Jekasi – jeder kann singen e. V.
76646 Bruchsal
Musik

Beethoven mal anders!

In der Aula der Konrad-Adenauer-Schule ertönte Beethovens wundervolle Melodie zu Schillers Worten, „Die Ode an die Freude“. Seit 1972 ist dieses Stück...

In der Aula der Konrad-Adenauer-Schule ertönte Beethovens wundervolle Melodie zu Schillers Worten, „Die Ode an die Freude“. Seit 1972 ist dieses Stück die Europa-Hymne. Es sollte nicht die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten ersetzen, sondern ist im Grunde der Ausdruck der Werte wie „Freiheit, Frieden und Solidarität“, die alle in der EU teilen. Die Hymne unterstreicht unsere Vielfalt. Auch Jekasi! hat diesen Ansatz. Wir haben Kinder in den Schulen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, jedoch verbindet uns eine Sprache. Musik muss nicht übersetzt werden, sie ist universal! Mit der Initiative möchte Sonja Oellermann den Kindern Achtung und Respekt vorleben und zeigen, dass wir alle gemeinsam stark sind. Dieses bewiesen die Grundschulklassen der Konrad-Adenauer-Schule in einer Projektwoche mit der Musik- und Gesangspädagogin. Beethoven wurde den Kindern, MAL ANDERS, nähergebracht. Sie sahen Beethoven als ein normales Kind, das gerne Streiche spielte oder dass er sich nicht damit abfand, dass es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft gibt. Er meinte, wir sind alle gleich. Obwohl er sehr früh gehörlos war, schrieb er die schönste Musik. Die Kinder waren so begeistert von der Musik und meinten immer wieder, „Das kenne ich! Es ist so schön!“. Die Kinder zeigten ihr Können mit einem Tanz, Rap, Singen, Bodypercussion und mehr. Die Bühne wurde mit Kunst der Klassen geschmückt. Ein Schüler spielte auf Klavier ein Stück von Beethoven und eine Schülerin sang das Original „We will rock you“ zu unserem „Mash-up“ von „Queen meets Beethoven“. Schön war zu sehen, dass Kinder, die im Kindergarten schon an der Sprachförderung, „Singen-Bewegen-Sprechen“ teilnahmen, im Konzert Texte zu Beethoven vorlasen. Eine Schülerin meinte zu einem Text, „So spät hat er Mittag gegessen! Da wäre ich schon verhungert.“ Ein anderer: „Die lebten damals aber ungesund!“. Beethoven war am Ende der Woche den Kindern sehr nah gekommen und sie konnten sich mit ihm identifizieren. Vor allem der Versuch, wie es wohl ist, wenn man nichts hört, war für viele sehr bewegend. Danke der Bruchsaler BürgerStiftung und dem Förderkreis der Schule, die uns dieses Projekt ermöglichte. Dank gebührt dem Rektor Herrn Graf und das Kollegium, die das ganze Projekt mitgetragen haben. Gemeinsames Singen macht stark und Applaus tut gut! Das sah man am Grinsen in den Gesichtern der Kinder. Die Woche war ein unvergessliches Erlebnis!

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 14/2025

Orte

Bruchsal

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto