NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Bei Hitze viel trinken

Besonders Senioren und chronisch erkrankte Menschen sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen Besonders Senioren und chronisch erkrankte...
Das Bild zeigt Flaschen und Gläser
„Als Durstlöscher eignen sich neben Mineralwasser, ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees sowie mit Wasser verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Die Säfte sollten am besten im Verhältnis von 1:3 gemischt werden – also ein Teil Saft und drei Teile Wasser“, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Völlig ungeeignet als Durstlöscher sind dagegen stark zuckerhaltige Getränke wie Cola und Limonaden sowie alkoholische Getränke – diese belasten den Kreislauf zusätzlich, warnt die DGE. Falls zu wenig getrunken wird, kann eine Dehydration drohen. Darunter versteht man die gesteigerte Abnahme der Körperflüssigkeit durch ungenügende Flüssigkeitsaufnahme. Die Gefahr einer Dehydration ist insbesondere in der heißen Sommerzeit bei betagten und chronisch kranken Menschen gegebenFoto: rio

Besonders Senioren und chronisch erkrankte Menschen

sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Besonders Senioren und chronisch erkrankte Menschen sind aufgrund ihres geringen Durstgefühls bei Hitze gefährdet – mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen. „Wer dann zu wenig trinkt, wird schnell müde und kann sich nicht gut konzentrieren. Dazu können Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Muskelkrämpfe und Verdauungsprobleme kommen. In Extremfällen drohen sogar Herzrhythmusstörungen oder ein Hitzschlag mit Kreislaufkollaps“, erklärt Annette Schwalbach, Pflegedienstleiterin der Sozialstation Walldorf-St. Leon-Rot e. V.

Eine drohende Dehydration erkennt man unter anderem an:

  • einem verminderten Hauttugor (Spannungszustand der Haut)
  • trockener Mundschleimhaut und belegter Zunge
  • einer „pudertrockenen“ Haut in der Achselhöhle
  • Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit
  • Übelkeit und/oder Kopfschmerzen
  • Schwächegefühl und/oder Müdigkeit
  • dunkler, stark riechender Urin oder geringe Urinmenge
  • schnellem Puls bei niedrigem Blutdruck

Trinkverhalten aktiv unterstützen:

  • aktiv Getränke anbieten oder mit „Trinkrituale“ zum Trinken animieren
  • Getränke sichtbar und griffbereit platzieren
  • Getränkeflaschen öffnen und bereitstellen (falls die Handkraft fehlt)
  • Auswahl an verschiedenen Getränken wie Wasser, Tee oder verdünnten Fruchtsäften anbieten
  • Gläser stets auffüllen, damit Trinken ohne Aufwand möglich ist
  • regelmäßig kleine Trinkmengen anbieten
  • Trinkhilfen nutzen, wenn Schluckprobleme bestehen
  • gemeinsames Trinken initiieren, beispielsweise: „Ich trinke jetzt auch ein Glas – machst Du mit?“

(rio)

Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Walldorf
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto