
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 2. November um 10 Uhr mit Pfarrer Martin Kreuser.
Das Opfer ist für die Bibelverbreitung bestimmt.
Unser Weltladen-Schrank ist immer sonntags nach dem Gottesdienst geöffnet (ca. 11 Uhr). Es sind wieder neue Fair-Trade-Waren eingetroffen von Gepa und El-Puente: Kaffee, verschiedene Tees und Honig. Es gibt auch wieder Rosinen und Kekse und milden Kakao, der sich nicht nur als Getränk, sondern jetzt in der Vorweihnachtszeit auch sehr gut zum Backen eignet. Auch Brot-für-die Welt / Misereor-Kalender 2026 sind schon da.
Unser Team freut sich auch über Verstärkung. Falls Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an.
Das Eine-Welt-Team (G. Duncker, D. Gasse, E. Reinhold und F. Glöser)
Bei der Kleidersammlung am 17. und 18. Oktober 2025 wurde ein sehr gutes Sammelergebnis erzielt. Der Transport war bis auf die letzte Lücke gefüllt.
In den Einrichtungen der Diakonie Alba Julia sind 88 Mitarbeiter beschäftigt. Etwa 75 % der Kosten übernimmt der Staat, 20 bis 25 % müssen von der Diakonie durch Spenden aufgebracht werden. Die Finanzierung erfolgt zum großen Teil über den Verkauf der Second-Hand-Ware. Dies ist existenziell für den Betrieb der Einrichtungen.
Mittlerweile gehören 14 Häuser zur Diakonie. Die dezentrale Betreuung ist kostenintensiv.
Vielen Dank den zahlreichen Spendern aus der Gemeinde, dass Sie unser Projekt mit Ihrer Spende so tatkräftig unterstützen und auf diese Weise wesentlich dazu beitragen, dass die Diakonia Alba Iulia weiter bestehen und finanziert werden kann.
Auch für die Geldspenden zur Deckung der Transportkosten sei herzlich gedankt.
Unser besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern bei der Spendenannahme und beim Beladen des Lastzuges.
Vielen Dank der DRK-Ortsgruppe für die Bereitstellung ihres Gebäudes.
Wir helfen Menschen, in Wärme und Würde zu leben.
Für das Projekt Rumänienhilfe der Ev. Kirchengemeinde
Eugen Bauer, Jens Schmid
Die Kirchenwahl rückt näher und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Die Wahlunterlagen werden am Dienstag, 4. November, für die Verteilung im evang. Gemeindehaus, Hindenburgstr. 13, zusammengestellt.
Wir bitten Sie, die vorbereiteten Unterlagen für Ihren Austrägerbezirk möglichst am 4. November von 18 bis 19 Uhr im Gemeindehaus abzuholen. Falls das nicht möglich ist, bitten wir Sie, sich kurz im Pfarramt (T.: 520713) zu melden.
Falls Sie bereits ab 15 Uhr Zeit haben, freuen wir uns über Ihre Unterstützung beim Zusammenstellen der Unterlagen. Hierzu müssen jeweils der Wahlausweis, Stimmzettel, Wahlumschläge und Kandidatenflyer in einen Umschlag gesteckt werden. Wir freuen uns über jede helfende Hand.
Ganz herzlichen Dank!
Mo., 03.11. um 20 Uhr in Waldenbuch, HdB.
Mi., 05.11. um 10:15 Uhr
am Mi. 5.11., 20 Uhr Sitzungszimmer; Römer 13,8-12
Wir proben donnerstags 20 Uhr im Gemeindehaus, Jungbläser um 19:30 Uhr.
Der Gospelchor trifft sich donnerstags um 20 Uhr im Musiksaal der Schönbuchschule.
Am 13.11. findet die Probe in der Johannes-Kirche statt.
Nürtingens Altstadt liegt auf einem vom Neckar geschaffenen Umlaufberg, von dem aus Furt und später Brücke über den Neckar gut zu kontrollieren waren. Und so gedieh Nürtingen im Mittelalter, litt unter dem 30-jährigen Krieg, unter der folgenden Pest-Epidemie und einem großen Stadtbrand. Im 18. Jh. hatte Nürtingen einen guten Ruf als Schulstadt, die dortige Lateinschule besuchten Friedrich Hölderlin, Friedrich Wilhelm Schelling und Philipp Matthäus Hahn. Im 19. Jahrhundert erlangte Nürtingen Bedeutung als Standort für Strickwarenindustrie.
Diese vielfältige Geschichte hat Spuren hinterlassen, denen wir auf einem Spaziergang durch die Altstadt folgen werden. Anschließend führt uns Frau Wiesler (Leiterin des Stadtmuseums) durch ihr tolles Haus. Nach dem Mittagessen im „Schlachthof Bräu“ besteht noch die Gelegenheit, das Hölderlin-Haus zu besuchen.
9.00 Uhr Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Tübingen an der Alten Post; Rückkehr gegen 18 Uhr. Kosten: Eintritt Stadtmuseum 2,50 € p.P., Führung (Kostet 25,– €, wird umgelegt) plus Fahrtkosten aus dem Gruppentarif.
Anmeldung bei Sonja Winklhofer bis 13.11.25 unter info@damasc.de
Am Samstag, 8. Nov., 19 Uhr, ist in der Johanneskirche geistliche Abendmusik zu hören. Es gastiert das an der Stephanuskirche angesiedelte Vokalensemble Tübingen unter der Leitung von Marcel Martinez.
Wenn das Kirchenjahr zu Ende geht, gedenken Christen der Vergänglichkeit und des ewigen Lebens. Anfang November tun dies die katholischen, Ende November die evangelischen Gemeinden – jeweils auf ihre Weise. Es erklingen Werke aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen, die dem Gedenken an die Verstorbenen und der Hoffnung auf das ewige Leben Ausdruck verleihen. Der Eintritt ist frei. Um großzügige Spenden wird gebeten.