Nagolder Literaturtage 2025

Bekannte Autoren und Geheimtipps der Schriftstellerszene

Die deutsche Schriftsteller-Szene hat einiges zu bieten:
Nagolder Literaturtage 2025
Mario Gotterbarm, Christina Grimm und Burhan Mutlugöz (v.l.) sind die Hauptorganisatoren der Nagolder Literaturtage und vereinen ihre große Expertise, um jedes Jahr aufs Neue ein einzigartiges Programm zusammenzustellen.Foto: Jacqueline Geisel

Bestseller-Autoren, Schriftsteller, die sich bedeutenden Themen widmen, Künstler mit zeichnerischer Begabung, Juristen, die aus ihrem Alltag und von ihren Erkenntnissen berichten, Kritiker, die ihr Wissen und ihre Einschätzung teilen. Burhan Mutlugöz (Buchhandlung Zaiser), Christina Grimm (Stadtbibliothek Nagold) und Mario Gotterbarm (vhs Oberes Nagoldtal) ist es gelungen, eine handverlesene Auswahl absolut lesens- und hörenswerter Autoren nach Nagold zu holen. 19 Veranstaltungen, vorwiegend Lesungen, finden vom 26. September bis zum 20. November statt. Der Name dieses literarisch besonderen Konzepts: Nagolder Literaturtage.

2025 findet die Veranstaltungsreihe zum vierten Mal statt. Mittlerweile ist sie deutlich gewachsen: mehr Veranstaltungen, ein längerer Veranstaltungszeitraum, mehr Besucher – deshalb finden einige Veranstaltungen im KUBUS statt – und mehr Kooperationgspartner. Krimi- und Kinderbuch-Autoren, Kritiker, Philosophen, Künstler, Juristen: Das Programm liest sich wie das Who-is-Who der Schriftsteller-Szene. „Uns ist eine gute Mischung gelungen“, sind sich die drei Hauptverantwortlichen einig.

Das Programm der Literaturtage 2025

Elisa Hoven liest aus „Dunkle Momente“

26. September, 20 Uhr, KUBUS
Als Strafverteidigerin und Richterin beschäftigt sich Elisa Hoven mit Moral und Ethik, Recht und Gerechtigkeit. Ihr Buch handelt von den kleinen Funken, die genügen können, um die Rolle und das Leben eines Menschen für immer zu verändern.

Tilmann Lahme liest aus „Thomas Mann – Ein Leben“

28. September, 19 Uhr, KUBUS
2025 wäre Thomas Mann 150 Jahre alt geworden. Bereits zu seinem 100. Geburtstag wurden sukzessive Tagebücher Manns veröffentlicht, die ein ganz neues Bild des Schriftstellers zeichneten. Tilmann Lahme, Dozent für Kulturwissenschaften an der Uni Lüneburg, hat sich dem Leben Thomas Manns in seinem polarisierenden Buch näher angenommen.

Lebensbücher

9. Oktober, 19 Uhr, Seniorenzentrum Martha-Maria
In Kooperation mit der Urschelstiftung kommen die Literaturtage mit „Lebensbücher“ am 9. Oktober für einen literarischen Abend ins Seniorenzentrum Martha-Maria.

Manga-Workshop mit Dominik Jell

11. Oktober, 13 Uhr, Bürgerzentrum im Burgcenter
Ein besonderes Angebot ist der Manga-Workshop am 11. Oktober, der sich an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren richtet. Künstler Dominik Jell verewigt sich als Tätowierer auf der Haut seiner Kunden und als begabter Zeichner auf Papier.

Das Phänomen Sherlock Holmes: Vernissage im Museum im Steinhaus

12. Oktober, 14 Uhr, Museum im Steinhaus
Neu dabei in den Reihen der Kooperationspartner ist das Museum im Steinhaus, wo vom 12. Oktober bis zum 8. März eine Ausstellung zu Sherlock Holmes gezeigt wird. Im Fokus stehen der widersprüchliche Autor Sir Arthur Conan Doyle und der geniale Illustrator Sidney Paget, die Gründung der britischen Polizei und deren Methoden, die ersten Detektive der Literaturgeschichte und der unsterbliche Kult um Sherlock Holmes.

Denis Scheck liest aus „Schecks Bestsellerbibel“

12. Oktober, 19 Uhr, KUBUS
Denis Scheck hat sich als Literaturkritiker einen Namen gemacht. In seiner Bestsellerbibel publiziert er unter anderem die zehn Gebote des Lesens. Am 12. Oktober lädt er zu einer literarischen Zeitreise durch zwei Jahrzehnte ein, die verzaubern, aber auch desillusionieren dürfte.

Markus Orths liest aus „Crazy Family“

15. Oktober, 16 Uhr, Stadtbibliothek
Die Lesung mit Markus Orths am 15. Oktober ist ein Beispiel dafür, wie die Literaturtage in Nagold auch junge Leser für Bücher begeistern. Orths Werke für Erwachsene zeichnen sich mitunter durch einen feinen Humor aus, doch auch als Kinderbuchautor zieht er sein Publikum in seinen Bann.

Wilhelm Schmid liest aus „Die Suche nach Zusammenhalt“

16. Oktober, 20 Uhr, KUBUS
Philosoph Wilhelm Schmid reist für die Literaturtage nach Nagold und bringt „Die Suche nach Zusammenhalt“ mit. Ein erzählendes Sachbuch, prallvoll mit Einblicken, Hintergründen und überraschenden Begegnungen.

