Sonstige

Beim Museumsfest: Zeugnisse von Historie und Gegenwart präsentiert

Zeugnisse von Historie und Gegenwart präsentiert Das siebte Museumsfest des Bürger- und Heimatvereins Weingarten stieß auf gute Resonanz und zeigte...
Einige Bilder von Klaus Hartmann waren im Künstlerzimmer des Heimatmuseums ausgestellt.
Einige Bilder von Klaus Hartmann waren im Künstlerzimmer des Heimatmuseums ausgestellt.Foto: Hubert Daul

Zeugnisse von Historie und Gegenwart präsentiert

Das siebte Museumsfest des Bürger- und Heimatvereins Weingarten stieß auf gute Resonanz und zeigte den Besuchern und Besucherinnen die Kompetenz und das breite Spektrum des Vereins anschaulich auf. Unter den Gästen, die Vorsitzender Wolfgang Wehowsky im Heimatmuseum begrüßen konnte, waren auch Bürgermeister Eric Bänziger und viele junge Familien mit Kindern.

Der Stoßzahn eines Mammuts

Im Raum der Naturkunde staunten besonders die Kinder über den großen Stoßzahn eines Mammuts, der bei der Kiesförderung im Baggersee gefunden wurde, und die Tierpräparate. In der Abteilung Ur- und Frühgeschichte stießen die Bronzefunde aus der Zeit der Kelten in den Hügelgräbern wie Armreife und Beinschienen im Gewann „Dörnig“ auf besonderes Interesse.

Bilder von Klaus Hartmann

Im Künstlerzimmer, das an diesem Tage auch als Café eingerichtet war, waren an diesem Tage nochmals restliche Bilder des 2023 verstorbenen Pfarrers und Künstlers Klaus Hartmann zu sehen. Dazu hatte kürzlich vor der Hauptversammlung eine Auktion stattgefunden, die Christopher Böser vom gleichnamigen Kunsthaus leitete.

80 Jahre nach Kriegsende

Aus dem aktuellen Anlass „80 Jahre nach Kriegsende“ hatte die stellvertretende Vorsitzende Sonja Güntner eine Ausstellung von Daten und Fakten zu den Bombardements seit 1941 zusammengetragen und anschaulich dokumentiert. Gerade in den letzten Kriegstagen kamen dabei in Weingarten insgesamt 25 Menschen, darunter zehn Soldaten, ums Leben.

Der Einmarsch der Franzosen

Am Dienstag, 3. April 1945, haben von Norden heranrückende französische Truppen das Unterdorf bis zum Marktplatz eingenommen. Ihnen leisteten deutsche Soldaten noch von ihren Bunker-Stellungen auf dem Bereich Kirchberg und Eisberg Widerstand. Als ihnen die Einkesselung drohte, zogen sie sich in Richtung Pforzheim zurück. In der Broschüre des BHV „Als die Franzosen einmarschierten“ haben Augenzeugen die Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegszeit in Weingarten dokumentiert. Die Ausstellung zum Kriegsende, die nur einen kleinen Teil des vorhandenen Materials zeigen konnte, wird am Tag des Denkmals, 14. September, im etwas größeren Rahmen im „Museum im Wartturm“ gezeigt, thematisch verbunden mit Führungen zu historischen Stätten im Ortskern.

Literatur zu historischen Themen

Der Bürger- und Heimatverein hat seit seiner Gründung im Jahr 1965 bis heute über 20 heimatkundliche Broschüren, Bücher und Bildbände sowie 42 Ausgaben der „Weingartener Heimatblätter“ veröffentlicht. Die neueste Publikation ist die „Historische Geschichte von Weingarten“, von Winfried Schöffler, die im Vorfeld des Museumsfestes erschienen ist.

Auktionator Christopher Böser, Vorsitzender Wolfgang Wehowsky und Kuratorin Sonja Güntner von links hatten das Museumsfest gut vorbereitet.
Auktionator Christopher Böser, Vorsitzender Wolfgang Wehowsky und Kuratorin Sonja Güntner von links hatten das Museumsfest gut vorbereitet.Foto: Hubert Daul
Erscheinung
exklusiv online
von Bürger- und Heimatverein Weingarten (Baden) e. V.Redaktion NUSSBAUM
28.05.2025
Orte
Weingarten (Baden)
Kategorien
Sonstige
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto