Kirchenmusikdirektorin Beate Zimmermann war begeistert über insgesamt 50 Besucher am 13.03.2025 um 18:00 bzw. 19:00 Uhr und diese schwärmen von der Orgelführung. Schon der unmittelbare Klang der 1.850 Pfeifen im Chorraum war beeindruckend. Faszinierend war gleich zu Beginn das bekannte Bravourstück von Johann Sebastian Bach, die Toccata in d-Moll, die er schon mit unter 20 Jahren komponierte, und die direkt neben der Orgel besonders imposant klang. Weitere Musikbeispiele für den französischen Stil, mittelalterliche klösterliche Orgelmusik und norddeutschen Barock illustrierten die hochinteressanten technischen Erläuterungen.
Den Zugang erleichterten uns die Klangbeispiele einzelner Pfeifen und ganzer Register, darunter sogar durch Frau Zimmermann, mit dem Mund angeblasene Orgelpfeifen unterschiedlicher Typen. Wer nur die vordere Prospektreihe mit 28 Pfeifen im schönen 1678 erstellten Gehäuse sieht, ahnt nichts vom über die Jahre immer wieder erneuerten Innenleben unserer zuletzt im Jahre 2013 – schon in Verantwortung von Kantorin Zimmermann – generalüberholten Orgel. Diese muss jedes Jahr zu Beginn und Ende der Heizperiode durch einen Fachmann in halbtägiger Arbeit neu gestimmt werden. Noch bis 1921 wurde der „Wind“ (Luft für die Pfeifen) nicht elektrisch, sondern durch kräftige Männerbeine erzeugt, die den großen Blasebalg möglichst gleichmäßig und stark treten mussten. Eindrucksvoll demonstriert wurden die Unterschiede der einzelnen Pfeifen je nach Länge und Bauart, die beiden Manuale und das Pedal (Fußklaviatur) sowie die Kombination verschiedener Register und Manuale. Zum Schluss hörten und sahen wir den sich oben am Gehäuse drehenden Zimbelstern (ehem. Cymbel) mit Glöckchenklang, der sonst nur in der Weihnachtszeit gespielt wird. Zahlreiche Fragen und lebhafter Beifall erfreuten Frau Zimmermann ebenso wie 183 € Spenden der Teilnehmer für die Johannespassion von J. S. Bach am 13.04.2025 um 17:00 Uhr in derPetruskirche.
Gerne bietet sie daher vor allem für die diesmal auf die Warteliste verwiesenen Interessenten mit vorheriger Anmeldung eine weitere Orgelführung am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 19:00 Uhr an.
Jürgen Wöhler
www.heimatpflegeverein-gerlingen.de