Liebe Leserinnen und Leser, was ist ein Köhler?
Viele von Ihnen kennen dieses Wort bestimmt als Familienname. Aber treffen sich an solchen Tagen Menschen mit dem Nachnamen Köhler?
Da unser Verein in der frühen Neuzeit eingebettet ist, muss es also etwas mit der Vergangenheit zu tun haben. Wir fördern unter anderem das traditionelle Brauchtum und altes Handwerk. Mit diesen Informationen kann man vielleicht erahnen, in welche Richtung es nun geht.
Köhler ist eine Berufsbezeichnung für Hersteller von Holzkohle. Die Köhlerei ist kein Ausbildungsberuf, aber eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Bei Ausgrabungen wurden Köhlergruben gefunden, die aus dem 8. Jahrhundert vor Christus stammen.
Seit dem Mittelalter wird Holz in Meilern verschwelt. Ein Kohlenmeiler ist ein kegelförmiger Holzhaufen. Darauf kommt ein luftdichtes Dach aus trockenen Tannenästen oder Laub, Gras und Moos. Zum Abschluss wird der Meiler mit Kohlenstaub und Erde – mit Ausnahme des Feuerschachtes – luftdicht verschlossen. Über den Feuerschacht wird der Meiler entzündet. Anschließend wird auch dieser verschlossen. In den Meiler werden einzelne Löcher eingestochen, mit denen das Feuer im Meiler reguliert werden kann. Die Aufgabe des Köhlers ist es nun über Tage oder Wochen den Meiler weder erlöschen noch ihn durch zu viel Luftzufuhr abbrennen zu lassen. Ist die Verkohlung abgeschlossen, wird das Feuer im Meiler erstickt und dieser beginnt langsam auszukühlen. Danach wird die Abdeckung geöffnet. Die Holzkohle wird mit einem Rechen oder einer Schaufel ausgezogen und zum Abkühlen ausgebreitet.
In einer einzigartige Atmosphäre erlebten die Mitglieder des „Churpfälzischen Haufens“ die Köhlertage. Sie hatten viel Spaß: Bei interessanten Gesprächen, gutem Essen und auch das gesellige Beisammensein kam nicht zu kurz.
Wenn Sie Interesse am alten Handwerk und der Pflege des traditionellen Brauchtums haben, oder in einer unseren anderen Abteilungen aktiv werden möchten, dann schauen Sie bei uns vorbei!
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter vorstand@chwh.org
Weitere Informationen und Wissenswertes finden Sie auf unserer Homepage unter chwh.org