Senioren stellen ihre Lieblingsbücher vor

22. Oktober, 15 Uhr, Stadtbibliothek
Bereits zum dritten Mal findet eine Seniorenlesung mit Georg Felsberg statt. Der TV-Reporter und Redakteur ist weit gereist und teilt seine vielfältigen Eindrücke gerne mit dem interessierten Publikum.

Fahrt zur Frankfurter Buchmesse

18. Oktober, Anmeldung bis 2. Oktober
Das Messewochenende steht ganz im Zeichen der Privatbesucher, die neuen Lesestoff sammeln und Autoren hautnah erleben können. Seit 1976 begrüßt die Frankfurter Buchmesse in jedem Jahr ein Land oder eine Region als ihren Ehrengast. 2025 sind es die Philippinen. Die gemeinsame Ausfahrt verspricht viel neuen
Schmökerstoff.

Gabriella Santos de Lima liest aus „Fleur de Lavande“

22. Oktober, 19 Uhr, Stadtbibliothek
Eine Newcomerin im Programm ist Gabriella Santos de Lima. In „Fleur de Lavande“ beschreibt sie eine ergreifende Liebesgeschichte, gesponnen um eine betrogene und hintergangene Frau, die vom Zufall überrascht wird. Am 22. Oktober stellt die frühere Flugbegleiterin ihr Buch vor.

Melissa Müller liest aus „Mit dir steht die Welt nicht still“

23. Oktober, 20 Uhr, Kubus
London, 1951. Die Vollwaisen Nanette Blitz und John König lernen sich auf einer Party kennen. Die Begegnung ist ein Moment des Glücks und der Nähe, den beide nicht mehr für möglich gehalten haben. Fast zwei Jahre schreiben sie sich Briefe, bis Nanette sich entschließt, John nach São Paulo zu folgen. Es ist ein Buch über wiedererlangte Hoffnung und Lebensfreude und eine außergewöhnliche Liebe.

Rebekka Frank liest aus „Stromlinien“

27. Oktober, 20 Uhr, Zaiser
Enna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause. Sie leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer – und zählen die Tage, bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird. Doch als es endlich so weit ist, verschwindet nicht nur Alea spurlos, sondern auch Jale. Entschlossen durchkämmt Enna auf der Suche nach ihnen das Alte Land, ohne zu ahnen, dass dieser Weg sie für immer verändern wird.

„Nagold liest“

4. November, 19 Uhr, Steinhaus
Passend zur Ausstellung findet am 4. November eine Kooperationsveranstaltung mit „Nagold liest“ statt, die sich ebenfalls mit dem berühmten Detektiv Sherlock Holmes befasst.

Marco Sonnleitner liest aus „Die drei ??? Das Geheimnis der sieben Palmen“

5. November, 16 Uhr, Stadtbibliothek
Kinder und Erwachsene sind begeistert von den Abenteuern von „Die drei ???“. Das zeigt das schon jetzt vorhandene große Interesse an dieser Veranstaltung. In der Lesung für Kinder ab acht Jahren geht es um „das Geheimnis der sieben Palmen“.

Szenische Lesung mit Volker Klüpfel und Sarah-Lavinia Schmidbauer: „Wenn Ende gut, dann alles“

9. November, 19 Uhr, KUBUS
Der Bestseller-Autor und Kluftinger-Erfinder Volker Klüpfel lädt am 9. November zusammen mit Sarah-Lavania Schmidbauer zu einer szenischen Lesung ein. Die Besucher dürfen sich auf einen spannenden Kriminalfall freuen, der von einem skurilen Ermittler-Duo gelöst wird.

Lieblingsbücher

13. November, 20 Uhr, Zaiser
Was wir lesen, welche Literatur uns bewegt, was wir diesen Herbst zur Lektüre empfehlen: Das Organisationsteam der Nagolder Literaturtage und „Nagold liest“ stellen in der ihre Lieblingsbücher vor.

Bernhard Pörksen: Umgang mit Fake News und populistischer Kommunikation – Stärkung des demokratischen Bewusstseins

20. November, 19 Uhr, KUBUS
Mit dem neuen Partner „Wehrhafte Demokratie Nagold“ bringen die Verantwortlichen auch eine politische Note ins Programm. Bernhard Pörksen wird sich dem Umgang mit Fake News und populistischer Kommunikation widmen.

INFO

Das gesamte Programm ist – inklusive ausführlicher Beschreibung der Autoren und Werke – auf der Webseite der Nagolder Buchhandlung Zaiser unter www.zaisernagold.de zu finden. Karten gibt es vor Ort in der Buchhandlung Zaiser, Marktstraße 14 in Nagold. Der Erwerb der Karten ist nur gegen Barzahlung möglich. Die Preise variieren je nach Veranstaltung. Schüler bezahlen nur den halben Preis. Sie sollen vergünstigt die Gelegenheit bekommen, ihre Begeisterung für Literatur zu entdecken.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
02.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Altensteig
Althengstett
Bad Herrenalb
Bad Liebenzell
Bad Teinach-Zavelstein
Kategorien
Kultur
Lesungen
Literatur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto