Seit Juni steht für Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen eine weitere E-Ladesäule am Parkplatz beim Friedhof, Groß-Ott-Straße, zur Verfügung. Neben der E-Ladesäule in der Seestraße ist es nun die zweite Ladestation in Ettlingenweier, die von den Stadtwerken Ettlingen (SWE) gestellt wurde und mit Ökostrom betrieben wird. Der Ortschaftsrat von Ettlingenweier hat die SWE bei der Standortsuche unterstützt.
An der Ladesäule mit einer Gesamtleistung von 30 Kilowatt (kW) können gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge mit zertifiziertem Ökostrom von den SWE aufgeladen werden. Der Ökostrom ist zu 100 Prozent aus Wasserkraft und damit CO2-frei erzeugt. „Ein weiterer kleiner, aber wichtiger Schritt für Ettlingenweier im Hinblick auf eine nachhaltige Verkehrswende“, freut sich Ortsvorsteherin Beatrix März. Gemeinsam mit dem Ortschaftsrat organisierte sie den Standort für die Ladesäule und die beiden Stellplätze für die Elektrofahrzeuge.
Die Freischaltung der E-Ladesäule erfolgt mittels der Smartphone-App „e-laden“ oder einer RFID-Chipkarte im Scheckkartenformat, die bei den Stadtwerken Ettlingen auf Antrag erhältlich ist. Die Stadtwerke Ettlingen gehören zum Ladeverbund „e-laden“, der neun Energieversorger aus Nord- und Mittelbaden vereint. An allen Ladesäulen im e-laden-Verbund wird Ökostrom aus regenerativen Quellen zur Verfügung gestellt. Damit fahren die Elektroautos emissionsfrei. Eine Übersichtskarte mit den Standorten der E-Ladesäulen und anderen nützlichen Infos gibt es unter www.sw-ettlingen.de oder über die e-laden-App nach abgeschlossener Registrierung.
Außerdem sind die SWE dem E-Ladenetzwerk „intercharge“ angeschlossen. Elektroautofahrer mit einer SWE-Ladekarte können europaweit an jeder E-Ladesäule zu den Roaming-Preisen der SWE „tanken“.
Und so einfach funktioniert das Laden eines Elektroautos an der E-Ladesäule:
1. Autorisierung: Ladekarte vor RFID-Symbol halten. Alternativ den QR-Code scannen
2. Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden
3. Ladevorgang: Fahrzeug lädt, wenn die grüne LED dauerhaft leuchtet
4. Ladevorgang beenden durch Abziehen des Steckers am Fahrzeug
Bereits seit 2021 steht eine E-Ladesäule der SWE in der Seestraße, nahe der Stadtbahn-Haltestelle „Bruchhausen“ und gegenüber der Bushaltestelle „Ettlingenweier Eisenstock“. Die Besonderheit der Ladestation ist das angeschlossene Carsharing-Angebot in unmittelbarer Nähe zu den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs. Nach der Anmeldung beim Carsharing-Dienstleister „stadtmobil“ in Karlsruhe kann dieses Angebot jederzeit genutzt werden. SWE-Stromkunden bekommen übrigens beim SWE-E-Carsharing-Dienst „stadtmobil“ aus Karlsruhe Vergünstigungen: Auf das Starterpaket gibt es 50 Prozent Ermäßigung oder eine Fahrtgutschrift über 50 Euro. Und da sämtliche Ladesäulen der Stadtwerke mit Ökostrom versorgt werden, sind die Nutzer der E-Autos emissionsfrei unterwegs.