind 1200 Tonnen allerdings verschwindend gering, das sind gerade mal 0,27 Prozent.
Trotzdem tauchen selbst Vögel auf der Liste der Gründe für den dramatischen Insektenschwund, den wir verzeichnen, schlimmstenfalls unter 6,3 Prozent Sonstiges auf. Nachweislicher Hauptgrund mit 46 Prozent ist nämlich intensive Landwirtschaft mit Pestizideinsatz.
Auch kann die Zahl 1200 Tonnen aus der DLR-Studie nicht als gesichert gelten, denn sie basiert auf Modellrechnungen zur Insektendichte in der betreffenden Höhe.
Eine erste empirische Studie mit tatsächlichen Zählungen an Mastfuß und Kanzel bestätigt allerdings, dass nur an windstillen Tagen signifikante Mengen von Insekten in Höhe der Kanzel fliegen. Dann aber kommen an den Rotorblättern keine Insekten zu Schaden.
Wer das auch als YouTube-Film sehen möchte, findet hier den entsprechenden Link: energiewende-bergstrasse.de/faq-windkraft-am-weissen-stein/
(Michael Nowag)